Wärmedurchgang für Außenwand bestimmen

Diskutiere Wärmedurchgang für Außenwand bestimmen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo! Ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne für eine Wand mit vorgehängter Fassade den Wärmedurchgangszahl (U-Wert) bestimmen. Die...

  1. #1 Burschid1, 16.11.2007
    Burschid1

    Burschid1

    Dabei seit:
    16.11.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versorgungstechniker
    Ort:
    Cottbus
    Hallo!
    Ich habe folgendes Problem:

    Ich möchte gerne für eine Wand mit vorgehängter Fassade den Wärmedurchgangszahl (U-Wert) bestimmen.
    Die Wand ist wie folgt aufgebaut (von Innen nach Außen):
    Gipps / Mauwerk / strömende Luftschicht / Wärmedämmung / Außenputz.

    Gelernt habe ich mal das man alles nach der durchströmenden Luftschicht nicht mehr in die Rechnung mit einbezieht?!
    Wie verhält sich der Wärmeschutz wenn die Dämmung hinter der durchlüfteten Schicht ist (von Innen nach Außen betrachtet).

    Vieleicht kann mir jemand ein kleinen Hinweis geben.

    DANKE!
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    hallo Burschid,

    soweit ich das in erinnerung habe geht die berechnung bis zur Stark belüftete schicht. In diesem fall hat die dämmung kein funktion.
    Mfg.
     
  3. #3 Bauing24, 16.11.2007
    Bauing24

    Bauing24

    Dabei seit:
    30.10.2006
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Franken
    Umsonst gedämmt

    Wenn die Wärmedämmung hinterlüftet ist, dann bringt die ganze Dämmerei wohl nichts.
    Aber auch bei ruhender Luftschicht wird es bei diesem Aufbau wohl zu Kondensationsproblemen kommen, weil der Feuchtetransport von Innen nach Außen durch eine Luftschicht muss.
    Wer plant denn solche Aufbauten?
     
  4. #4 Burschid1, 16.11.2007
    Burschid1

    Burschid1

    Dabei seit:
    16.11.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versorgungstechniker
    Ort:
    Cottbus
    Die Firma die das gebaut hat finde ich noch raus.
    Mir hat einer diesen Wandaufbau genannt und ich war mir auch sicher das man die Dämmung nach der belüfteten Schicht nicht einbezieht.Zwar nimmt man einen höheren Wärmeübergangswiederstand der Aussenwand doch das ist nicht der Rede wert.

    Hat noch jemand Informationen ?
     
  5. #5 Hundertwasser, 16.11.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Im Prinzip berechnest du die Durchlasswiederstände der einzelnen Bauteile und addierst diese, dazu kommen noch die beiden Konstanten der Übergangswiederstände innen und außen. Dadurch erhältst du den Wärmedurchgangswiederstand. Der Kehrwert davon ist der U-Wert.

    Dazu benötigst du aber für die einzelnen Schichten (Putz, Mauerwerk usw.) die korrekten Daten. Also Schichtdicke und Wärmeleitzahl.

    Wenn zwischen Mauerwerk und Dämmung eine durchlüftete Schicht ist dann kannst du die Dämmung allerdings vergessen.
     
  6. #6 Burschid1, 16.11.2007
    Burschid1

    Burschid1

    Dabei seit:
    16.11.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versorgungstechniker
    Ort:
    Cottbus
    Danke für die Antworten.
    Kann es noch einen weiteren Aspekt geben warum man solch einen Wandaufbau bevorzugt hat.
    Die Fassade wurde erneuert doch das Mauerwerk ist recht alt und war vorher feucht.
     
  7. #7 Burschid1, 21.11.2007
    Burschid1

    Burschid1

    Dabei seit:
    16.11.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versorgungstechniker
    Ort:
    Cottbus
    Ich habe mich nochmal informiert.
    Es gibt auch die Variante wo die Luftschicht fasst stehend ist und dann wird die Dämmung miteinbezogen
     
  8. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Aber ist das auch eine ruhende Luftschicht, oder eher frommes Wunschdenken? Hinrechnen kann man fast alles.
     
  9. #9 pauline10, 25.11.2007
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Wärmedämmung

    STIMMT!!!

    Die Dämmung ist vergeblich aber war vermutlich nicht umsonst!!.
    Da waren wohl reisende "Handwerker" mit Sonderangeboten einmal über die Dörfer gefahren.

    Gruß

    Pauline
     
Thema: Wärmedurchgang für Außenwand bestimmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmedurchgang außenwand

    ,
  2. bestimmung u wert aussenwand

Die Seite wird geladen...

Wärmedurchgang für Außenwand bestimmen - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Außenwand für EH40

    Außenwand für EH40: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den...
  3. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  4. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  5. Frage zum Dammwert (Wärmedurchgangs-Koeffizienten)

    Frage zum Dammwert (Wärmedurchgangs-Koeffizienten): Hallo, ich plane eine elektrische Fliesen-Heizung. Diese Heizung soll ca. 150 Watt/qm bringen. Damit ich nicht die Wand heize sondern die...