Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

Diskutiere Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...

  1. fmms

    fmms

    Dabei seit:
    11.01.2025
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    3
    Hi,

    ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4 Etagen und hat eine rote Backstein Fassade.

    Ich habe einen Architekten, der sich um den Bauantrag kümmert, doch der Maurer jetzt nach der konkreten Ausführung für den Fenstereinbau. Angeboten hat der Maurer eine Tür mit Ug = 0,6.

    Wie sollte das jetzt konkret umgesetzt werden? Basierend auf YouTube habe ich folgenden Entwurf erstellt:
    upload_2025-2-27_21-56-47.png

    - Was für eine Dicke von Kalziumsilikatplatten ist angemessen?
    - Wie weit vorne/hinten sollte das Fenster in der Wand platziert werden?
    - wie viel Abstand braucht die Brüstung zur Veranckerung nach außen?

    VIelen Dank für alle HInweise
    Felix
     
  2. fmms

    fmms

    Dabei seit:
    11.01.2025
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    3
    Kann jemand helfen?
     
  3. #3 Fabian Weber, 01.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Ich würde die Tasche für die Dämmung auch für das Fenster nutzen und das Fenster dann mit einer Rahmenverbreiterung bestellen. So kannst Du sauber außen mit Kompriband gegen die Backsteinfassade arbeiten.

    Die Lage des Fensters in der Leibung gibt Dir die Backsteinfassade ja vor, wahrscheinlich gleiche Lage wie alle anderen Fenster auch, sonst sieht’s ja auch komisch aus.

    Die Brüstung muss ein Statiker rechnen, ich würde eher eine nehmen, die am Fenster befestigt wird, oder je nach Optik gleich das Fenster so teilen, dass unten eine feststehende absturzsichernde Verglasung gewählt wird.

    5cm Leibungsdämmung ist schon sehr gut, aber ich glaube es gibt nur 3cm oder 6cm, wenn ich mich richtig erinnere.
     
  4. fmms

    fmms

    Dabei seit:
    11.01.2025
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    3
    HI @Fabian Weber danke für die Antwort.

    Ich habe die Rahmenverbreiterungen bspw. bei fensterversand.com gefunden. Es gibt einige Anbieter die 5 cm Kalziumsilikatplatten herstellen. Vgl. beispielsweise Klimaplatte24...

    Damit wäre ich bei folgendem Schnitt:
    upload_2025-3-1_12-51-0.png


    Bei der Brüstung denke ich an Konfigurator für französische Balkone .

    Macht es Sinn die "Taschen" genau so tief zu machen wie die Rahmenverbreiterung? Ich denke an die Montage neuer Fenster in 30 Jahren auf die bestehenden Rahmenverbreitungen oder schlechtere Wärmeisolierung, wenn diese "Nahtstelle" außen liegt...

    Danke
     
  5. #5 Fabian Weber, 01.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Willst Du jetzt alle 30Jahre die Fenster wechseln?

    Meine Fenster sind 150Jahre alt, die werden immer nur gepflegt und ertüchtigt.
     
  6. #6 Fabian Weber, 01.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Auf dem Detail der Brüstung steht explizit, dass das unverbindlich ist und dass ein Statiker das rechnen soll.

    Also wenn die Brüstung abfällt, dann haftet der Hersteller nicht.
     
  7. fmms

    fmms

    Dabei seit:
    11.01.2025
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    3
    Ich weiß noch nicht, wann die Fenster wieder gewechselt werden sollen. Die nächsten Jarhzehnte nicht aber irgendwann in der Zukunft wahrscheinlich schon. Da wollte ich schon drüber nachdenken, um vielleicht in einigen Jahrzehnten nicht auch die Kalziumsilikatplatten wieder von der Wand schlagen zu müssen...

    Ein Architekt ist involviert. Ich beschäftige mich gerade mit diesen Details um am Ende selbst auch eine fundierte Meinung zu haben....
     
  8. fmms

    fmms

    Dabei seit:
    11.01.2025
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    3
Thema:

Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke

    Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke: Hallo, ich heiße Andreas und bin aus Österreich. Mein Sohn hat ein ELK Fertighaus Baujahr 2005 wobei die Terrasse vom Vorbesitzer folgendermaßen...
  2. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  3. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  4. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  5. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...