Wärmerückgewinnung

Diskutiere Wärmerückgewinnung im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Wir reden hier im Forum nicht zum ersten Mal kontrovers über den staatlich geforderten Abdichtungswahn, der die gesamte Kette von Bauschäden und...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 30.07.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich glaube, Du verkennst die Kausalkette!

    Durch die bessere Dämmung sind lokale Kaltstellen durch Wärmebrücken und Fugenundichtigkeiten zum Problem geworden, da Kondensat nicht mehr großflächig in auf den m² gerechnet unschädlichen Kleinmengen ausfiel, sondern die gesamte Kondensatmenge an wenigen Stellen konzentriert anfiel.
    Um diesem Problem, dass Schimmel nach sich ziehen kann, entgegen zu arbeiten, war eine der Maßnahmen eben gerade die Luftdichte.

    Luftdichte Häuser funktionieren auch ohne KWL ohne Schimmel.

    Das Problem ist eher, dass die Nutzer noch nicht in der heutigen (Bau)Zeit angekommen sind, da sie nicht verstanden haben, dass sie die in ihren alten Behausungen vorhandene Luftwechselrate aus Fugenundichtigkeiten anderweitig ersetzen müssen.
    Entweder durch eine höhere manuelle Lüftungsfrequenz oder durch eine mechanische Lüftung.

    Es gibt Gebäude, da ist eine KWL mit WRG ein teures "nice-to-have".
    Und es gibt andere Gebäude, bei denen sie durchaus auch wirtschaftlich Sinn macht. Spätestens dann, wenn die Energieverluste durch die Lüftung grösser als die durch den Wärmestrom durch die Hüllfläche werden.

    Eine KWL ohne WRG macht niemals Sinn.
     
  2. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Tja, diese Diskussionen, ob eine KWL, eine KWL mit WRG, Fensterlüftung oder Schachtlüftung, ist eigentlich nicht so ohne weiteres zu beantworten. Jedes Haus ist anders und braucht dementsprechend auch eine passende Haustechnik. Wichtig ist das richtige Lüften. Und das nicht nur um Schadstoffe abzuleiten, Sauerstoff nachzuschieben, sondern auch, um das Bauwerk zu schützen. Hier gibt es viele Vorgaben, die eigentlich nur ein Fachplaner vor Ort beantworten kann.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du hast doch von staatlich verordnetem Abdichtungswahn etc. geschrieben, also muss ich (und die Mitleser) wohl davon ausgehen, dass es in Deinen Augen besser ist, Häuser zu bauen die eine KWL nicht benötigen, mit der Folge eines höheren Energiebedarfs für die Beheizung.

    Fakt ist doch, dass in einem hoch gedämmten Gebäude eine Lüftung (egal welcher Art) zwingend erforderlich ist, da sind wir uns wohl alle einig. Die Praxis zeigt auch, dass die manuelle Fensterlüftung in den meisten Fällen nicht funktioniert, entweder weil niemand ständig zuhause ist um regelmäßig zu lüften, oder weil die Leute einfach das Lüften gerne mal "vergessen".

    Die Folgen sind auch bekannt, und wenn dann die schwarzen Flecken an der Tapete hochkriechen, wird nach Schuldigen gesucht. Auch ein Erfahrungswert, die Bewohner weisen natürlich alle Schuld von sich.

    Somit bleiben nur 2 Optionen. Entweder ein Haus bauen wie vor 100 Jahren, das sich "automatisch" lüftet, oder aber ein modernes Haus und dann mit KWL (und natürlich WRG).

    Bei KWL und WRG geht es nicht nur um die o.g. 170,- €, sondern die KWL ist der Preis den man für ein modernes hoch gedämmtes Haus bezahlen muss. Genau so wie ich heute bei meinem PKW den Sicherheitsgurt, Airbag, und was auch immer mit dem Kaufpreis bezahlen muss. Es geht nicht um Luxus sondern um eine Notwendigkeit. Das muss sich aber erst noch in den Köpfen der Bauherren festsetzen.

    Gruß
    Ralf
     
  4. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Ralf,

    daran arbeite ich seit 4 Jahrzehnten. Aber die Lüftungstechnik ist auch bei Heizungs- Und Lüftungsbauern immer noch ein Stiefkind.

    Gruß

    Bruno
     
  5. #25 ReihenhausMax, 30.07.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Hallo Schippers,

    wir wohnen jetzt seit ein paar Monaten auch in einem Haus mit Lüftungsanlage und
    ich möchte sie wie auch Kollegen von uns auch jetzt schon nicht mehr missen. Wir sind beide berufstätig und können einfach nicht alle zwei Stunden lüften wie das die
    Mietwohnung nötig hat, in der wir jetzt ein paar Jahre waren. Für mich ist es
    primär ein Komfortgewinn: Keine Pollen, frische Luft auch nachts, wenn ich es stock
    dunkel haben will und daher die Fenster zu sind, deutlich reduziertes Schimmelrisiko,
    was meiner Frau extrem wichtig ist, da sie auf Schimmel massiv mit Husten reagiert.
    Da bei uns noch einige Fenster und die Fassadendämmung ausstehen, wird es energetisch wohl nicht so viel bringen, aber wir sehen die Lüftung als Vorbedingung
    dafür an. Wir haben bei uns keinen Bypass für nächtliche Kühlung im Sommer und
    auch keinen EWT vorne dran, was ich mir vor zwei Wochen gewünscht hätte, aber
    beim überschlagsmäßigen Nachrechnen brächte diese Funktion wohl auch keine
    nennenswerte Kühlung und früh und abends kann ich für den Zweck an ein paar
    Tagen schon mal die Fenster und Balkontür aufreißen. Das würde ich ggf. kritisch hinterfragen, wenn es merklich kostet. Neben dem Stromverbrauch mußt Du ansonsten
    auch noch die Filter hinzurechnen, bei uns perspektivisch etwa 120 Euro pro Jahr.
    Elektrische Leistungaufnahme sind bei uns momentan 60 Watt.
    Was wir uns von den Empfehlungen unserer Energieberaterin & Architektin gespart
    haben, war Solarwasser bzw. Heizungsunterstützung. Das WW kostet uns über
    die letzten zwei Monate gerechnet 31 Cent an Gas pro Tag. Selbst mit höheren
    Energiepreisen und mehr Bedarf wenn der Sohn älter wird, sehe ich da nicht, wie
    sich das rechnen soll (zumindest bei unserem Westdach). Mag sein, daß es mit
    Heizungsunterstützung, im Neubau und mit einer größeren Familie besser aussieht.
    Bevor ich auf die Lüftung verzichte, würde ich bei einem Neubau da erstmal nur die Rohre legen lassen, wenn es nicht den KfW-Programmen zuliebe sein muß. Vielleicht
    wird die PV ja mal so billig, daß wir uns da was als Schattenspender aufs Dach setzen
    wenn die Kredite abbezahlt sind.
     
  6. #26 papabaut, 30.07.2010
    papabaut

    papabaut

    Dabei seit:
    03.09.2009
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Zirndorf
    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem neuen Haus auch eine KFL mit WRG. Da unser Schlafzimmer mit gut 12qm recht klein ist, standen wir vor der Wahl auch im Winter bei gekippten Fenster zuschlafen oder eine Lüftung einzubauen. Denn ansonsten wäre der Mief unerträglich. Wieviel Energie hätten wir durch das Fenster verloren? Sicherlich mehr als für das Aufheizen der Luftmenge die die KWL durch das Shclafzimmer pustet. Somit ist auch die Berechnung des Threaderstellers falsch.
    Aber auch wenn es sich unter diesem Aspekt nicht rechnen würde, ist die KWL doch ein richtig schöner Luxus. Nicht nur im Winter sondern auch wenn es draußen brütend heiß ist.

    Ich würde es immer wieder so planen.

    Helge
     
  7. #27 david1880, 25.08.2010
    david1880

    david1880

    Dabei seit:
    01.08.2010
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    66564
    Guten Morgen...

    ich sehe, dass das Thema Lüftungsanlage sehr kontrovers dieskutiert wird. man muss aber bei diese sache auch die architekten und die baufirmen in die beratung aufnehmen.
    dies ist aber in der praxis auch nicht ganz so leicht...

    uns wurde jetzt geraten, auf eine lüftunganlage mit WR komplett zu verzichten, die baufirma baut mit 36,5 ytong "da wäre eine KWR + WR nicht nötig"...
    die andere baufirma baut mit KS + 16 cm vollwärmeschutz, da sagte der architekt "KWR + WR ein MUSS"!!

    also was tun???
     
  8. #28 fmw6502, 25.08.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Wer hat das mit welchen Argumenten gesagt?

    Meine Meinung als BH mit KWL: in luftdichten Häusern (egal welche Wandaufbau!) muß man sehr diszipliniert Lüften oder eine KWL einbauen.
    Bei Neubauten ist eine zentrale KWL mit WRG oder FRG (Feuchte...) besser. Noch besser mit EWT, der im Sommer die warme Außenluft abkühlt und im Winter anwärmt.

    Gruß
    Frank Martin
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da schließe ich mich fmw an. Die Begründung für diese Aussage hätte mich auch interessiert.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #30 Schlumilu, 15.09.2010
    Schlumilu

    Schlumilu

    Dabei seit:
    18.01.2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Landshut
    Hallo zusammen,
    ich finde die Berechnung der Heizkosten und der Energiemenge sehr interessant.
    Wir haben auch gerade ein Holzständerhaus mit KWL gebaut. Interessant finde ich dass in unserem Haus (190qm) im Energiepass also Lüftungsverlußte Qv von über 8000 Kwh gesprochen wird.
    Wenn ich obige Berechnung mal auf 200 Tage hochziehe komme ich auf 2200 Kwh/a.
    Kann mir jemand erklären warum dann in der Berechnung man auf so extrem hohe Werte kommt die ja wohl nicht wirklich stimmen können.
    In der Rechnung geht man von einer Wechselrate von 0,6h-1 aus. Wird wohl heißen dass pro Stunden 60% des Volumens getauscht wird.
    Das würde aber auch heißen dass der Ansatz von 3000 qm zu gering wäre.

    OK alles Theorie. Denke auch dass es wirtschaftlich nicht leicht wird das ganze schön zu rechnen.... aber man sollte immer das gesamte Hauskonzept vor Augen haben.

    Gruß Mario
     
  11. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Ausgangsrechnung

    ist auch falsch.
    Die 10 Grad Durchschnittstemperatur für NRW mögen ja stimmen. In der Zeit, wo geheizt wird, stimmen sie natürlich nicht.
     
Thema:

Wärmerückgewinnung

Die Seite wird geladen...

Wärmerückgewinnung - Ähnliche Themen

  1. Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

    Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Hallo zusammen. Hat jemand Erfahrungen mit einer Split Klimaanlage in Verbindung mit einer zentralen kontrollierten Wohnraumlüftung mit...
  2. Luftfeuchtigkeit reduzieren: Neue Fenster / Zusammenspiel mit Lufttauscher (Wärmerückgewinnung)

    Luftfeuchtigkeit reduzieren: Neue Fenster / Zusammenspiel mit Lufttauscher (Wärmerückgewinnung): Hallo zusammen, ich habe ein kleines Ferienhaus in den Niederlanden (ca. 80m² groß) mit 4 klieinen Schlafzimmern und einem relativ großen...
  3. "Resttemperatur" einer Wohraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

    "Resttemperatur" einer Wohraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.: Hallo an alle Wohnraumlüftungsbesitzer. Überlege gerade mein Haus mit besagter Lüftung auszustatten, aber noch etwas mehr: Da die Luftleitungen...
  4. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Feuchtigkeitsrückgewinnung aus Abluft

    Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Feuchtigkeitsrückgewinnung aus Abluft: Seit 3 Jahrzehnten beobachte ich, dass sich Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung wegen absurd hoher Preise fast nicht verbreiten. Hier erkläre...
  5. Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung im Keller

    Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung im Keller: Hallo Bei mir im Keller habe ich im Sommer bis zu 70% Luftfeuchtigkeit bei 21 bis 22 Grad. Im Winter ist alles ok da ja geheizt wird hat es bei...