Wahl des Bodenbelags

Diskutiere Wahl des Bodenbelags im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; 0,3mm nutzschicht halte ich eher für sparsam und nicht für hochwertig

  1. #21 wasweissich, 05.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    0,3mm nutzschicht halte ich eher für sparsam und nicht für hochwertig
     
  2. #22 baudummie, 05.02.2014
    baudummie

    baudummie

    Dabei seit:
    01.10.2013
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Freistaat Bayern
    Hat nichts mit sparsam oder minderwertig zu tun, sondern ist schlicht und einfach für den weniger beanspruchten OG-Bereich ausreichend.
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Bei Vinyl findest du wenig Dickeres... Bei 0.5 mm ist völlig Ende...

    0,3mm ist schon für gewerbliche Nutzung...
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nö, Rollenware "hart" ist durchgängig mehrere mm stark. DAS ist wirklich robust.
     
  5. #25 baudummie, 06.02.2014
    baudummie

    baudummie

    Dabei seit:
    01.10.2013
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Freistaat Bayern
    Dem muss ich widersprechen. Der deutsche Hersteller, den ich gepostet hatte (der ja korrekterweise von Baufuchs wieder entfernt wurde :think), bietet Nutzschichten in 0,3mm, 0,55mm und 0,7mm an. Sicher ziehen da aber auch andere Hersteller mittlerweile mit.

    0,3mm sind für starke Wohnraumbeanspruchung und leichte gewerbliche Nutzung geeignet. 0,55mm sind für starke gewerbliche Nutzung und leichte industrielle Nutzung geeignet. Und die 0,7mm sind sogar für starke industrielle Benutzung geeignet.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    die 0,7 hab ich noch nicht gefunden, für ein privates Bad auch wohl ein wenig übertrieben bei mir ;) Bei mir kommt 0,3 mm rein... Ich gehe da nicht mit schuhen rein
     
  7. #27 baudummie, 06.02.2014
    baudummie

    baudummie

    Dabei seit:
    01.10.2013
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Freistaat Bayern
    Das tun wir auch nicht. Und genau deshalb haben wir fürs DG, wo sich nur Schlafräume befinden und man sich den ganzen Tag eher weniger aufhält (zum Schlafen halt), auch nur die 0,3mm gewählt.

    Unten im EG wollten wir auf Nummer sicher gehen und haben die 0,55mm genommen. Weil: Flur, Küche, wo's auch mal feucht werden kann, etc.
     
  8. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Es gibt neue Vinyl sind PVC frei und haben keine Weichmacher mehr, weil die Trägerschicht wohl aus PE (oder PP) Kunststoff besteht. Nur habe bis jetzt zwei Anbieter gefunden und die Preise bewegen sich um die 50 euro pro qm.
     
  9. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Warum Click Vinyl und nicht vollfächig verkleben? Click Vinyl kann bis zu 0,11 m²K/W haben, kommt auf die Trägerschicht an.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ach?
    Wurde endlich das natriumchloridfreie Kochsalz entwickelt?
    Das wurde aber auch Zeit...!

    Sag mal, hast Du einfach nur so gar keine Ahnung oder wem plapperst Du diesen Unfug nach?
     
  11. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg

    Jaaaaaa.... Das hätte von mir sein können (müssen) :respekt :mega_lol:

    Und die Erde ist ne Scheibe :mauer
     
  12. #32 feelfree, 06.02.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Aber ihr wisst schon was gemeint ist, oder?
    Das Zeug ist halt kein Vinyl mehr, sieht aber genauso aus und fühlt sich so an.
     
  13. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Jeder PVC Vinyl Boden hat Weichmacher, dass ist mir klar. Nur was ist wenn kein PVC verwendet wird sondem PE Kunstoff? Wäre mir neu dass PE Kunstoff Weichmacher hätte. Klar der Name Vinyl ist dann einwenig irreführend.

    Vielleicht liege ich auch falsch und lasse mich gern korrigieren?
     
  14. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Wenn Hersteller etwas von "weichmacherfrei" schreiben, heißt das noch lange nicht, das KEINE drin sind, sondern nur, dass das für die Bezeichnung "frei von Phtalaten (DEHP)" erforderliche Maximum nicht überschritten wird.

    Abgesehen davon, wäre mir das wurscht, weil ich auch keine VOC's, Isocyanate, Dibutylzinn, Nanylphenol oder auch Organozinn in meiner Burg haben wollte (von statischen Aufladungen gar nicht zu reden).

    Aber jeder wie er mag ....
     
  15. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Das weiß ich. Nur weil der blaue Engel drauf ist ;) heißt noch lange nciht dass das Produkt schadstoff frei ist.
    Ich kann dir gerne dern hersteller per PM zuschicken und kannst sagen ob ich blödsinn rede. Würde mich persönlich interessieren.

    Nur welche Bodenbelag hast dann genommen? Wüsste kein Bodenbelag der komplett schadstoff frei ist. Fast jeder belag braucht Kleber und der enthält immer Schadstoffe.
     
  16. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Na dann mach mal.


    Ich schon.
    Granit, Fliesen, Marmor, die meisten Korkbeläge, Linoleum, HOLZ (z. B. geölt) etc.
    (Bei Granit und Marmor muss man nur mal gucken wo sie her sind, wg. Radioaktivität)


    Pauschaliert ist das falsch, und wenn, dann kommt es auf das Quantum an.
    Kleber nach der EC1-Norm werden von Ökotest (und Anderen) als außerordentlich emissionsarm eingestuft.
    Selbst Naturharzkleber hatten mehr kritische Stoffe beigemengt.
    Und nachdem man zu verklebende Beläge nicht mit Kleister pappen kann (der übrigens auch Schadstoffe hat)
    muss man das "kleine Bisschen" im Rahmen seiner Bedürfnisse tolerieren.
     
  17. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Alle deine Belege brauchen irgendein Klebe und diese sind schadstoffarm aber nciht komplett frei. Holzdiele geört wäre ein Bodenbelag, aber mit FBH?

    Und über Fliesen will auch nicht haben. Kork und Linoleum mag ich nicht und kommt auf Kleber an. Holz ist so eine Sache, wo das Holz her kommt, welches Holz und wie geklebt.

    Außerordenltlcih emissionsarm ist nicht frei.
     
  18. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ja und? Was ist schon komplett frei?
    Ich bin u. a. ausgebildeter Baubiologe und bin auch genötigt gelegentlich Kompromisse einzugehen.
    Soll ich mir im Wohnzimmer eine Wiese anpflanzen, damit gar nix rauskommt?
    Und selbst da gibt es Pilze, Sporen, Bakterien etc.

    Das menschliche Immunsystem ist darauf ausgelegt, mit einem bestimmten Maß an Schadstoffen zurechtzukommen.

    Die Masse machts.

    Aber ich kann DAS Ausmaß in meinem Wohnbereich steuern!!!

    Hast Du Möbel aus Pressspan? Sind sie ja fast alle.
    Mach mal einen Schnelltest nach Aldehyden. Wenn Du das Ergebnis hast, wirst Du Dich danach sehnen, nur das kleine Bisschen an Emissionen von den Klebern zu haben. Und da gibts noch viel, viel mehr in Deinem Wohnumfeld.

    Erstens gibt es genug Holzbeläge bei denen eine Fußbodenheizung funktioniert und zweitens haben (wenig geschätzt) 90% derer, die einen Bodenbelag wählen müssen/dürfen KEINE FBH


    Wir reden gerade nicht über das was Du magst, sondern welche Möglichkeiten es gibt.



    Zu den beiden Belägen, die Du mir per PN geschickt hast (sind übrigens vom selben Hersteller)
    gilt das, was ich schon geschrieben habe.

     
  19. #39 feelfree, 07.02.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Warum nicht?
     
  20. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    @sarkas Warum so aggressiv. Habe ich dich irgendwie beleidigt.

    Ich persönlich habe Hauptsächlich Massivholz Möbel aus Buche und Erle stehen. Nur Küche und Badezimmer nicht.

    Ich suche einfach einen Belag der mit gefällt, aber trotzdem schadstoff Arm ist. Überall Fliesen will ich auch nicht und Holzfliesen ist einfach eine beleidigung fürs Auge.

    Hast für mich mich vielleicht einen Rat?
     
Thema: Wahl des Bodenbelags
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kann man selbstklebenden vinylboden auf Estrich verlegen? www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Wahl des Bodenbelags - Ähnliche Themen

  1. Bei Sanierung großflächig Fliesenboden oder Epoxidharz wählen?

    Bei Sanierung großflächig Fliesenboden oder Epoxidharz wählen?: Hallo liebe Mitforisten, bisher hab ich immer nur gelesen und schon manch guten Hinweis in diesem Forum gefunden. Jetzt bin ich gerade dabei, eine...
  2. Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe

    Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche - juhuuu! Jetzt stehen wir allerdings vor der Frage, mit welcher Farbe wir die Decke, bzw. die...
  3. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  4. Dachform passend wählen

    Dachform passend wählen: Hallo alle zusammen, ich habe mir ein Grundstück ausgesucht, und habe folgende Anforderungen gem. B-Plan. Anbei ein Ausschnitt über die...
  5. Wahl des Bodenbelages

    Wahl des Bodenbelages: Hallo! Wir wollen ein Haus sanieren. Offener Wohn-Ess-Kochbereich. Mit FBH. Eigendlich hatten wir uns für das Laminat (darf ich das nennen?)...