Wärmebrücke bei Hebeschiebetür?

Diskutiere Wärmebrücke bei Hebeschiebetür? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe eine Hebeschiebetür vom örtlichen Fensterbauer, welche dieser aus dem Kömmerling PremiDoor 76 Profil gebaut hat. Das Rahmenprofil...

  1. #1 JohnBirlo, 09.11.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Hallo,

    ich habe eine Hebeschiebetür vom örtlichen Fensterbauer, welche dieser aus dem Kömmerling PremiDoor 76 Profil gebaut hat. Das Rahmenprofil ist 65mm, die Scheibe ist dreifachverglast.

    Nun geht die Tür in den ersten Winter und hat an der rot markierten Stelle, also unten an der Festverglasung, erhebliche Tauwasserbildung. Es scheint dort zu kalt zu sein, sodass die Raumluft dort kondensiert.

    Außen steht die Tür "frei", also ist lediglich mit Flüssigkunststoff abgedichtet und dann ist die Terrasse auf Stelzlagern. Sie hat also von außen keine extra Dämmung.

    Das ist echt nicht wenig an Schwitzwasser an der Stelle. Ist das normal?

    IMG_20231109_134650.jpg IMG_20231109_134410.jpg
     
  2. #2 chris84, 10.11.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    596
    Die Tür ist unten vermutlich nicht luftdicht. So viel Wasser kann m.E. nur anfallen, wenn da warme Luft ausströmt.
    Ich kenne das von einer Hebe-Schiebetür in meinem Elternhaus, die ist BJ 1980, da hat oben eine Dichtung gefehlt, mit dem gleichen Effekt.
    Nur das damals die Aluschiene nicht thermisch getrennt war, d.h. feucht wurde die auch nach Abdichtung, aber nur bei deutlichen Minusgraden.

    Also mal prüfen, ob alle Dichtungen verbaut sind, und ob sich die Tür ordentlich absenkt.
     
  3. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Ich glaube dass die Schwelle nicht thermisch getrennt ist.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Selbst wenn die Schwelle respektive das Profil oder die Verbreitung auf Dämmung sitzt und auch innen ein Dämmkeil vorhanden ist - ja ein typisches Problem.
    Es handelt sich um die Festverglasung...
    @JohnBirlo gibt es Fotos von der Montage ? FbHz? kWL?
     
    Pelikan33 gefällt das.
  5. #5 JohnBirlo, 12.11.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Genau so ist es! Auf den Fotos ist die Festverglasung zu sehen. Bei dem beweglichen Teil habe ich dieses Problem nicht

    Leider nein, aber es wurde zuerst die HST mit dem Bodeneinsatzsprofil verbunden und dann ins Loch gestellt. Keine Fußbodenheizung, sondern Deckenheizung und Kaminofen an der anderen Seite des Raumes. KWL ist vorhanden, ist aber auch nicht in der unmittelbaren Nähe von der Stelle

    Und wie löst man das?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es ist jetzt nicht abschätzbar, warum hier diese Einbauhöhe vorliegt , m.E. ist dein ganzes Element zu hoch eingebaut, selbst wenn du Dämmung innen und außen nun noch anbringst , was hier nicht viel bringt aufgrund der Höhe ...die 'kalte Kante ' verbleibt , sicher trägt deine Deckenheizung einen Teil dazu bei , insofern diese hydraulisch ist könnte ein HK in Rund oder Flachform Abhilfe schaffen ...eine Erhöhung der Raumtemperatur hast schon probiert ? ansonsten hat @profil eventuell einen Ansatz zu Lösung
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bitte mal Foto von außen Optimal wäre ein Foto auf den die Ganze Tür incl. z-B. Entwässerungsgitter vor der Tür (falls vorhanden) und Laibungen.
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ist das ein Neubau? oder ...? Was ist das für ein Haus Baujahr Bauweise...? gibts einen Blower Door test? Dreifach Glas...?

    KWL, Deckenheizung und Kaminofen ungewöhnliche Kombination könnte (Vieleicht) was mit dem Problem zu tun haben... wie/wo ist die Zuluft/Abluft für KWL? Wie bekommt der Kaminofen seine Zuluft?

    Was mich wundert ist das bei den Aktuell (noch) mäßigten Temperaturen meist deutlich über 0°C bereits Tauwasser entsteht.
    Wie sind denn die Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeitswerte?

    Bei Hebeschiebetüren gibt es Bauartbedingte (meist zulässige) mehr oder weniger unvermeidbare Wärmebrücken/Luftdurchlässigkeiten. In dieser Beziehung sind Hebeschiebtüren den normalen Drehkippfenstern/Fenstertüren/... gewöhnlich/oft unterlegen.

    Meine Glaskugel sagt noch nichts... braucht noch mehr Daten/Fotos.
     
Thema:

Wärmebrücke bei Hebeschiebetür?

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke bei Hebeschiebetür? - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...
  5. Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau)

    Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau): Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Bungalow aus den 60’ern und habe hierzu bereits sehr viele Infos hier im Forum gefunden. Jedoch habe ich...