Wärmepumpe- Verständnisfragen

Diskutiere Wärmepumpe- Verständnisfragen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Eigentlich ist schon alles gesagt, deine Heizung mit 35 Grad Vorlauf müsste die Bude auf 23 bis 24 Grad bringen, der Rücklauf sollte max eine...

  1. #21 Sensemann, 22.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    im EG sind es 100 m², im OG sind es 70 m².
    Aktuell steht die Pumpe (Grundfos Alpha 2, 32-60-180) auf CP3.
     
  2. #22 chris84, 22.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    596
    Macht eine Heizleistung von ca. 6,3kW, die an die Räume abgegeben wird.
    Wie groß ist denn die WP? Und welche Heizleistung ist den für das Gebäude berechnet worden?
     
  3. #23 msfox30, 23.11.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.121
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Heißt was? Die läuft nur 60min am Tag? Läuft alle 60min? Oder meinst du 60°min (Gradminuten)?
     
  4. #24 Fabian Weber, 23.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Versuch stell mal als erstes die Pumpe für den Heizkreis der FBH höher. Das Ziel der Pumpeneinstellungen sollte sein, das in allen Teilkreisen die VL und RL Temperaturen halbwegs gleich sind.

    Dein Mischer weiß ja sonst gar nicht was er machen soll.


    Wenn es geht, dann würde ich die Pumpe so hoch stellen bis es in den Leitungen rauscht und den Mischer voll aufdrehen.
     
  5. #25 driver55, 23.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Also, Baujahr 1983 mit 170 qm, vermutlich ungedämmt?, Originalfenster? und seit 2013 eine Elco WP (Typ/Modell?) (mit Komponenten, die man nicht braucht) im Einsatz.
    Davor Gas oder Öler und in den 80ern ist man sicherlich mit >40 VL in die FBH.

    Erstmal alle Durchflüsse checken (Heizkreis „Wohnen“ x l/min + „Bad“ x l/min…)und die Temperatur, die tatsächlich an den HKV ankommt. In der Heizphase schon mal mit der Hand am HKV die VL-Temp „gefühlt“?

    Besorg dir ein Messgerät (gibt’s für wenige €), um Oberflächentemperaturen zu „messen“, dann kannst die VL/RT prüfen und vor allem auch die Temperaturen von Wänden und die Böden.

    Keller gibt’s auch noch?

    Was meldet der Stromzähler?
    Wie hoch ist der tägliche „Verbrauch“ und welche thermische Energiemenge macht die WP daraus?

    Was zeigt das WP-Menü beim Heizen für VT/RT bei welcher AT?
     
  6. #26 Sensemann, 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Die WP läuft aktuell alle 60 min an.
     
  7. #27 Sensemann, 23.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Die pumpen (die zwischen WP und puffer), die am mischer, sowie die im Kreis der fbh stehen alle schon auf 3. Stufe und somit auf maximum.
     
  8. #28 chris84, 23.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    596
    Nochmal: welche Nennleistung hat deine WP?
     
  9. #29 Deliverer, 23.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Wenn das Hauptproblem gelöst ist, solltest du da dran gehen. Unter 10° sollte die gar nicht mehr ausgehen.
     
  10. #30 Sensemann, 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
     

    Anhänge:

  11. #31 Deliverer, 23.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Puh, vergiss was ich gesagt habe. Mit viel Glück läuft die ab 0° durch. Aber trotzdem kann man da einiges optimieren. Schritt für Schritt. Jetzt klären wir erstmal das mit dem Durchfluss.
     
  12. #32 Fabian Weber, 23.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Dann nimm mal die Pumpe zwischen WP und Kombispeicher etwas runter.

    Die Hydraulik ist wahrscheinlich mit dem Wärmetauscher so aufgebaut, weil es noch die alten Heizschlangen sind, die nicht diffusionsdicht sind.

    Hinzu kommt bei dem Baujahr, dass der Verlegeabstand der Heizschlangen recht groß sein wird und daher mit höheren Systemtemperaturen gefahren werden muss.
     
    Oehmi gefällt das.
  13. #33 Sensemann, 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    U.s. Die eingestellten Durchflussmengen der einzelnen Räume. Die ventile sind nun alle komplett geöffnet und die Pumpe der FBH ist auf 1,3m³ gestiegen.
     

    Anhänge:

  14. #34 Sensemann, 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Werde ich probieren. Hier ist aber auch zu sagen, dass diese Pumpe mit Abschalten der WP stromlos geschalten wird.
     
  15. #35 Deliverer, 23.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Heißt das, dass die Umwälzpumpe nicht läuft, wenn die WP nicht heizt? Oder nur, dass sie nicht läuft, wenn die WP GANZ AUS ist?
     
  16. #36 Architectus, 23.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    36
    Genau, die Durchflussmesser, was zeigen die an...??
     
  17. #37 Sensemann, 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Also die Pumpe zwischen wp und puffer geht immer aus, wenn die wp ihre stillstandzeit hat (siehe bild)
     

    Anhänge:

  18. #38 Sensemann, 23.11.2024
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Da ist eine Skala zwischen 1 und 3
    Auf den oberen Bild sind beide HKV abgebildet, oder was brauchst du genau?
     
  19. #39 Deliverer, 23.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Ok, klar. Bei der Pumpe zum Puffer passt es natürlich, dass sie ausgeht bei WP-Stillstand.
    Die Pumpe, die die FBH versorgt, läuft aber weiter, oder? (So langsam merkst du, weshalb man am besten gar keine Pumpe zwischen Heizkreis und WP einbauen sollte. ;-) )
     
  20. #40 driver55, 23.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Dann lies mal vor und rechne zusammen! Wie oft muss man eigentlich noch Bitten/Fragen?
    (Ah, siehste, man kann erneut nix erkennen!)
     
Thema:

Wärmepumpe- Verständnisfragen

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe- Verständnisfragen - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Verständnisfrage zu Wärmepumpe

    Verständnisfrage zu Wärmepumpe: Hallo zusammen! In unserem Neubau wurde eine Luft/Wasser WP von Stiebel-Eltorn (WLP 13 E) und der Kombi-Pufferspeicher SBS 801W installiert. Das...
  5. Wärmepumpe / Warmwasser - Verständnisfrage

    Wärmepumpe / Warmwasser - Verständnisfrage: Hallo zusammen, irgendwie hab ich ein Verständnisproblem, was Vorlauftemperaturen angeht. Bei einer FBH sollte die Vorlauftemperatur ja relativ...