Wärmebrücken Perimeterdämmung

Diskutiere Wärmebrücken Perimeterdämmung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...

  1. #1 Polarstern73, 08.12.2024
    Polarstern73

    Polarstern73

    Dabei seit:
    08.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem).
    Jetzt sollen diese Seiten aufgegraben werden und abgedichtet werden. Es stellt sich die Frage ob es in diesem Zuge sinnvoll ist gelich eine Perimeterdämmung mit einzubauen.
    Es wäre dann aber eine Außenwand und der Bereich unter der Eingangstreppe ohne Dämmung. Der Bereich ohne Dämmung entspricht etwa 1/3. Der Keller geht ohne Tür ins Treppenhaus über. Der Boden sind Steifenfundamente mit Stampfbeton. Der Keller wird als Werkraum und für die Waschmaschinen verwendet.

    Wäre es sinnvoll die Dämmung machen zu lassen und die Gefahr von Kondenzwasser an den Außenwänden die nicht isoliert sind auf sich zu nehmen oder seht Ihr eine relle Gefahr eines dauerhaften Schimmelproblems?

    Gelüftet wird Momentan über normale nicht isolierte Kellerfenster.

    Über Meinung oder Hinweise freue ich mich immer.
     
  2. #2 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    die Frage wäre zu klären woher die Feuchtigkeit denn kommt. Kondens von innen? Von Außen? von unten? Keller beheizt?

    Im Moment hört es sich so an als wäre die Feuchtigkeit nur von der Wäsche und Raumlauft.

    Wie hoch ist denn die Feuchtigkeit dauerhaft im Keller?
     
  3. #3 Polarstern73, 09.12.2024
    Polarstern73

    Polarstern73

    Dabei seit:
    08.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort.

    Die Feuchtigkeit kommt bei starkregenereignissen von der Wand (vermutlich defektes Rohr in der Erde oder Anschluss des Fallrohres) und an einer Stelle bei Stakrregenereignissen an der Wand (Ursache momentan unbekannt) sowie insgesamt sehr selten (vielleicht alle 5 Jahre einmal) an der Kannte der Wand zum Boden.

    Kondenswasserprobleme haben wir nur ca 1. Woche im Jahr wenn es schwühlwarm ist im Waschkeller wo wir auch Wäsche trocknen. Bezeizt ist der Keller nur in einem Raum (Heizung ist allerdings nie an).

    Anonsten ist der Keller sehr trocken, meine Nachbarn lager dort auch Fotoalben und Bilder.

    Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.
     
  4. #4 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Wenn Feuchtigkeit von Außen kommt dann von außen auf machen und das Fallrohr reparieren. Starkregen wird immer mehr werden und dann habt ihr ggf. auch Fotoalben im Keller die dann etwas nass werden....
    ansonsten wenn es sonst immer Trocken ist warum dann nicht in der Zeit mit hoher Luftfeuchte gleich einen elektrischen Entfeuchter nutzen? scheint ja nicht oft vor zu kommen dass es feucht wird nach eurer aussage. und wenn der Keller nur für Wäsche und Heizung und Werkstatt ist warum nicht die Kellerdecke isolieren?

    Da spart ihr euch eine Menge Arbeit. und wenn es doch mal zu feucht wird der elektrische Entfeuchter an. Oder wahrscheinlich besser noch einfach nach dem Dämmen noch eine Warmwasserwärmepumpe in den Keller, die zieht euch dann zwar wärme aus dem Keller aber auch die Feuchtigkeit mit dem Abfall warmes Wasser und trockene Wäsche.... da diese auch entfeuchtet.
     
Thema:

Wärmebrücken Perimeterdämmung

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücken Perimeterdämmung - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Perimeterdämmung unter Bodenplatte oder innen - Wärmebrücken an Wand-Fußpunkten

    Perimeterdämmung unter Bodenplatte oder innen - Wärmebrücken an Wand-Fußpunkten: Liebe Forianer, folgende Ausgangssituation zu unserem Keller: - Ausführung als Weiße Wanne, 30cm Wandstärke, 25cm Bopla+5cm...
  5. Schalung gegen Erdreich: Zwar nicht die Schalung, dafür die Perimeterdämmung verloren

    Schalung gegen Erdreich: Zwar nicht die Schalung, dafür die Perimeterdämmung verloren: Bei der Neuerstellung einer Außenmauer sollte einseitig geschalt und gegen das Erdreich betoniert werden. Außen sollte eine Perimeterdämmung...