Wärmepumpe mit Verflüssiger im Pufferspeicher

Diskutiere Wärmepumpe mit Verflüssiger im Pufferspeicher im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Berechnet ist noch nichts. Wird ein Neubau, ca 175qm Wohnfläche plus 50qm ELW im Keller. 100% Fußbodenheizung, Lüftungsanlage. Wir streben ein...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #21 Donnerknall, 18.07.2014
    Donnerknall

    Donnerknall

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Franken
    Berechnet ist noch nichts. Wird ein Neubau, ca 175qm Wohnfläche plus 50qm ELW im Keller. 100% Fußbodenheizung, Lüftungsanlage. Wir streben ein KFW55 Haus an. Ursprünglich wollte ich Pellets. Aber ich wollte keinen Raum für den Bunker opfern. Gasanschluss nicht möglich. Von daher nur Wärmepumpe möglich. Flachkollektor ist mir nicht so sympatisch.
    Mein Gedanke ging dann in Richtung modulierende LWP mit PV. Mir ist klar, dass die PV im Dezember/ Januar nichts nennenwsertes bringt. Ziel ist es in der Übergangszeit möglichst viel PV-Strom als Wärme im Gebäude und Puffer einzulagern. Von daher hat mir das mit der Heisgasnutzung ganz gut gefallen, da man hier hohe Temperaturen einlagern kann.
     
  2. #22 planfix, 18.07.2014
    planfix

    planfix Gast

    ne, ohne wmz mußt du rechnen.
    du kannst den cop aus dem prüfstand aber vergleichen.
    jaz sind ja sowieso von der nutzung abhängig und der vergleich hinkt immer, weil du bei DK/DV mal gar keine pumpen und pumpenstrom brauchst.
    schau mal mit welcher leistung deine solepumpe läuft und die pumpen für die FBH.
     
  3. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Sind HE Pumpen verbaut und diese werden in den Werten ja berücksichtigt. Aber klar ohne läuft die Anlage theo. noch sparsamer.
     
  4. #24 tgaeb01, 19.07.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    :yikes ;-)
    Dann mal her mit den Daten nach DIN 14511 1..4 sowie Prüfsiegeln.
    Nur zum Teil, wesentlicher ist die Anlagendimensioniertung. Mit tralala ist da natürlich kaum etwas möglich!
    Sicher, dass sich sich bei DK und/oder DV Energie zum Nulltarif transportieren lässt? Nahezu Nobelpreis verdächtig! :respekt:bounce:
    So etwas landet bei mir in der Rubrik " Verkäufergeschwätz/ Werbegedöns "!

    v.g.
     
  5. #25 planfix, 19.07.2014
    planfix

    planfix Gast

    @tgaeb01
    nun, heute einen clown gefrühstückt?
    jaz ist bestimmbar, wenn man die drücke mißt und die kältemittel und kompressorendiagramme anzuwenden weiß. nur der aufwand ist zu hoch um dies in endverbrauchermaschinen einzubauen.
    naja, der erfinder des kühlschrankes hat den auch nicht bekomen, oder? nix anderes ist die DK/DV variante. und daß nun schon so lange, daß die hersteller sicherlich schon bärte haben :p
    also ein bisschen thermodynamik solltest du als tga planer auch können.
    schade, daß gehört doch schon zum abiturwissen wissen, ... oder in thermodynamik auch gepennt?
     
  6. #26 tgaeb01, 19.07.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Wie sollte der normale Anwender/ Betreiber das überhaupt bewerkstelligen können? Sicherlich hast Du eine rechtlich, belastbare Anweisung hierfür ?
    Werkwürdig, der Endverbraucher soll nicht kontrollieren können, was ihm da verabreicht wurde ? :wow In jeder Normalanlage ist das möglich, hier nicht? ;-)
    Ich bin ja nicht feinfühlig bzw. empfindlich, hier hast Du jedoch eine Grenze deutlich überschritten. Benutzt, mißbrauchst Du dieses Forum, um Geschäfte für Deinen Ehemann bzw. seinen Arbeitgeber vorzubereiten bzw. zu rechtfertigen?

    v.g.
     
  7. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Leute ihr redet euch um Kopf und Kragen!

    Jeder "halbwissende " ....
    Vor "Jahren " kannte ich mal einen Kältetechniker ,der seine Fahnen mit den WORTEN :"Info-Abend Wärmepumpen jeden Donnerstag" schmückte .....
    Mittlerweile kenne ich Fachleute !
    Das Eine schließt ,das Andere nicht aus?

    Und da hier nur noch zitiert wird ,können wir uns den Rest eigentlich sparen.
    Und ich dachte ,hier sind Experten unterwegs..die einen gewissen Qualitätsanspruch erreichen möchten:think
     
  8. #28 planfix, 20.07.2014
    planfix

    planfix Gast

    @ donnerknall,

    jetzt wird es unsachlich.
    Das tut mir leid. Ich denke, Du wirst bei der für Dich geplanten Anlage nicht um einen Kälteanlagenbauer herumkommen. Der sollte auch die Thermodynamik können, da es für Ihn Tagesgeschäft ist.
    Wenn Du noch Fragen hast, dann kann ich den Faden auch wieder öffnen.
     
Thema:

Wärmepumpe mit Verflüssiger im Pufferspeicher

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe mit Verflüssiger im Pufferspeicher - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  5. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.