Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss

Diskutiere Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss im Dach Forum im Bereich Neubau; Danke für die rege Beteiligung!! Hallo R.J., hallo Michael, erstmal vielen Dank für die Tipps und Berechnungen. R.J.: Ja, an so eine...

  1. #21 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Danke für die rege Beteiligung!!

    Hallo R.J., hallo Michael,
    erstmal vielen Dank für die Tipps und Berechnungen.

    R.J.:

    Ja, an so eine gedämmte Vorsatzschale habe ich auch schon gedacht. Der Estrich soll da sowieso weg, da in der Niesche unter der Schräge eine Badewanne geplant ist.

    Michael:

    Ich werde heute abend mal ein Termometer am Drempel fest machen und morgen berichten.

    Tja, mit dem Klopfen von außen ist das so 'ne Sache. Es ist das Dachgeschoss und so 'ne lange Leiter habe ich nicht. Von außen (über's Fenster raus klettern) und in die Dachrinne rein, wo kein Nachbarhaus steht?? Bei dem Nieselschneeregen wird's mir bei dem Gedanken daran auch nicht gerade besser :-((

    Auf der Delta reflex ist kein Tauwasser, ich denke weil sehr gut isoliert aber an den Fensterscheiben findet sich doch einiges an Tauwasser.

    Mit heizen ist es so 'ne Sache. Es gibt im DG noch keine Heizkörper. Somit bleibt wohl nur mehrmals täglich Stoßlüften.

    Nein, kein Gipsputz sondern Zementputz im Bad, der anschließend gefliest werden soll.

    Fenster wird es im künftigen Bad derer zwei geben. Eines in der Giebelwand und eines in der Dachschräge.

    Gruß
    Dieter
     
  2. #22 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    meine pics

    das eine sind die Glaserdiagramme, das andre die Proportionalverläufe und Temperaturverläufe. Ist mit den von Dieter genannten Temperaturen, Normberechnung abweichend mit 65% rel. Luftfeuchte weil es das Bad ist. Nicht dabei sind Fliesen!
     
  3. #23 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    das 6te element

    fehlt das oder is das nu doppelt?
     
  4. #24 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Katze auf dem (heißen) Blechdach

    o.k. Dieter, bitte nicht übers Dach und die Dachrinne an die.....

    Nachher denkt noch jemand da muss auch irgendwo noch Cary Grant oder Grace Kelly in der Nähe sein und es gibt nen Auflauf. *lol* :smoke

    Heizen geht noch nicht, Fenster sind noch nicht, also Eile mit Weile... :sleeping

    Gipsputz dachte ich wg. der hellen Farbe des Putz, aber andrer Steinbruch andre Farbtönung... :think

    Kalk-Zementputz dann aber?, wobei Zementputz beim Baujahr des Hauses als Fertigmörtel von heute au funktioniert.

    Also ersma einfach nur etwas öfters stoßlüften in eurem "Neubaugebiet" da oben. *zwinker
    Zur Not übers Treppenhaus mitheizen.
     
  5. #25 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Deine Schaubilder

    Hallo Michaael,
    so ganz schlau werde ich aus deinen Rechnungen/Bildern nicht. Bin halt kein Profi.

    Die einen sind wohl mit 18cm und die anderen beiden mit 27,5cm Wandstärke, richtig?

    Einmal sind es 20 Grad innen, einmal 10 Grad bei minus 10 Grad Außentemperatur. Bei 10 Grad Raumtemperatur fällt Tauwasser aus, bei 20 Grad nicht, richtig?

    Aber was bedeuten die grauen waagerechten gestrichelten Linien?

    Gruß
    Dieter
     
  6. #26 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    gestrichelte

    Linien sind die Schichtgrenzen, also von innen nach außen
    Oberfläche Putz, Oberfläche Beton, Oberfläche "Heraklith-Platte" dann Außenputz dann Luft.

    Es sind angenommene 27,5cm. Ich dachte Reihenhausbau gute 20 Jahre zurück da passt das 24er-Mauerwerk?

    1,5cm Innenputz, 20cm Beton, 4cm-Heraklith-platte, 2cm Außenputz

    Die 18 sind ja m, keine cm. das ist die äquivalente Luftschichtdicke, sprich der Sd-Wert.

    In der Norm wird mit 20°C Raum- und 10°C Außentemperatur, bei 50 bzw 80% relativer Luftfeuchte, gerechnet.


    Die andere Variante war die mit 14° Innen- und 3° Außentemperatur. Da habe ich auf Grund dessen, dass ja Tauwasser ausfällt mit 90% rel. Luftfeuchte innen gerechnet. bzw. rechnen lassen *smile

    Einfach gesagt: Tauwasser fällt aus, wenn sich die blaue und die schwarze Linie "schneiden".

    Die "Berechnung" habe ich gemacht weil ich wie Bruno dachte. Seine Aussage mit abwarten und heizen und lüften wird durch die Berechnung unterstützt.
     
  7. #27 Dieter Rinke, 25.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Temperaturen

    Hallo Michael,
    so, ich habe gestern Abend mal die Temperatur gemessen. Am Drempel waren es 10,5 Grad und im Dachgeschoss selbst 14,0 Grad. Draußen die Außentemperaturen lagen so bei knapp unter 0 Grad. Hier hat es die Nacht herrlich geschneit :-)

    Außerdem habe ich mal die Drempelstärke gemessen. Du hast gut geschätzt, ich komme so auf +./. 26cm.

    Übrigens bin ich seit vorgestern munter am Stoßlüften und die Stelle ist trockner geworden. Hurrrra

    Also, an alle nochmal ein dickes Lob. Tolles Forum hier.

    Gruß
    Dieter
     
  8. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Das ist jetzt keine optimale stationäre Bedingung und Messung, aber wenn ich rückwärts rechne, ergibt sich ein U-Wert von 1,1 und ein Temperaturfaktor von gut 0,7. Beides sehr dicht an den Mindestanforderungen der DIN 4108. Toll ist es nicht. Dass die Temperatur punktuell nicht tiefer liegt, deutet für mich auf ein bißchen Dämmung hin. Es könnte also nach dem Trockenheizen gerade nochmal gutgehen.

    Wegen des dünnen Drempels sollte man früher oder später an eine komplette zusätzliche Dämmung denken, nicht nur im Bereich des Betons. Innendämmung muss sehr gut geplant und ausgeführt werden wegen der Tauwasserproblematik und der Abkühlung der Bauteile unmittelbar neben der Innendämmung.
     
  9. #29 Dieter Rinke, 25.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Hallo Bruno,
    vielen Dank.

    Das Ganze liegt auch noch auf der Nordseite. Ich habe auch schon daran gedacht, irgendwann die Giebelwand und die 2 Meter versetzte Wand zum Nachbarhaus kompklett außen auf dem Putz Dämmen zu lassen. Das kostet aber ein bisschen was :-((

    Gruß
    Dieter
     
Thema: Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drempel Feuchtigkeit

    ,
  2. wärmebrücke drempel

    ,
  3. Drempelwand nass

    ,
  4. drempel schließen feuchtigkeit,
  5. feuchtigkeit Wärmebrücken zu viel dämmung drempel,
  6. feuchter trempel,
  7. kältebrücken drempel,
  8. kniestock wärmebrücke,
  9. kniestock vorsatzwand,
  10. kniestock wärmebrücken,
  11. kniestock nach innen versetzen,
  12. drempel isolieren,
  13. altbau kniestock ,
  14. wärmebrücke Kniestock,
  15. feucht am drempel,
  16. Feuchtigkeit ander Drempelwand und Bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden

    Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden: Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Bj. 1955 einen oberirdischen Keller, gemauert aus ca. 45-50cm Sand-Bruchstein. Die letzte Reihe dieser...
  4. Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken

    Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken: Hallo zusammen, wir Aktuell dass Problem, dass sich im Winter im Obergeschoss an den Hausecken sich immer wieder etwas Schimmel bildet. Mit Hilfe...
  5. Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb

    Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb: Liebe Bauexperten, unser Haus (Baujahr 1958) wird aktuell saniert. Leider ist zwischen Energieberater und Fensterbauer ein Missverständnis...