Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen...

Diskutiere Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen... im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ob 275Liter oder 300 Liter, das ist wohl ziemlich egal. Zwischen 175Liter und 300 Liter gibt es aber schon einen erheblichen Unterschied. Hier...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ob 275Liter oder 300 Liter, das ist wohl ziemlich egal. Zwischen 175Liter und 300 Liter gibt es aber schon einen erheblichen Unterschied.

    Hier spielt die Nutzung und die Art der Zapfstellen eine Rolle, und natürlich die Leistung des Wärmeerzeugers.

    Gruß
    Ralf
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber sicherlich in Verbindung mit einem WESENTLICH leistungsstärkeren Wärmeerzeuger!!
     
  3. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    @R.B.
    Was verstehst du denn unter Nutzung und Art der Zapfstellen.

    @Julius
    Davon gehe ich aus. Der Heizungsraum ist leider normalerweise zugesperrt. Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit mal reinzuspitzen. Habe mir leider die Gastherme dabei nicht angeschaut. Aber ich gehe von einer höheren Leistung aus.

    @flo
    Was ist denn eigentlich ein Schichtenspeicher
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es macht beispielsweise einen enormen Unterschied ob ich eine Dusche oder eine riesige Wellness-Oase (Wanne) mit Wasser versorgen muss. Dann kommt es auch darauf an, wieviele Personen zu welche Zeit die Dusche, Wanne etc. nutzen.

    Es gibt zwar Normen für die Berechnung, aber letztendlich kann keine Norm die realen Verhältnisse nachbilden.

    Gruß
    Ralf
     
  5. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Ok. Verstehe ich.

    Also bei uns gibt es eine Badewanne. Wahrscheinlich ein bisschen größer als üblichen 180x80-Wannen.

    Dazu eine begehbare Dusche und zwei 90X90 Duschen.

    Maximal ist einen Wanne und eine Dusche gleichzeitig im Einsatz.

    Welcher Speicher wäre denn für mich ideal. Reicht der momentan im Raum stehende 270L-Speicher aus?
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    JA. Was für ein Wärmeerzeuger?

    Gruß
    Ralf
     
  7. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Das steht ja noch nicht endgültig fest und ist der Grund, warum ich das Thema eröffnet habe.

    Nach heutigem Stand wird es eine Gas-Brennwert-Geschichte oder eine Erdwärmepumpe (Bohrung oder Grabenkollektor).
     
  8. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    @ MD. Klar wird die Leistung der Gastherme größer sein als eine 6 oder 8 kw Luftpumpe. So kleine Thermen gibts gar nicht meines Wissens nach.

    Schichtenspeicher kann ich dir mit meinen Worten nicht so gut erklären. Besser du googlest es mal nach.

    Die meisten Standardwannen bei Fertighäusern sind 170x70, wir sind nicht sehr groß. Uns langt ne 180er. Aber auch bei ner 190er Normalwanne (nichts poolmäßiges) wirds wohl reichen. Ob die Duschen ebenerdig sind oder 90x90 spielt eigentlich keine Rolle. Eher wieviel Wasser die Duschköpfe pro min. durchlassen. Also normaler Brausekopf oder Regendusche usw. Wahrscheinlich wirst du bei der ebenerd. Dusche im Hauptbad ein Teil haben das mehr braucht (evtl. mit Kopfbrause) und im Kinder und Gästebad nur ne normale Handbrause. So is es ja meistens. Aber normal müßtest ihr hinkommen.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei Gas hat selbst die kleinste Therme Leistung im Überfluß.
    Bei einer WP sollte man die Leistung betrachten, und die Zeit die notwendig ist um den Speicher wieder auf Temperatur zu bringen.

    Unterstellen wir mal, dass durch Wanne und Dusche der Speicher komplett geleert wurde, dann braucht´s ca. 10kWh um die 250 Liter wieder auf Solltemperatur zu bringen. Eine 6kW WP wäre damit etwa 1,5h beschäftigt.

    Durch eine entsprechende Einstellung der WP wird diese schon anfangen zu heizen während noch gezapft wird. Andererseits sollte sie im tiefsten Winter ja auch noch heizen.

    Alles eine Frage der Planung.

    Gruß
    Ralf
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jeder Speicher schichtet, warmes Wasser strebt nach oben, kaltes Wasser geht nach unten.

    Man versucht in so einem Schichtenspeicher die Verwirbelung bestmöglich zu vermeiden, sprich die Schichtung wenn möglich nicht zu stören. Über den Sinn kann man streiten, ich wüßte jetzt keinen Grund warum man bei so einem kleinen WW-Speicher viel Aufwand treiben müsste.

    Gruß
    Ralf
     
  11. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Ralf. Weil er so in der WP eingebaut ist. Also warum nicht nehmen. Für den Aufpreis bekommst du fast keinen externen Edelstahl-WW-Speicher inkl. Anschlußteile usw.

    Der Speicher der 404 ist lt. Datenblatt aber nur 235 l, nicht 275???

    Gruß Flo
     
  12. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Und Platz spart man auch noch. Nicht uninteressant wenn man ohne Keller baut wie wir und die WP im Technikraum steht.
     
  13. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Danke für die Erklärungen.

    Was man alles so wissen muss, wenn man ein Haus baut.....

    Denke wir werden keine übermäßigen Wasserverbrauch haben. Ist ja Wahnsinn, was manche Duschköpfe für einen Wasserdurchlass haben. Sowas kommt mir schonmal nicht ins Haus.

    Dennoch muss ich dann - falls eine WP zum tragen kommt - ein wachsames Auge auf den Warmwasserspeicher werfen. Dies nehme ich aus der Diskussion schonmal mit.
     
  14. #54 ecobauer, 27.04.2011
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
  15. #55 fmw6502, 27.04.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    bei einem normalen Solarspeicher kann man sicherlich darüber diskutieren, aber bei 235l ist es wohl nicht nötig

    Gruß
    Frank Martin
     
  16. #56 alex2008, 27.04.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Wieso soll der Speicher kleiner sein können? Der Vorteil bei den Schichtspeichern mit integriertem Wellrohr fürs WW ist ja dass man größere Mengen Wasser bevorratet und damit auch mit lauwarmer Brühe einen Beitrag zur WW-Erwärmung leisten kann.

    Guck mal in die Datenblätter wieviel WW man bei welcher Speichertemp. ohne nachheizen zapfen kann.
     
  17. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Hi.

    @fmw6503:
    Dann brauche ich mir bei einem Speicher ab 235l keine großen Gedanken machen. Kann es auch Probleme mit einem überdimensionierten Speicher geben oder gilt die Devise, je größer desto besser?

    @alex2008:
    Also bist du der Meinung, dass ein Schichtenspeicher grundsätzlicher besser ist, wenn er nicht gleichzeitig ein kleineres Speichervolumen hat, oder?

    Wie steht ihr denn insgesamt zu der Frage eines integrierten Speichers im Vergleich zu einem externen. Gibt es hier große Vor- oder Nachteile?
     
  18. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Also zu groß würd ich ihn auch nicht machen. Muß man ja auch warm machen das Wasser. Dazu kommen dann noch Wärmeverluste und evtl. ein Legionellenproblem. Mehr als 300 Liter sind wahrscheinlich Unsinn wenn ihr nur normale Duschköpfe verwendet und eine biserl größere Badewanne.

    Bzgl. integriert oder nebenstehend kommts drauf an was ihr damit vorhabt. Wenn ihr noch Holzofen oder Solar anschliesen wollt gehn nicht alle integr. Wollen wir aber nicht.

    Dann hab ich mal gehört Standspeicher sind bei harten Wasser besser. Wir haben aber ganz weiches. Also auch kein Problem.

    Letztlich war auch der Preis ein Grund und das wir weniger Platz brauchen. Und Edelstahl is nicht verkehrt:e_smiley_brille02:
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was zu beweisen wäre.

    Gruß
    Ralf
     
  20. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Ok,evtl. bringts keinen so großen Vorteil. Genaue Details kenne ich nicht. Aber wenn man den Speicher bei einer WP eingebaut bekommen kann und er von den Anforderungen und vom Preis her passt warum soll man ihn dann nicht nehmen?
    Spricht ja nichts dagegen. Und Platz spart man auch.

    Wenn ich aber eine andere Heizung hätte wie Pellets, Öl oder sonstwas würd mir auch ein normaler Speicher genügen. Tante hat z.B. für ihren Pelleter einen einfachen Speicher von TWL (sehr günstig) und der funktioniert auch tadellos. Ein super aufwendiges Teil mancher Hersteller (und dann evtl. noch zugekauft) für 2-3.000 Euro würd ich mir nicht anschaffen.
     
Thema:

Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen...

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen... - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. MHG ProCon Streamline Hybrid Gas-Brennwert-Wärmepumpe

    MHG ProCon Streamline Hybrid Gas-Brennwert-Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich wollte fragen ob jemand von Euch das oben genannte Heizungssystem hat und wie hier so die Erfahrungswerte sind. Ausserdem...
  3. Gas Brennwert oder Gas Wärmepumpe

    Gas Brennwert oder Gas Wärmepumpe: Hallo, mein Brennwertgerät ist nun 15 Jahre in Betrieb. Der Wärmetauscher ist nun undicht, so schnell kann es gehen. Was baut man am besten als...
  4. Wärmepumpe oder Gas Brennwert

    Wärmepumpe oder Gas Brennwert: Hallo zusammen, für uns stellt sich nun die allesentscheidende Frage der Wahl der Heizung. Dieses Frage müssen wir jetzt leider relativ schnell...
  5. FBH Verlegedichte für Gas-Brennwert-Therme vs. Grundwasserwärmepumpe

    FBH Verlegedichte für Gas-Brennwert-Therme vs. Grundwasserwärmepumpe: Guten Tag zusammen. Wir werden ein EFH als Fertighaus bauen, Holzständerbauweise. Da Grundwasser- und Bodenbedingungen bei uns für günstig...