Wärmedämmung eines häuschens Baujahr 1930

Diskutiere Wärmedämmung eines häuschens Baujahr 1930 im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Ich möchte ein kleines Siedlerhäuschen ,BJ ca 1930, d.h. praktisch ungedämmt, teils unterkellert (Betondecke), einstöckig mit Spitzdach,...

  1. Klama

    Klama

    Dabei seit:
    27.10.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär, Dipl. Ing.
    Ort:
    München
    Ich möchte ein kleines Siedlerhäuschen ,BJ ca 1930, d.h. praktisch ungedämmt, teils unterkellert (Betondecke), einstöckig mit Spitzdach, wenigstens ein wenig vor allem von aussen dämmen. Da es sich um ein Mietobjekt handelt (Elektrospeicherheizung) möchte ich auch nicht zu grossen Aufwand treiben. Haltbarkeit der Dämmung kann durchaus begrenzt sein. Welche Materialien kann man da verwenden, ohne aufwändige Mauervorbereitung?
    Gibt es etwas, das wenigstens eine gewissen Effekt hat und das man leicht anbringen kann, ohne Nebenwirkungen ( z.B. Schimmel??)
    Perfektion wird gar nicht erst angestrebt. Helfen davon vielleicht schon Windschutznetze ein wenig? Styroporplatten etc an die Kellerdecke???
    Korkplatten (o.ä.) auf das Laminat?
    Wer hat noch eine Idee????
    Was kann man tun???
     
  2. #2 Pirellitx31, 27.10.2010
    Pirellitx31

    Pirellitx31

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Leipzig
    wenn man Maßmahmen ergreift, dann lieber einige wenige, die aber dafür richtig. Styropor unter der Kellerdecke wäre schonmal gut wirksam gegen Fußkälte. Wichtig ist, dass die Dämmplatten ausreichend dick sind (abhängig von Raumhöhe im Keller). 10cm wäre durchaus empfehlenswert.

    Ansonsten kommen wohl nur Maßnahmen in Frage, die die Behaglichkeit fördern, wie zB Korktapeten, dicke Vorhänge oder auch Kork- oder Teppichböden. Diese Materialien fühlen sich warm und behaglich an, bringen aber nichts nennenswertes in Punkto Energieeinsparung.

    Wenn das Spitzdach nicht ausgebaut ist sondern als Dachboden fungiert, käme auch eine Wärmedämmung oberhalb der Decke in Betracht.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bist Du denn Eigentümer oder Mieter jener Hütte?
    Welcher Etat steht für die Maßnahmen zur Verfügung?
     
  4. Klama

    Klama

    Dabei seit:
    27.10.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionär, Dipl. Ing.
    Ort:
    München
    ich bin nur Mieter, da der Vermieter bei vergleichsbar niedriger Miete nichts investieren will, bin ich selber gefragt!
    Vielen Dank für die bisherigen Ratschläge!
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Hast Du denn dann zumindest die (schriftliche) Erlaubnis des Vermieters, solche Maßnahmen durchzuführen???
    Dort sollten diese dann ja auch konkretisiert sein.
     
Thema:

Wärmedämmung eines häuschens Baujahr 1930

Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung eines häuschens Baujahr 1930 - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank

    Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank: Hallo, wir haben einen Einbau-Geschirrspüler im Küchenschrank. Im Fach über dem Geschirrspüler wird es sehr warm wenn der Geschirrspüler an ist....