Wärmebrücke Terrasse

Diskutiere Wärmebrücke Terrasse im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Guten Tag meine Freunde, ich plane derzeit ein Haus, welches in einem Monat gebaut werden soll. Ich habe jedoch ein Problem bei der Terrasse. Wie...

  1. #1 HilfeBauFragen, 12.05.2019
    HilfeBauFragen

    HilfeBauFragen

    Dabei seit:
    12.05.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag meine Freunde,

    ich plane derzeit ein Haus, welches in einem Monat gebaut werden soll. Ich habe jedoch ein Problem bei der Terrasse. Wie im Bild zu sehen, ist die Terrasse mit der EG Bodenplatte in einem durchbetoniert, jedoch entsteht hierbei eine Wärmebrücke. Meine Idee wäre gewesen, die Terrasse getrennt vom Haus auszuführen und dazwischen eine Perimterdämmung ausführen. Was haltet ihr davon bzw. habt ihr andere Vorschläge?

    LG
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Ja trenn das ab!
     
    HilfeBauFragen gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    ISO Korb du Fabian ;)
     
    HilfeBauFragen gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Wozu, das ist ne Terrasse, da kragt nichts aus.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zur Vermeidung Wärmebrücken Fabian, das hat doch nicht zwangsläufig was mit Auskragenden zu tun, da könnte man sich ggf sogar das Streifenfundament innen Terrasse sparen ggf bzw Hausseitig etwas stärker und du kannst sauber abdichten...vermutlich würde ein Absenkung der BP auch gehen und Einlage Dämmung- konstruktiv geht da einiges
     
    HilfeBauFragen gefällt das.
  6. #6 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Hä? Er soll die Platten trennen und zwischen den Platten läuft die Perimeterdämmung durch, das ist doch logisch
     
  7. #7 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Wozu da überhaupt eine Platte unter den Terrassenbelag soll erschließt sich mir sowieso nicht
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du bist verwirrt :D dann brauchst dort 2 Streifenfundamente, geht auch.
     
    HilfeBauFragen gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Liegt über GOK du Architekt :mega_lol:
     
    HilfeBauFragen gefällt das.
  10. #10 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Na und anschütten und L-Winkel stellen.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ach Fabian wir wissen doch nicht was für Boden etc dort vorliegt - da geht das wieder mit Entwässerung etc los vllt will der TE Überdachung oder pool weiss der Kuckuck :winken
     
  12. #12 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Darum würde ich das ja auch vom Haus unabhängig planen und nicht irgendwie anbasteln.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann muss trotzdem dort Dämmung rein - du weisst ich bin nicht der Befürworter einer fixen Lösung es gibt immer alternative Konstruktionen.
     
  14. #14 Fabian Weber, 12.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Ja Dämmung ist klar, das hatte ich ja auch schon geschrieben.
     
Thema: Wärmebrücke Terrasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terasse über einer wohnung kältebrücke

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke Terrasse - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  2. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  3. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  4. Wärmebrücke Attika auf Terrasse

    Wärmebrücke Attika auf Terrasse: Hallo, bei uns wurde gerade ein Zubau fertiggestellt, auf welchem teilweise eine Terrasse bzw. eine Begrünung realisiert wird. Die Terrasse wurde...
  5. Wärmebrücke an Balkon und Terrasse

    Wärmebrücke an Balkon und Terrasse: Hallo! Unser Balkon und unsere Terrassen (Bj. 2004) sind leider, wie wir erst im Nachhinein festgestellt haben, mit der Bodenplatte bzw. der...