Wärmebrücke mit Aluminium verkleiden?

Diskutiere Wärmebrücke mit Aluminium verkleiden? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Bei der Sanierung meines Flachdachbungalows wird die Betondecke wärmegedämmt. Jetzt habe ich aus konstruktiven Gründen über der umlaufenden...

  1. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    Bei der Sanierung meines Flachdachbungalows wird die Betondecke wärmegedämmt.

    Jetzt habe ich aus konstruktiven Gründen über der umlaufenden Betonattika nur eine recht geringe Höhe für den Einbau der Wärmedämmung und dachte mir daher, die Betonattika mit Aluminium zu verkleiden, darauf dann noch eine dünnere Schicht aus Glaswolle zu verlegen.

    Macht das einen Sinn?
     
  2. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    nö....
    die attika kann man mit einer holzbohle oder kantholz erhöhen.
    dann kann man immernoch die aussenkante mit einem attikablech verkleiden.
    oder fertige attikasysteme (metall) mit entsprechender höhe einbauen -> preisvergleich
     
  3. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    Dann hier mal die Konstruktion:

    Auf dem Flachdach wird ein Kaltdach aufgebaut, darunter liegt die Dämmung. Im Bereich der Attika kommt das Kaltdach relativ dicht an die Attika ran, d.h. ich kann da nicht den Aufbau vorsehen, wie im übrigen Bereich, wo 3 x 18 cm Glaswolle, WLG 040 verlegt werden.

    Also muß da was hin, was höher dämmt.

    Deshalb meine Idee, beispielsweise diese alukaschierten Teile zu nehmen, die man sich im Winter auf die Windschutzscheibe draufklemmt, damit die nicht einfriert.

    Das Teil dann direkt auf die Attika, darüber noch 18 cm Glaswolle.

    Müßte doch eigentlich was bringen, oder nicht?

    Blechverkleidung der Attika, etc. geht nicht, wegen der Gestaltung der Fassade.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    a bissl blech brauchst ;)
    dämmen in extremo mit pu-platten (evtl. verputzt) oder ... nä, das machste eh ned :p
    vakuumpanels
     
  5. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    Watt für Blech? Und richtich, ich machet eh net.:)

    Das Haus kriegt ein Kaltdach und eine Holzfassade, is also nix mit dicker Attika aufbauen, da darf nur an den Innereien gebastelt werden, z.B. aluminiumkaschiertes Material einbauen, oder sowas ähnliches.:p
     
  6. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    isch kapier grad garnet watt dat geben soll.
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    is doch klar: einseitig gedämmte kühlrippe :p
     
  8. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    So siehts aus. Und wie dämmt man eine einseitige Kühlrippe?

    Meine Idee war ja Alu, dadrüber Glaswolle.
     
  9. #9 capslock, 07.12.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    VIP = vacuum insulation panels?
     
  10. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    für 20 €/m²? Her damit!
     
  11. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    Leute, die Zeit drängt!

    Nochmal die Konstruktion:

    Ein vorhandenes Flachdach mit einer umlaufenden Attika aus Beton soll mit einem Kaltdach saniert werden. Höhe des Kaltdaches ca. 60 cm.

    Über der Attika wirds also knapp mit Dämmung. Deshalb wollte ich über der Attika, die ca. 36,5 cm breit is, höherwertig dämmen, z.B. eine Alufolie auf die Attika legen, dann Glaswolle drüber, vielleicht nochmal Alu.

    Ist das sinnvoll?

    Leute! Ich habe hier in der kurzen Zeit meiner Anwesenheit schon unentgeltliche Tips im Wert von mindestens 10000 € gegeben.:)

    Es ist doch nur recht und billig, wenn mir auch mal einer hilft!!!:mad:
     
Thema: Wärmebrücke mit Aluminium verkleiden?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aluplatte auf wärmebrücke

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke mit Aluminium verkleiden? - Ähnliche Themen

  1. Leibungsplatten mit Klebemörtel = kritische Wärmebrücke?

    Leibungsplatten mit Klebemörtel = kritische Wärmebrücke?: Hallo zusammen, bei uns wird derzeit die Fassade mit 16cm Steinwolle gedämmt und gerade geht's um die Fensteranschlüsse. Dabei wurden die...
  2. Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke

    Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke: Hallo, ich heiße Andreas und bin aus Österreich. Mein Sohn hat ein ELK Fertighaus Baujahr 2005 wobei die Terrasse vom Vorbesitzer folgendermaßen...
  3. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  4. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  5. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...