Wärme-und Feuchteschutz bei historischen Gebäuden

Diskutiere Wärme-und Feuchteschutz bei historischen Gebäuden im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich bin heute das erste mal im Bauexpertenforum und habe gleich mal eine Frage zur EnEV bzw. DIN 4108. Welche Anforderungen werden an...

  1. #1 bauigelklein, 21.05.2007
    bauigelklein

    bauigelklein

    Dabei seit:
    20.05.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Deutschland
    Hallo,

    ich bin heute das erste mal im Bauexpertenforum und habe gleich mal eine Frage zur EnEV bzw. DIN 4108.

    Welche Anforderungen werden an den Wärmeschutz und Feuchteschutz an ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude (Baujahr ca. 850) gestellt, das umgenutzt werden soll, sodass Wohn- und Aufenthalsräume entstehen können.

    Welche Nachweise des Wärme und Feuchteschutz sind zu führen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Martin
     
  2. #2 planfix, 22.05.2007
    planfix

    planfix Gast

    bei denkmalschutz, nix.
     
  3. #3 bauigelklein, 22.05.2007
    bauigelklein

    bauigelklein

    Dabei seit:
    20.05.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Deutschland
    Guten morgen,

    die DIN 4108-2 schreibt doch aber einen Mindestewärmeschutz vor, der aus hygienischen Gründen, bei allen beheizten Gebäuden, eingehalten werden soll um Tauwasserbildung und Schimmelpilzbefall zu vermeiden.

    Die Natursteinfassade des Gebäudes steht unter Denkmalschutz, sodass nur eine
    Innendämmung in Frage kommen würde, die aus den benannten Gründen doch Mindestanforderungen erfüllen muss. Oder nicht?

    Martin
     
  4. #4 planfix, 22.05.2007
    planfix

    planfix Gast

    denkmalschutz nur außen? dann mußt du rechnen.
    glaserberechnung mit bestimmung taupunkt und die wandoberflächentemperatur kannst du ermitteln. dazu brauchst du die genauen baustoffkennwerte.
    es ist aber trotzdem vorsicht geboten, weil alte gemäuer oft nicht homogen sind, sind wärmebrücken vorprogrammiert.
    neue dichte fenster sind oftmals ganz schlecht für die alte substanz. sorge dann auf jeden fall für ausreichende belüftung oder taupunke mit abwasseranschluß.
    die EnEV im bestand lässt zugeständnisse zu. lies mal!
    eventuell kannst du auch eine ganze masse mit einem neuen heizsystem erreichen. sehr gute erfahrungen haben ich mit wärmepunpen und angeschlossenen klimakonvektoren oder luft / luft wärmepumpen. hier kann gleich eine entfeuchtung erziehlt werden.
     
  5. #5 Bauing24, 22.05.2007
    Bauing24

    Bauing24

    Dabei seit:
    30.10.2006
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Franken
    Ausnahmeregelungen nutzen

    Bei der Enev gibt es Ausnahmeregelungen für Baudenkmale, die in den jeweiligen Durchführungsverordnungen der einzelnen Bundesländer zur ENEV festgelegt sind.
    Problempunkt ist oft, dass man durch energetische Verbesserungen einzelner Bauteile die Wärmebrückenwirkung (Temperatur- und Dampfdruckgefälle) einzelner Knotenpunkte verschlechtert. Bei Fachwerk besteht z.B. die Gefahr von Holzschäden durch zu starke Innendämmungen, da die Hölzer zu kalt liegen und schlechter trocknen.
    Die WTA hat für Dämmungen in Baudenkmalen einige brauchbare Empfehlungen herausgegeben.
    Das Nachrechnen mit Glaser macht in den meisten Fällen keinen Sinn, da die historische Bauweise oft inhomogen ist und das Feuchteverhalten verschiedener Baustoffe (z.B. Lehm, Sumpfkalk, etc.) nicht berücksichtigt wird. Besser eignen sich Berechnungen mit z.B. COND.
     
Thema:

Wärme-und Feuchteschutz bei historischen Gebäuden

Die Seite wird geladen...

Wärme-und Feuchteschutz bei historischen Gebäuden - Ähnliche Themen

  1. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  2. Heizkörper im OG teils warm

    Heizkörper im OG teils warm: Ich habe eine Fighter 1220 und Heizkörper teils mit RL-Erwärmung. 2 Liter Haus von Viebrock BJ 2006. Ich bin in Summe immer noch sehr zufrieden,...
  3. GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber

    GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber: Guten Morgen zusammen, der Installateur hat vor zwei Tagen die Smartbox für das Unterputz Duschthermostat eingebaut und den Drucktest absolviert....
  4. Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?

    Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?: Hallo, bei uns hat sich mittlerweile noch ein zusätzlich ausgebautes Geschoss/Dachboden ergeben. Der Dachboden soll in Zukunft als Arbeitszimmer...
  5. Hilfe zu einem Detail - Verbesserung des Wärme-und Feuchteschutzes

    Hilfe zu einem Detail - Verbesserung des Wärme-und Feuchteschutzes: Hallo liebe Bauexperten, ich brauche Hilfe bezüglich eines Details, dass einen Teil unserer Ausarbeitung: Konstruktion einer Schwimmhalle -...