Wärmepumpe/im Winter bei offenem Fenster schlafen

Diskutiere Wärmepumpe/im Winter bei offenem Fenster schlafen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Liebes Forum, hat jemand einen Tipp? Wir schlafen nachs bei offenem Fenster - auch im Winter (auf Kipp) - das ist wesentlicher Teil von...

  1. #1 Meike70, 15.11.2024
    Meike70

    Meike70

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Liebes Forum,
    hat jemand einen Tipp? Wir schlafen nachs bei offenem Fenster - auch im Winter (auf Kipp) - das ist wesentlicher Teil von Lebensqualität, finden wir.
    Nun haben wir seit diesem Frühjahr eine Erdwärmepumpe, die man ja am besten gar nicht ausstellen soll. Dann soll man natürlich auch nur zum Stoßlüften die Fenster öffnen.

    Bei gekipptem Fenster und abgestellter Heizung kühlt das Schlafzimmer eigentlich maximal bis 15 Grad runter. Ich würde deshalb eigentlich dann schon die Nachttemperatur entsprechend absenken und finde es auch nicht so schlimm, wenn es morgens nicht gleich warm ist - die Frage ist nur, wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt. Habe gelesen, dass eine Veränderung der Temperatur wesentlich mehr Energie benötigt.
    Kennt sich jemand damit aus?

    VIelen Dank und herzliche Grüße, Meike
     
  2. #2 titan1981, 15.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    750
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Einzelraumregelung für das Schlafzimmer? Dann könnte man dieses Zimmer regeln nach bedarf. Mit Smart Home kann man auch automatisch einrichten, wenn Fenster auf Fußbodenheizung nur in dem Raum aus. Problem ist halt die Feuchtigkeit die dann sich bei unter 15°C im Zimmer irgendwo niederschlagen kann... Zudem sind die Wände zu den anderen Zimmern nicht besser Gedämmt, dass die anderen Zimmer das Schlafzimmer mit heizen müssen und somit diese Wände kälter sind und dort ggf. auch Schimmel bilden könnte, nicht muss aber könnte... gilt auch nicht bei WP sondern generell wenn man Fenster auf Kipp lässt. Die meisten verbauen einen Be-/Entlüftung mit Wärmerückgewinnung für Frischluft....
     
    Deliverer gefällt das.
  3. #3 nordanney, 15.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dein "mit offenem Fenster schlafen" ist ein Graus für eine WP. Wenn der Kreis auf ist, geht die Kälte komplett in den Heizkreis und parallel wird geheizt und gekühlt.
    Machst Du den Kreis zu, kühlt der Raum nebst Estrich aus und am nächsten Morgen muss die WP wieder powern, um eine gleichmäßige Wärme hinzubekommen.
    Von möglichen Feuchtethemen gar nicht erst zu sprechen
    1. Tür zum Schlafzimmer auf
    2. Fenster zu
    3. Lüfter verbauen
     
  4. #4 Meike70, 15.11.2024
    Meike70

    Meike70

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank, ja - im Moment machen wir das so: Im Schlafzimmer am frühen Abend Temperatur runterregeln. Nachmittags ist der Raum auch Arbeitszimmer, so dass ich morgens wieder auf 20 Grad stelle und nachmittags wieder ausstelle - dachte nur, das sei auch schon energietechnisch nicht sinnvoll, weil der Raum ja wieder aufgeheizt werden muss?
     
  5. #5 Meike70, 15.11.2024
    Meike70

    Meike70

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    @ Nordanney: Ja, das ist die Info, die man bekommt - beeinträchtig aber meine Lebensqualität enorm - deswegen meine Frage hier im Forum.
     
  6. #6 Deliverer, 15.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    663
    Du hast ja jetzt beide Lösungen genannt bekommen. Entweder sein lassen oder halt den Raum separat regeln. Beides gangbare Wege. Einer halt etwas teurer, aber es geht ja um deine Lebensqualität, die lässt man sich ja auch was kosten.

    Aber ich bin wirklich neugierig, worin genau die Lebensqualität von nem gekippten Fenster besteht.

    Bei mir bedeutet das:
    - mehr Krach, schlechterer Schlaf
    - mehr Ungeziefer
    - mehr Pollen/Feinstaubbelastung
    - trockenere Schleimhäute, mehr krank
    - Schlieren an der Fassade
    - Schimmel im Fensterbereich
    - über die Nacht sinkende Temperaturen bei gleichbleibender Bettdecke

    Aber ich kann mir nicht einen einzigen Punkt ausdenken, der bei nem gekippten Fenster besser wäre, als bei ner Lüftungsanlage jedweder Art.

    Daher die ernstgemeinte Frage, was ist wirklich der Vorteil, was exakt möchtest Du erreichen? CO2? Geruch? Kälte? Geräuschkulisse? Oder ist es vielleicht nicht doch einfach nur eine Angewohnheit, die man in wenigen Wochen ablegen könnte?
     
    Fred Astair gefällt das.
  7. #7 Deliverer, 15.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    663
    Das ist so. Dem könnte man aber mit verschiedenen Maßnahmen begegnen. Das Einfachste wäre wahrscheinlich, die WP so einzustellen, dass sie gar nicht in der Lage ist, den Raum schnell genug wieder aufzuheizen (weil das eine enorme Überhöhung der Vorlauftemperatur bedingen würde) und stattdessen ein, zwei IR-Panels oder eine Klimaanlage in dem Raum zu installieren. Den Raum also machen lassen, niedrigere Temperatur akzeptieren (dabei muss die Tür geschlossen bleiben, sonst Schimmelgefahr) und erst bei Bedarf (Home-Office) schnell zwei, drei Grad mit den Zusatzheizungen hochheizen.

    Die Doppelnutzung ist natürlich doppelt doof. Wäre der Raum nur SchlaZi, einfach die Türe zulassen und akzeptieren, dass er halt kälter ist. Das kostet dann zwar auch Geld, weil die Nebenräume stärker geheizt werden müssen, aber das ist mit gekipptem Fenster halt einfach immer der Fall. Deshalb sollte man das ja nicht machen. Aber man schafft es auf jeden Fall, die WP so einzustellen, dass das im kleinen einstelligen Prozentbereich bleibt.
     
  8. #8 Meike70, 15.11.2024
    Meike70

    Meike70

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Danke. Tja, müssen wir uns vielleicht doch irgendwie umgewöhnen :-(
    Und der Vorteil, wenn es wirklich interessiert: Wind um die Nase :-) - heimeliges Gefühl - Erinnerung an Eisblumen an den Fenstern.
     
    Deliverer gefällt das.
  9. #9 nordanney, 15.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... die sich aber nur in Deinem Kopf abspielt. Dein Körper merkt den Unterschied nicht. Zwinker
     
  10. #10 titan1981, 15.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    750
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Dann wäre eine Lüftungsanlage ja etwas für Euch. Dass der Raum tagsüber genutzt wird als Arbeitszimmer in dem es warm sein muss ist halt sehr problematisch... der Wechsel Warm Kalt fördert unheimlich den Schimmel hinter Schränken etc. Aber meist sind sonst Home Office Lösungen nicht realisierbar... Es fehlt halt ein zwei Zimmer mehr im Haus um die Räume nach der Hauptnutzung zu trennen.
     
  11. #11 msfox30, 15.11.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    683
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Haben wir auch geschafft. Haben auch eine KWL. Man darf halt im Winter nicht mehr die dicken Decken rausholen.
     
  12. #12 chris84, 15.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    895
    Zustimmungen:
    485
    Zelt draußen aufstellen.
    Alles andere ist eine energetische Katastrophe.

    Man kann sich das aber abgewöhnen. Habe ich bei meiner Frau auch geschafft. Ist in einem völlig überhitzten Gebäude aufgewachsen, in dem im Elternschlafzimmer sogar die Terassentür im Winter meist nachts offen stand.

    Hier bei uns ging das so lange gut, bis es im Schlafzimmer so kalt wurde, dass sie es nicht mehr ausgehalten hat. Denn ein Raum, der nicht geschlossen ist, wird auch nicht geheizt. Da wg. Bungalow und Eckraum auch keine passive Heizung über die anderen Räume erfolgt, war es relativ schnell schon abends beim zubettgehen kaum noch 10°C im Raum. Da hilft dann auch dicke Decke und Wärmflasche nicht mehr so viel. Frischluft hin oder her.
     
  13. #13 msfox30, 15.11.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    683
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ein guter Daunenschlafsack schon.... Wobei wir wieder beim Zelt wären.
     
  14. #14 GreatScott83, 15.11.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    68
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Reine Laienidee... (unabhängig davon ob es Sinnvoll ist mit offenem Fenster im Winter).
    - IR / Phototenheizung an die Decke tackern.
    - Einzelraumsteuerung für den Raum

    Dann den Raum von Schlafenzeit bis sagen wir mal 10-11 Uhr vom WP-Heizkreis abkoppeln und morgens nach dem Aufstehen bis 10-11 Uhr die IR-Heizung nutzen. Das könnte auch den Boden wieder etwas Aufwärmen, damit die WP nicht den Kälteschock bekommt vom Nachts ausgekühlten Boden.

    Sinnvoller für den Wind um die Nase fände ich dann evtl. eine dezentrale Lüftung mit WRG einzubauen. Oder nen Deckenventilator...
     
  15. #15 ichweisnix, 16.11.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    396
    Von 22.00 bis 07.00 kühlt bei gekippten Fenster kein Raum aus.
     
  16. #16 nordanney, 16.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das probiere doch bitte mal bei 0 Grad aus und melde dich dann wieder…
     
  17. #17 Holzhaus61, 16.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    341
    Vielleicht sollten wir auch mal wieder von unserem Weltretterwahn herunterkommen und wieder normal werden. Dann schläft man halt bei offenen Fenster, na und? Kostet ein paar kWh, und? Andere fliegen in Urlaub, kostet auch Geld und verpestet die Luft....
     
  18. #18 nordanney, 16.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Oder es ist ein Wahn, nur bei geöffnetem Fenster schlafen zu können?
     
    profil und chris84 gefällt das.
  19. #19 Holzhaus61, 16.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    341
    Ich sehs kommen, demnächst kommt die Schlafpolizei und kontrolliert, wer bei offenen Fenster schläft...
     
  20. #20 driver55, 16.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.176
    Zustimmungen:
    1.395
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Auch so ein „behindert“ gekipptes Fenster kühlt irgendwann die Bude aus. Nur halt nicht homogen. Wie kalt es tatsächlich wird, hängt von vielen Faktoren ab.
    Laibung und drumherum hat 0 Grad (bei AT 0) und in den Raum rein wird es immer „wärmer“.
     
    nordanney gefällt das.
Thema:

Wärmepumpe/im Winter bei offenem Fenster schlafen

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe/im Winter bei offenem Fenster schlafen - Ähnliche Themen

  1. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...
  2. Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?

    Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?: Hi zusammen, für ein Reihenmittelhaus, Bj. 1988, mit Gastherme aus 1988 möchte ich eine neue Wärmepumpe installieren. Im selben Zuge werde ich...
  3. LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?

    LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?: Guten Abend, wir bekommen dieses Jahr eine LW-Wärmepumpe für unsere DHH (BJ 2001). Der Heizbedarf wurde nach DIN mit 7 kw berechnet, in beiden...
  4. Wärmepumpe im Sommer über PV, im Winter über WP-Zähler

    Wärmepumpe im Sommer über PV, im Winter über WP-Zähler: Hallo Zusammen, Ich habe eine PV-Anlage mit knapp knapp 10kwp und eine Wärmepumpe. Die PV-Anlage läuft über den Haushaltstromzähler und die WP...
  5. Wärmepumpe der Firma Winter mit 50m Graben

    Wärmepumpe der Firma Winter mit 50m Graben: Hallo an Allle, mir ist eine Wärmepumpe der Fa. Winter angeboten worden, die mit einen 50m langen Graben betrieben werden soll. Einen 500 Liter...