Wärmebrückenlösung zweischaliges Mauerwerk im Sockelbereich?

Diskutiere Wärmebrückenlösung zweischaliges Mauerwerk im Sockelbereich? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; @ au vareck: Bruno hat jetzt verschiedene Untersuchungen zur Abschätzung dargestellt. Das ist schon deutlich mehr als man erwarten kann. Was ist...

  1. #21 Alfons Fischer, 08.02.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    @ au vareck:
    Bruno hat jetzt verschiedene Untersuchungen zur Abschätzung dargestellt. Das ist schon deutlich mehr als man erwarten kann.

    Was ist denn der Hintergrund/Ihr Antrieb zu den Fragen?
    in #15 war schon das hier gefragt worden, das interessiert mich auch:
    Mein Rat: rechnen Sie doch auch mal selbst, wenn Sie hier eine wissenschaftliche Arbeit wollen...
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Nein, ich habe schon ziemlich realistisch modelliert, was diesen Sachverhalt angeht. 13 Jahre Wärmebrückenberechnung hinterlassen Spuren ;)

    Das Problem Anisotropie bei der Modellierung ist mir spätestens seit Kenntnis der Veröffentlichung von Torsten Schoch zur Porenbetonfachtagung 2004 bekannt.

    Ich zoome gerne mal in den Sockelpunkt hinein. Der anisotrope Sockelstein wurde iterativ aus Streifen mit Lamda 0,45 (rot, repräsentiert die Ziegelscherbe) und Lamda 0,09 (weiß) so modelliert, dass in der Summe horizontal ein Lamda von 0,12 und vertikal von 0,18 herauskommt. Viel mehr kann man aus einer 2D-Simulation nicht herausholen. Auch der Effekt, dass an der Oberfläche die Scherbe anliegt und die Wärme abzieht (in der Grafik sieht man, wie sich die Vektoren dort drängeln), ist damit hinreichend berücksichtigt. Genauso stark ist übrigens der Effekt des Innenputzes als Wärmebrücke.

    Und hier die Darstellung mit Wärmeströmen als Vektoren:

    [​IMG]
     
    Kubus5000 gefällt das.
  3. #23 Alfons Fischer, 08.02.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    sehr schön modelliert, Bruno! Gefällt mir richtig gut!

    das mir der innenseitigen Dämmung des Streifenfundaments sehe ich übrigens genau so.

    Aber war es nicht so, das auf eine Dämmung unter dem Estrich verzichtet werden soll? Dann spielt die Anisotrophie ja kaum eine Rolle mehr. Und auch ein möglicher Sockelstein nicht.
    Oder geht es jetzt nicht um die Garage? Wenn nein, dann nehme ich Letzteres gleich wieder zurück ;-)
     
  4. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Nein, es geht nicht um die Garage :)
     
  5. #25 Vwgolfcabrio, 08.02.2014
    Vwgolfcabrio

    Vwgolfcabrio

    Dabei seit:
    06.02.2014
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Eisenbahner
    Ort:
    S-A
    Hallo Bruno,

    Die Perimeterdämmung an den Streifenfundamenten sind schon angebracht. Nächste Woche soll die Bodenplatte gegossen werden. Das mit der innenliegenden Dämmung am Streifenfundament hätte ich nie gedacht. Mein Architekt hat mir noch dazu geraten! Bei uns ist das Grundwasser ziemlich hoch. Es liegt bei ca. 1,2m unter GOK. Vielleicht bringt es bei diesem Grundwasserspiegel was?
     
  6. #26 au vareck, 09.02.2014
    au vareck

    au vareck

    Dabei seit:
    30.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Sachsenheim
    Von mir auch ein "Gefällt mir!":respekt Was ich mich noch frage (vielleicht hab ich`s auch übersehen), ist denn etwas über den Fußbodenaufbau ausgesagt (Dämmschichtdicke mit 100 mm unter dem Estrich korrekt? Habe nur von 100 mm Perimeter gelesen).
     
  7. #27 Vwgolfcabrio, 09.02.2014
    Vwgolfcabrio

    Vwgolfcabrio

    Dabei seit:
    06.02.2014
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Eisenbahner
    Ort:
    S-A
    Hallo au vareck,

    Der Fußbodenaufbau ist folgender:
    10cm Perimeterdämmung, 20cm bewehrte Bodenplatte, 10cm Dämmung, 6cm Estirch, 2cm Fußbodenbelag.

    Bringt die Perimeterdämmung auf der Streifenfundamentinnenseite bei einem Grundwasserspiegel von 1,20m was oder verhält sich das genauso wie Bruno gesagt hat?
     
  8. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Bei Annahme von Grundwasser von +8°C in 1,20 m Tiefe nähern sich die Varianten an, Oberflächentemperatur gleich, immer noch geringfügig höherer Energieverbrauch ohne Dämmung (< 1 Liter Heizöl/Jahr für das gesamte Haus). Auf jeden Fall ist das Grundwasser keine Rechtfertigung für die rückseitige Dämmung.
     
    Kubus5000 gefällt das.
Thema: Wärmebrückenlösung zweischaliges Mauerwerk im Sockelbereich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fundament verblender

    ,
  2. Klinker Sockel wärmebrücke

    ,
  3. klinker wärmebrücke

    ,
  4. fundament sockel verblender,
  5. Wärmebrücke streifenfundament,
  6. sockeldetail kerndämmung 1:2,
  7. 2 schaliges mauerwerk aufbau fundament,
  8. Dämmstein Sockel,
  9. streifenfundament dämmung,
  10. sockeldetail klinker wärmebrücke
Die Seite wird geladen...

Wärmebrückenlösung zweischaliges Mauerwerk im Sockelbereich? - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  2. Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze

    Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur Sockelausführung zu unserem geplanten Neubau mit zweischaligem Wandaufbau (24 cm Poroton, 10 cm...
  3. Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem

    Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem: Hallo! Vor einigen Jahren wurden bei uns im Altbau neue Fenster eingebaut. Bei einer Renovierungsaktion habe ich nun festgestellt, dass das wohl...
  4. Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?

    Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?: Moin! Ich habe eine Frage zu einem Haus Bj. 1969. In den alten Baurechnungen des Hauses heisst es: "Pos. 1: 42 cbm Mauerwerk der Umfassungswände...
  5. Zweischaliges Mauerwerk Belüftung

    Zweischaliges Mauerwerk Belüftung: Hallo, Ich habe eine kleine Frage. Bei uns wird ein zweischaliges Mauerwerk errichtet. Hintermauerwerk aus Porenbetonstein, darauf 16cm Dämmung,...