Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen?

Diskutiere Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Wieviel Kostet das WDVS? Was ist es dir wert eine Gewisse Sicherheit zu haben, dass dir kein Pfuschwerk für diese Kosten angedreht wurde? Der...

  1. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    480
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wieviel Kostet das WDVS? Was ist es dir wert eine Gewisse Sicherheit zu haben, dass dir kein Pfuschwerk für diese Kosten angedreht wurde?
    Der fehlende Brandriegel, keine Armierungspfeile, Übergang Sockel/Peri, fehlt nur noch, dass die Dämmung mit Batzen aufgeklebt wurde. Dann hättest du das Quartett für klassische WDVS Mängel vollständig.
     
    Netzer gefällt das.
  2. #62 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Da sind wir bei 55.000€ brutto.
    Es muss sich schon etwas rechnen. Wenn ich ihm abziehen dürfte was der Gutachter kostet, bin ich zufrieden.

    Das mit den Armierungspfeilen kann ich nicht beschwören. Ist es möglich das diese im Zuge der Armierung der kompletten Fassade drauf gekommen ist? Also als die komplette Fassade eingespachtelt wurde? Auf meinen Fotos sieht man nur die Laibungen die gespachtelt wurden. Die Pfeile fehlen bis dahin. Berechnet wurden sie.
    Kann der Gutachter das feststellen?
    Das mit den Batzen weiß ich nicht mehr. Ich glaube die haben mit dem Schaum Linien gezogen. Sicher bin ich mir aber nicht.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Punkt / Rand oder Batzen / Linie ist bei diesen EPS Platten zulässig vollflächig ist kein Muss.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Mit dem "drauflegen" sieh es mal so:
    Du hast dir mit deiner "Selbstbauleitung" versucht die Kosten eines bauleitenden Architekten zu sparen. Das ist leider nicht vollständig geglückt. Nun musst du einen Teil dieser Bauleitungskosten (Sowieso-Kosten) in einen SV investieren.
     
  5. #65 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ja da hast du recht. Ich finde es trotzdem schade das man sich nicht mehr auf Handwerksbetriebe verlassen kann.
    Würde man nur mal das Thema Brandschutzriegel betrachten. Wo wären wir hier preislich? SIL war sich nicht komplett sicher.
     
  6. #66 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss die Zeit bis der SV kommt ja überbrücken und der Anwalt muss schonmal ein wenig beziffern können. Was dann am Ende rauskommt ist ja etwas anderes.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Weil es hier schon schwierig ist überhaupt eine Firma zu finden die zu einem akzeptabelen Preis diese Mängel beseitigen würde, wir haben 3 Putzfirmen zum Teil über 20 Jahre , nur eine mit etwas 'guten zureden' würde sich überhaupt einlassen , der Sockel wird dabei komplett entfernt, da ich hier nicht über LV und Pos. gehen würde eher pschl. 'all inklusive ' mit der groben Misch-Preisbildung lande ich bei dem aversierten lfdm Preis , der ist nun mal sehr hoch , mit etwas Glück findest vllt jemand der dir 300€ anbietet, darunter sehe ich nichts , es fallen ja auch die bereits unsauberen Abschlüsse LS , fehlendes Trennprofil Sockel , komplette Farbgebung etc mit an.
     
  8. #68 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    300€ pro m².
    Das Trennprofil ist dann zwischen den Perimeterplatten und der restlichen Dämmung oder ist die Unterkannte der Perimeterplatten gemeint?
    Die Abschlüsse zu den Lichtschächten... wie hätte das anders aussehen können? Bzw. wie hätte man das machen sollen?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Am A1 Material ( dem fehlenden Brandriegel ) zur aufsteigenden Fassade,
    Wie auch bei den aufstehenden Peri , Stopfschnur Kombri und dauerelastische Verfugung such dir einen SV oder öbuv ob dieser die rechtliche Auslegung mit der abweichenden Vertragsausführung mit würdigt kann ich nicht sagen.
     
  10. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    480
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Auch nur mit Batzen? Oder meinst du Batzen + Wulst?
     
  11. #71 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Was ist ein öbuv?

    20250210_154139.jpg 20250210_154200.jpg 20250210_154207.jpg 20250210_154547.jpg 20250210_154552.jpg 20250210_154331.jpg
     

    Anhänge:

  12. #72 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    20250210_154618.jpg 20250210_154618.jpg 20250210_154613.jpg 20250210_154552.jpg
     

    Anhänge:

  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und natürlich, Punkt + Rand oder wenn du so willst Batzen und Linien ( Wulst )
    Ein @BaUT ist ein öbuv
     
  14. #74 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Was sagt ihr abschließend zu den Bildern?

    Das Foto mit dem anthrazitfarbenen Blech: Hier muss ich mir etwas überlegen, denn das sind die Sparren an den Fronten der Gauben. Diese sind nicht vor Nässe geschützt. Ich denke, der Anschluss ist okay, es fehlt wahrscheinlich ein Blech. Oder hätte man hier lieber ein Kompriband zwischen Styropor und Holz setzen sollen?

    Der Rest ist sehr abenteuerlich gestaltet. Gerade im Lichtschachtbereich ganz schlimm.
     
  15. #75 Littlejoe737, 11.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
     
  16. #76 chris84, 11.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.034
    Zustimmungen:
    556
    Es gibt zu WDVS von den verschiedenen Herstellern und anbietern eigentlich ausreichend ausführliche Details, wie die jeweiligen Übergänge auszubilden sind. Geräte das untere Ende eines WDVS ist da unzählig beschrieben.
    Genau so muss es halt gemacht werden, und fertig! Und wenn das so gemacht ist, gibt es Tropfkanten, und es schaut nirgendwo mehr blankes Styropor raus.
     
    Littlejoe737 gefällt das.
  17. #77 Littlejoe737, 12.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    @BaUT @SIL @chris84 @Oehmi

    Ich habe nochmal nachgeschaut. Im Angebot ist eine Position aufgeführt "Sockelanschluss mit Flexyl abdichten, ca. 5cm über Geländekante, nach Absprache". 688€ netto.

    Wurde auch weggelassen.

    Dazu noch eine Frage zum meiner Betontreppe im Außenbereich (Kellerabgang).
    Hier wurden die Platten und der Putz auch direkt auf die Stufen gesetzt.

    Ich habe dem Verputzer gesagt das ich die Treppe nicht belegen will.

    Hätte es hier Möglichkeiten gegeben die Dämmung mit Abstand zur Treppe zu setzen (zum Beispiel Kompriband) , so daß ich diese nicht belegen muss? Oder wäre das belegen der Treppe unvermeidbar gewesen?
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Gerne nehmen wir Empfehlungen für Profile die entweder für Stufen / Treppen oder direkt aufstehendes oder gegen Erdreich EPS / XPS entgegen, was wäre die Empfehlung?
    Abschlussprofil? BTW auch bei Öffnungen ist es nicht vorgeschrieben Tropfkanten auszubilden ( außer System vom Hersteller schreibt es vor )
    Protektor Gesamtkatalog ...m.W. gibt es keine Profile für Treppen bei direkten Ansatz @BaUT
    Ich hatte bereits die Ausführung beschrieben und ob du die Treppe belegst oder nicht hat nichts mit dem Putzer zu schaffen , du hättest zum Beispiel ( hier mit Profil ) aber entsprechend dem Stufenlauf mit entsprechenden Abstand , sozusagen mit 'Luft' schräg verlaufend beauftragen können , was aber automatisch einen ungedämmten Bereich bildet....weiterhin, hier muss aber entsprechend die Bauwerksabdichtung und auch der Feuchte - Nässeschutz anders beachtet werden als in einem 'glatt laufenden' Bereich.
     
    Littlejoe737 und Oehmi gefällt das.
  19. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.533
    Zustimmungen:
    108
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Was ich zu den Bildern sage ist das diese Fassade von Anfang bis zum Schluß total vermurkst wurde! So nen Schrott hab ich lange nicht mehr gesehen! Da stimmt doch gar nichts. Unglaublich! Die Putzer sollten mal lieber ihre Haustreppe daheim mit nem Putzlappen durchwischen und nicht auf Kunden losgelassen werden. Froh wirst du mit so einer miesen üblen Leistung nie!!
     
    SIL gefällt das.
  20. #80 chris84, 12.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.034
    Zustimmungen:
    556
    Da war ich etwas missverständlich unterwegs :-)
    Bei Treppen / Stufen sind mir keine Profile bekannt. Ich hatte bei mir im Perimeterbereich aber auch so eine Stelle, an der die Dämmung auf Beton endet. Ich habe sie einfach umlaufend, d.h. an die Wand und an den Boden (d.h. hier Stufe) mit Armierungskleber angeklebt.
    Je nach Ausführung könnte das auch mit Bitumen erfolgen, um die Abdichtungsschicht um die Dämmung aufrecht zu erhalten. Problematisch sind aber ggf. Bauteilbewegungen, da ist mir aber auch keine patente Lösung bekannt. Man könnte aber m.E. tatsächlich auch mit einem Abschlussprofil arbeiten, das mit 5mm Abstand zur Stufe gesetzt wird, und mit einem Kompriband unterlegt. Dann kann auch keine kapillare Feuchtigkeit von unten in die Dämmung oder den Putz aufsteigen.
    Da gibt es m.E. nur 2 Lösungen:
    1) Abschrägung direkt ab Erdreichkante, sodass die Abschrägung im Erdreich verschwindet. Abdichtung nach den üblichen Regeln der Kunst
    2) Abschlussprofil mit etwas Abstand zum Erdreich, ggf. Kiesstreifen bis unter das Profil auffüllen.

    Ich hätte aus optischen und technischen Gründen die Dämmung mit entsprechender Abdichtung und Abschrägung bis unter die Erdreichoberkante geführt....
     
Thema:

Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen?

Die Seite wird geladen...

Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen? - Ähnliche Themen

  1. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  2. Katastrophale Wände!? Was wäre hier zu tun bzw. das Sinnvollste?

    Katastrophale Wände!? Was wäre hier zu tun bzw. das Sinnvollste?: Hallo zusammen, wir haben eine neue Wohnung angemietet und mit den Renovierungsarbeiten begonnen. Es stellte sich heraus, dass im flur zwei Lagen...
  3. Schweiger Doppelfenster - B Ware?

    Schweiger Doppelfenster - B Ware?: Liebe Bauexperten, Wir haben mit einem Bauträger gebaut und vermuten dass im Haus im Herbst 2022 Fenster mit einem Mangel verbaut wurden. Die...
  4. Trockenbauer meint die UK des Zimmerers wäre falsch angebracht

    Trockenbauer meint die UK des Zimmerers wäre falsch angebracht: Hallo Zusammen, der Zimmerer (60 jähriger erfahrener Meister) hat die Unterkonstruktion der Dachschrägen ausgeführt und hierbei jeweils im...
  5. Welche Variante wäre sinnvoller???

    Welche Variante wäre sinnvoller???: Hallo liebe "Experten", ich habe mein Dachgeschoss komplett entkernt! Es sind nur noch die Holzbalken sichtbar, Es sind 3m Balken, die auf den...