Wärmebrücke?

Diskutiere Wärmebrücke? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; ,,

  1. #21 Eisbär, 30.04.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    ,,
     
  2. #22 Eisbär, 30.04.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    Des war jetzt immer des gleiche Fenster (das linke). Einmal von innen und dann von aussen.
     
  3. #23 Eisbär, 30.04.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    Jetzt noch eins

    und zwar von oben (= Deckenauflager).
    Hoffe, dass die Fotos nun weiterhelfen. Hab´heut noch mal nachgeschaut, solche Abstände in den Stoßfugen wie man´s auf dem allerersten Bild sieht sind relativ häufig anzutreffen. :mad: Jetzt bin ich auf Eure Meinungen gespannt. Vor allem, was werden die Folgen von einer solchen Mauerei sein, wie soll ich mich gegenüber der Baufirma verhalten? :confused:
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "wo" soll man da anfangen ???

    Sie wundern sich über eventl. Wärmebrücken durch die gezogenen Steine ... "und" ich seh soviele Bauteile wo ebenfalls Wärmebrücken vorhanden sind dagegen sind Ihre Stossfugen Penats (!)
    .
    "ich" will die Ziegelstürze der Rollokästen von oben sehn !!!!!!!
    .
    und ich will wissen was ein gedeckelt Fuge ist ... VD-System Unipor-Ziegel ??????
    .
    ich werd hier vermutlich ein Bild nach dem anderen bearbeiten müssen damit man mir folgen kann.
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ich lass

    mal meine Gedanken freien Lauf
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    .

    .
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ,

    ,
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    _

    _
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ´

    ´
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    !

    !
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    /

    .
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ?

    ?
     
  13. #33 Eisbär, 01.05.2004
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    @J.T.

    1.) Wie können Sie erkennen, dass das kein LM 36, sondern ein MG IIa ist. Der LM 36 ist auf der Baustelle vorhanden und der Polier hat mir auch zugesichert, dass diese Fugen mit diesem Mörtel verfüllt wurden.
    2.) WLG 0,50: die oberste Steinreihe direkt unter dem Deckenauflager sind angeblich sog. "Babyblock"-Steine, welche zu dem Sortiment der Außenwandsteine gehören. Also muß ich davon ausgehen, dass die auch 0,14 sind. Aber ich hake hier nochmal nach (der soll mir irgendein Lieferschein oder sowas geben wo´s draufsteht welche WLG). Überigens, die R500 kommt natürlich noch auf das Deckenauflager, ebenso die stirnseitige Dämmung und die Korkfilzunterlage am Rand. Der Ziegelsturz wird tatsächlich keine 0,14 haben, stimmt. Aber das wird man wohl nicht anders ausführen können?
    3.) Ich würde ja gerne den Ziegelsturz von oben fotografieren, aber wie soll ich das machen, wennhier bereits eine Reihe drübergemauert wurde. Hilft´s evtl. weiter, wenn ich einen noch nicht verarbeiteten Sturz (auf dem Lager) von oben fotografiere? Oder stehe ich nun absolut auf dem Schlauch und check´s wirklich nicht :( ? Es geht wahrscheinlich darum, wie die beiden Stürze (2x17,5cm) eingebaut wurden?
    4.) Mit deckelnder Lagerfuge ist die geklebte Lagerfuge gemeint. Der Mörtel wird mittels Walze aufgezogen und ist so "zäh", dass die Löcher der Ziegel mit dem Mörtel abgedeckt werden. Das ist ein Mörtel speziell für "deckelnde Lagerfuge". Steht auch so auf der Verpackung. Ich hab auch in die Löcher der bereits geklebten Steine reingschaut, und des funktioniert tatsächlich (war am Anfang auch skeptisch) alle Löcher sind verschlossen. Es war auch ein Vertreter des Herstellers auf der Baustelle und hat die Baufirma extra eingewiesen.
     
  14. #34 Thomas 2, 01.05.2004
    Thomas 2

    Thomas 2

    Dabei seit:
    19.04.2003
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer/Säurebauafachmonteur
    Ort:
    Westerwald
    Benutzertitelzusatz:
    Nichts
    Re: @J.T.

    Das hört sich gar nicht gut an.
     
  15. #35 Eisbär, 01.05.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    Ziegelhersteller
     
  16. #36 Eisbär, 01.05.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    LM 36
    Augenscheinlich schaut der Mörtel in den Aussenwänden auch anders aus, als der, der beim Innenmauerwerk verwendet wurde. Ich mein schon, dass aussen der LM verwendet wurde.
     
  17. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "wenn"

    des wirklich LM36 ist .... "JA" dann hab ich mich mal wieder getäuscht ... und ich entschuldige mich auch dafür (!) ... "von" meiner Seite sah´s aus wie Normalmörtel.
    .
    "die" Stürze eigentlich "reiner" Beton in einer Formschale haben eine schlechte Wärmeleitzahl ... "man" kann das schon "so" machen "ABER" zwischen äußeren und inneren Sturz sollte Dämmung sein ... "ansonsten" bezeichne ich dies als echte Wärmbrücke ... "drum" wollt ich die Stürze von oben sehn (!)
    Siehe Bild ... so ähnlich sollte es ausgeführt sein ... es iss egal in welcher Höhe sich der Sturz befindet es kommt auf die Dämmung zwischen den Stürzen drauf an (!)
    .
    2.) Babyblock(240/175/113 ?) bzw. sonstige Ergängzungsziegel im Mauerwerk ... "ja" ich hab´s mit meinen Komentaren in Frage gestellt ... "weil" in meiner Sortimentziegelliste es keine 0.14 Ergänzungziegel in diesem gezeigten Format gibt ... "ABER" auch hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren (!)
    .
     
  18. #38 Eisbär, 01.05.2004
    Eisbär

    Eisbär

    Dabei seit:
    03.12.2003
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    .
    Ort:
    Regensburg
    zunächst einmal

    braucht sich hier keiner zu entschuldigen. Für sowas ist das Forum ja da, dass man solche Punkte kritisch hinterfrägt. Ich war mir anfangs auch nicht sicher ob des ein LM is, oder nicht.
    Das Bild mit den Stürzen und der Dämmung drin... stimmt, des wär eigentlich eine "logische" Ausführung (da ja der besagte Betonkern drin ist). Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Fa. des so ausgeführt hat. Ich sprech des mal am Montag an. :mad:
    Thema Ergänzungsziegel: ich hab mir mal diese "Babyblock" genauer angeschaut, also ich glaub´auch dass die keine 0,14 haben. Vom Gefüge her schauen die doch etwas "dichter" aus als die anderen.
    Und wie sieht´s mit Rissen aus? Besteht bei dem Stückwerk die Gefahr, dass es irgendwo mit ziemlicher Sicherheit reisst (wenn man hier überhaupt anhand der Bilder eine Aussage treffen kann)?
     
Thema:

Wärmebrücke?

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke? - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  2. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  3. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  4. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  5. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...