Wärmebrücke

Diskutiere Wärmebrücke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Bauexpertenforum, ich hab folgendes Problem. Ich habe einen "Altbau" der teilweise gedämmt ist (Hausrückseite). Von der Küche aus kann...

  1. #1 Daniel1981, 04.05.2014
    Daniel1981

    Daniel1981

    Dabei seit:
    03.05.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Herne
    Hallo Bauexpertenforum,

    ich hab folgendes Problem.

    Ich habe einen "Altbau" der teilweise gedämmt ist (Hausrückseite). Von der Küche aus kann man auf eine unterkellerte Terrasse und von dort in den Garten. Die ganze Rückseite ist gedämmt bis auf die Terrasse die ließ sich ja ohne größere Aufwendungen nicht mit dämmen. Das Problem ist jetzt das in die Terrasse die Kälte zieht und im inneren der Fußbodenbereich zur Terrasse hin so stark auskühlt das Feuchtigkeit kondensiert und Schimmel entsteht.

    Was kann man dagegen machen???

    Würde es Sinn machen in diesem Bereich ein Heizungsrohr in den Estrich zu legen oder würde dies das Problem noch verstärken? (komplette Fußbodenheizung würde evt. auch in Frage kommen)

    Auf der Wand ist ein Gipsputz angebracht. Würde es Sinn machen die ersten 20 - 30cm vom Boden aus zu entfernen und ein Kalkzementputz anzubringen? Vertragen sich die Baustoffe?

    Im Moment ist eine Fließtapete an der Wand, dass ich natürlich auch nicht optimal. Gibt es einen Kratzputz oder ähnliches den man über den Gipsputz putzen kann der nicht schimmelt?

    Die perfekte Lösung wird es wahrscheinlich nicht geben, was ist die beste alternative??? :think

    Danke für eure Vorschläge.

    Daniel
     
Thema:

Wärmebrücke

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke - Ähnliche Themen

  1. Leibungsplatten mit Klebemörtel = kritische Wärmebrücke?

    Leibungsplatten mit Klebemörtel = kritische Wärmebrücke?: Hallo zusammen, bei uns wird derzeit die Fassade mit 16cm Steinwolle gedämmt und gerade geht's um die Fensteranschlüsse. Dabei wurden die...
  2. Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke

    Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke: Hallo, ich heiße Andreas und bin aus Österreich. Mein Sohn hat ein ELK Fertighaus Baujahr 2005 wobei die Terrasse vom Vorbesitzer folgendermaßen...
  3. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  4. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  5. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...