Wärmepumpe- Verständnisfragen

Diskutiere Wärmepumpe- Verständnisfragen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, Folgendes Aufbau: Verbaute Wärmepumpe vom Hersteller Elco, im Anschluss ein Kombispeicher, danach geht es euf einen Heizkreis mit...

  1. #1 Sensemann, 19.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Hallo zusammen,
    Folgendes Aufbau:
    Verbaute Wärmepumpe vom Hersteller Elco, im Anschluss ein Kombispeicher, danach geht es euf einen Heizkreis mit Mischer über einen Plattenwärmetauscher zum VL der FBH. Trinkwasser wird warm, nur meine FBH funktioniert irgendwie nicht so richtig. Hersteller war bereits im Haus und hat alle Einstellungen überprüft.

    Ein Thermometer im VL zwischen WP und Kombispeicher zeigt direkt nach Abschalten der WP ca. 45 Grad.
    Ein Thermometer zeigt im Kombispeicher auf Höhe des Trinkwassers ca. 48 Grad an.

    Nach dem Kombispeicher am 4-Wege-Mischer und Plattenwärmetauscher zeigt ein Thermometer 38 Grad an. Der eigentliche VL im Strang der FBH zeigt dann ca. 35 Grad an. Da ich im Wohnzimmer bei ca. 8 Grad Außentemperatur nur 19 Grad hinbekomme brauche ich Hilfe (Komforttemperatur an der WP habe ich bereits bei 26 Grad stehen).

    -Komforttemperatur noch höher stellen?
    -Steigung noch Höher Habe ich bereits von 0,72 auf 0,9 erhöht?
    -Max. Abschalttemperatur der WP höher stellen? ( was bewirkt dies?)

    Ihr seht, in Sachen WP bin ich leider nur Laie und hoffe auf Hilfe.

    Vielen Dank und Grüße
    Sense
     
  2. #2 Deliverer, 19.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Tja, finales Ziel sollte wohl sein, alles zwischen den Wörtern "Wärmepumpe" und "FBH" rauszuschmeißen. Das dürfte die Heizkosten halbieren.

    Aber jetzt so spontan musst du mal an den Heizkreisverteilern checken, wie viel Durchfluss die FBH-Kreise haben. Die VLT sollte ja locker reichen, da kann es dann ja fast nur daran liegen, dass von dem (zu) warmen Wasser zu wenig durch die FBH transportiert wird.
     
    Oehmi und driver55 gefällt das.
  3. #3 Sensemann, 19.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Danke für die schnelle Rückmeldung.

    Das habe ich auch schonmal gelesen. Mein Heizungsbauer meinte dazu, so wie es verbaut ist, ist die übliche und gängige Variante. Was anderes hätten sie wohl noch nie verbaut. Ein anderer Heizungsbauer meinte, er würde sogar 2 Speicher aufbauen (TW und FBH separat.

    Durchfluss habe ich testweise voll aufgedreht, jedoch ohne großartige Verbesserung.
     
  4. #4 nordanney, 20.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Also hat er keine Ahnung, wenn er nie anders baut.
    Meine WP geht ohne jeglichen Speicher direkt in die FBH und bei Bedarf über eine 3-Wege Ventil in einen WW Speicher
     
    driver55 gefällt das.
  5. #5 driver55, 20.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.394
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und das heißt was genau?

    Und das heißt was genau?

    Der Heizungsbauer hält sich aus dem Thema raus? Er hat installiert und soll die Anlage (optimal) zum Laufen bringen.

    Vermutlich muss man hier bei „Adam und Eva“ anfangen……aber bei 35 Grad VL und Durchfluss muss die Bude warm werden.

    Zeig mal den/die Heizkreisverteiler…
     
  6. #6 chris84, 20.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    474
    Dann ist er in erster Linie sehr geschäftstüchtig, denn er hat dir so ziemlich alles verbaut, was es so gibt.
    Das ist in vor allem sehr gut für seinen Umsatz, und für den des Enegieversorgers

    Was sagt denn der Rücklauf bzgl. Temperatur?
    Hast du auch rausfinden können, ob bei voll ausgebreitet Durchfluss auch tatsächlich ein entsprechender Durchfluss zu Stande kommt?
    Sind zusätzlich auch noch Einzelraumregler verbaut? Wenn ja, was machen die?
     
    driver55 gefällt das.
  7. #7 Sensemann, 20.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Hallo zusammen,
    Der hersteller hat alle Menüpunkte überprüft, ob irgendwo eine falsche Zeit oder vorgegebene Temperatur falsch eingestellt ist.
    RLT der FBH ist so ca. 26-28 Grad.
    Mit Durchfluss meinte ich, die liter/min der FBH im heizkreisverteiler erhöht, war aber auch negativ.

    Anbei noch Bilder von den Verteilern
     

    Anhänge:

  8. #8 chris84, 20.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    474
    Also ich fasse mal zusammen:
    VL in die FHB sind 35°C, RL aus der FBH sind 26-28°C. Bei 8°C AT wird der Raum nicht mehr als 19°C warm.

    Da kann ja eigentlich nur der Durchfluss nicht stimmen. Wenn der Durchfluss seinen Nennwert hat, müssen bei 8°C AT die 35°VL eigentlich mehr als ausreichend sein, selbst bei unterirdischsten Bedingungen bzgl. Senke und Wärmeübergang. wenn das nicht klappt, brauchst du bei -10°C AT ja >50°C VL :yikes
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.015
    Zustimmungen:
    457
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Altbau?
    Nur Wohnzimmer, alle anderen Räume ok?
    Ist das Wohnzimmer unterkellert?
    Falls ja, Keller beheizt oder Kellerdecke gedämmt?
    Falls nein, wieviel Dämmung unterm Estrich?
     
  10. #10 nordanney, 20.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist ne Katastrophe (vor allem, wenn es ein Neubau ist). Da sollten aus VL 35 vielleicht RL 31 Rücklauf werden. Und bei korrektem Durchfluss sind es dann 26-28 Grad im Haus.

    @Sensemann : Aktuell bei mir: 3-4 Grad außen, 22 Grad innen, VL 28, RL 25, Durchfluss 840 Liter (für 120qm beheizte Fläche). Also ja, mit mehr Durchfluss sollte es ganz anders bei Dir aussehen.
     
  11. #11 driver55, 20.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.394
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Der eine HKV zeigt Durchfluss, der andere nicht.
    Es geht hier um 2 Wohnungen im Haus? Die eine ist warm, die andere bleibt kalt oder wie oder was?
    Weshalb wurde der eine HKV versetzt?

    Bitte mal etwas ausholen und die Situation genau(er) beschreiben,
     
  12. #12 Fabian Weber, 20.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Der Kombispeicher ist das erste Problem der Wärmetauscher mit Mischer die nächsten zwei Probleme.

    Lass die Wärnepumpe direkt an die Fußbodenheizung anschließen und nutzte den Kombispeicher nur noch für Warmwasser.
     
  13. #13 msfox30, 20.11.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.034
    Zustimmungen:
    679
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Bei meiner Vaillant kann man irgendwo an der Pumpe ablesen, wieviel durchfluss diese gerade hat.
    Geht das bei dieser auch?
    --
    Im Grund müsste ja die Summe aus den einzelnen Heizkreise gleich dem Wert der Pumpe entsprechen. Wenn dem nicht so ist, dann reicht die Pumpenleistung nicht.
    Hast du alle ERR komplett auf gedreht?
    Oder besser mal im HKV gleich abgeschraubt...
    Damit blockieren die schonmal nicht einen möglichen Durchfluss.
    --
    Wie häufigt taktet denn die WP?
    Direkt im HKV?
     
  14. #14 Architectus, 20.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    23
    Eigentlich ist schon alles gesagt, deine Heizung mit 35 Grad Vorlauf müsste die Bude auf 23 bis 24 Grad bringen, der Rücklauf sollte max eine spreizung von 7 Grad haben wenn das nicht so ist, dann stimmt der Durchfluss nicht !
    Ist die Pumpe i.O. , läuft die richtig oder nur auf Stufe 1 ?, deine Fußbodenverteiler haben Durchflussmesser , das sind diese Röhrchen was zeigen die denn, sollten bei normalem Durchlauf 2 bis 3 sein, bedeutet 2 bis 3 Liter/min.
    Ich kann auf den Fotos nicht erkennen was sie anzeigen, kannst du die mal fotografieren.
    Und mach dir keine Sorgen, wenn die Vorgaben stimmen, dann wärmt die auch, es sei denn, der Durchfluss reicht nicht und sie muss gespült werden, glaub ich aber nicht.
     
  15. #15 Sensemann, 22.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Also Altbau, Baujahr 1983.
    Heizungsanlage wie beschrieben aus dem Jahre 2013. Die Anlage lief noch nie richtig rund, deshalb wurden dieses Jahr im EG der fast 40 Jahre alte HKV sowie im OG der HKV aus 1995 erneuert, auch aus dem Grund einen hydraulischen Abgleich machen zu können.

    Heute bei 0 Grad AT haben wir folgende Werte (direkt beim Abschalten der WP)
    Thermometer zwischen WP und Kombispeicher: VL: 44 Grad, RL: 38 Grad
    Thermometer am Mischer nach Kombispeicher: VL: 43 Grad, RL: 28 Grad
    Thermometer im Heizkreis der FBH für beide Stockwerrke: VL: 37 Grad, RL: 30 Grad

    Ventile an den HKV in den zu benötigten Räumen komplett geöffnet.

    Danke und Grüße
    Sense
     
  16. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.015
    Zustimmungen:
    457
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie lange hat diese Testphase gedauert?
     
  17. #17 Sensemann, 22.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Durchfluss an der Förderpumpe der FBH: 0,9m³/h. Laut Heizungsbauer, wäre dies ausreichend.
    Die WP habe ich aktuell auf 60 min.

    Danke und Grüße
    Sense
     
  18. #18 Sensemann, 22.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    4 Tage.
     
  19. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.015
    Zustimmungen:
    457
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich hätte jetzt eher das doppelte erwartet. Wieviel m² eigentlich?
     
  20. #20 driver55, 22.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.394
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Dann zeig die mal, dass man was erkennt.
     
Thema:

Wärmepumpe- Verständnisfragen

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe- Verständnisfragen - Ähnliche Themen

  1. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...
  2. Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?

    Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?: Hi zusammen, für ein Reihenmittelhaus, Bj. 1988, mit Gastherme aus 1988 möchte ich eine neue Wärmepumpe installieren. Im selben Zuge werde ich...
  3. LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?

    LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?: Guten Abend, wir bekommen dieses Jahr eine LW-Wärmepumpe für unsere DHH (BJ 2001). Der Heizbedarf wurde nach DIN mit 7 kw berechnet, in beiden...
  4. Verständnisfrage zu Wärmepumpe

    Verständnisfrage zu Wärmepumpe: Hallo zusammen! In unserem Neubau wurde eine Luft/Wasser WP von Stiebel-Eltorn (WLP 13 E) und der Kombi-Pufferspeicher SBS 801W installiert. Das...
  5. Wärmepumpe / Warmwasser - Verständnisfrage

    Wärmepumpe / Warmwasser - Verständnisfrage: Hallo zusammen, irgendwie hab ich ein Verständnisproblem, was Vorlauftemperaturen angeht. Bei einer FBH sollte die Vorlauftemperatur ja relativ...