Wärmedurchgangskoefizient bei Fenster

Diskutiere Wärmedurchgangskoefizient bei Fenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; 8,1W sind pro Stunde 8,1 Wh bzw. in 1000 Stunden 8,1 kWh. (Edit: Temperaturdifferenz war schon eingerechnet. ) Ich versteh es immer noch nicht?...

  1. #21 Peter Ko, 08.02.2023
    Peter Ko

    Peter Ko

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    23
    Ich versteh es immer noch nicht? muss ich den wert 8,1Watt noch multiplizieren mit der Differenz von innen und aussentemperatur?
    also scheibeninnentemp 20,2 minus Scheibenaussentemp 8,2 =12° differenz *8,1= 97Wh also 0,097KWh Verlust?
     
  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Peter
    Du hast bestimmt ein neues Spielzeug und nun wird alles gemessen, was so vor die Pistole kommt, oder ?
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.132
    Zustimmungen:
    5.031
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja klar, denn die Temperaturdifferenz ist ja der Antrieb für den Wärmestrom.
     
  4. #24 klappradl, 08.02.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Nein, du hast den Enegieverlust bereits für eine bstimmte Temperaturdifferenz ausgerechnet.
    Drei Werte bestimmen den Energieverlust: die Temperaturdifferenz, die Fensterfläche und der u-Wert.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.132
    Zustimmungen:
    5.031
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    U-Wer der Verglasung: 1 W/m²K
    das macht bei einer Scheibenfläche von 0,6 m² dann 0,6 W/K
    das macht bei einer Temperaturdifferenz von 13,5 K dann einen Wärmeverlust von 8,1 W
    Du verlierst über dieses Fensterglas also täglich 194,4 Wh
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.132
    Zustimmungen:
    5.031
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ob man mit einem Strahlungsthermometer tatsächlich die Oberflächentemperatur von transparenten Bauteilen wie einer Wärmeschutzverglasungen messen kann?!?! Da geht doch auch Strahlung von außen nach innen durch, die misst man doch dann mit!?!?!
    Deshalb klebt der Fachmann mattschwarzes Klebeband (Immissionsgrad 0,94) auf die Scheibe und misst nach einigen Minuten dessen Oberflächentemperatur!!!
     
    profil und Fred Astair gefällt das.
  7. #27 VollNormal, 08.02.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.740
    Zustimmungen:
    2.421
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Der u-Wert berücksichtigt schon den Wärmeübergangswiderstand der Luftschicht vor dem Bauteil. Also nicht mit den Temperaturen der Oberflächen rechnen sondern mit den Lufttemperaturen innen und außen.
     
    BaUT gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.132
    Zustimmungen:
    5.031
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Da hast du natürlich Recht! Unsere bisherigen Rechnungen wären deshalb mit dem Wärmedurchlasskoeffizienten vorzunehmen!
     
Thema:

Wärmedurchgangskoefizient bei Fenster

Die Seite wird geladen...

Wärmedurchgangskoefizient bei Fenster - Ähnliche Themen

  1. Tiefe Resonanz an Fenstern 235 Hz

    Tiefe Resonanz an Fenstern 235 Hz: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Ich hoffe, dass ich in diesem Bereich des Forums richtig bin....
  2. Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen

    Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen: Hallo zusammen, ich hoffe, meine Frage ist hier richtig. Ich bin Privatperson, habe mich gut vorbereitet, komme aber bei meiner Decke nicht...
  3. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  4. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  5. Dachneigung 19 Grad - Dachfenstervorhaben - Vorstellung in aufrechter Haltung das Fenster zu öffnen?

    Dachneigung 19 Grad - Dachfenstervorhaben - Vorstellung in aufrechter Haltung das Fenster zu öffnen?: Hallo, habe mit 19 Grad Neigung ein sehr flach verlaufendes Dach, indem ich mir eigentlich ein Klapp-/Schwing -Dachfenster vorgestellt hatte um...