Wand hat "nasse Füsse"

Diskutiere Wand hat "nasse Füsse" im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Bin gerade dabei, unser Treppenhaus zu renovieren. Bis vor kurzem hatte das bis in den Keller Raufaser. Beim Enfernen der Tapete hat sich unten im...

  1. #1 kappradl, 15.12.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    Bin gerade dabei, unser Treppenhaus zu renovieren. Bis vor kurzem hatte das bis in den Keller Raufaser. Beim Enfernen der Tapete hat sich unten im Keller der Putz abgelöst. Die Mauer dahinter ist feucht, zumintest die untersten 2 Steinreihen. Schimmel gab es bisher keinen. Der Mauermörtel ist noch intakt. Das Haus ist von 1963 und die Wand ist innen. Über den Fußbodenaufbau kann ich nichts sagen. Der Keller ist ansonsten nicht sehr feucht. Das Grundwasser liegt fast 2m unter der Bodenplatte.
    In der Wand liegen zwar Wasserleitungen vom Gäste WC, darunter ist aber est mal alles trocken. Als Ursache unwahrscheinlich.
    Unter der Wand läuft eine Abwasserleitung quer. Dadurch fließt Regenwasser und Wasschmaschinenabwasser ab.
    Die Herkunft des Wasser ist mir dennoch unklar.

    Was mach ich nun? Kann man da nachtäglich eine Horizintalsperre einbauen. Lohnt sich das? Die Wand ist vermutlich tragend.
    Mit was könnte man eine feuchte Wand verputzen (Tapete kommt keine mehr dran)?
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    1. Frage: Wasserherkunft. Dafür bitte messen: Raumtemperatur, Raumluftfeuchte, Wandoberflächentemperatur im "feuchten" Bereich, Wandoberflächentemperatur im trockenen Bereich (z.B.: 1,50m Höhe), Wandoberflächentemperautr im Keller, Luftfeuchte im Keller, Lufttemperatur im Keller, Skizze (Ansicht) der Wand mit den drinliegenden Leitungen, Feststellen, ob die Abwasserleitung irgendwie gedämmt ist.
    2. Alles hier Posten.
     
  3. #3 kappradl, 15.12.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    Jetzt muss ich jemanden Finden der messen kommt. Oder gibt es günstige Schätzeisen, die für den Zweck ausreichen?
    Oder kann man das ausleihen?
    Die Abwasserleitung ist leider unzugänglich unter dem Kellerboden, aber vermutlich ungedämmt. Auch unter der Bodenplatt ist vermutlich keine Dämmung. Der Kellerboden ist in dem Bereich gefliest, Kondenswasser ist mir aber bislang nirgendwo aufgefallen.
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    C****d (oder ähnlicher Laden), Infrarotthermometer ... ~ 20 Steine ... da es nicht unbedingt um die tatsächlichen Temperaturen, sondern eher um die Temperaturunterschiede geht ... ausreichend ... für die Luftfeuchte irgendwas analoges fürn 10er ausm Baumerkt ... reicht auch ...
     
  5. #5 kappradl, 15.12.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    So, leihen kann man sowas auch, sofern man jemanden kennt, der...

    Der untere Stein hat fast 3 Vol % (Gerät zeigt angeblich nur bis 2,4 an, aber egal). Ein Stein drüber sind es 1 % und weiter oben in ca 1,5 m Höhe 0.5 - 0,6 %. Temperatur unten 17,5 °C, weiter oben (1,5m) 19,5°C. Rel. Luftfeuchte ist 65% (unten am Fussbuden gemessen).
    Kondensat ist es also eher nicht zumal es kältere Stellen im Keller gibt, und die trocken sind.
    So siehts prinzipiell im Keller aus.
    Keller.JPG
    Sieht also eher nach undichter Wasserleitung aus. Wenn das vom Waschbecken käme, müsste die Wand darunter doch auch feucht sein, was sie nicht ist. Obwohl es mir lieber wäre, denn an die Abwasserleitung kommt man nicht dran. Die ist unter der Bodenplatte. Das kann ja lustig werden, bei der anstehenden Kanalüberprüfung.
     
  6. #6 kappradl, 29.12.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    So. nun bin ich mit der Renovierung endgültig im Keller angekommen und konnte das Problem auch genauer untersuchen.
    Es ist wohl so, dass auf der unteren feuchten Steinreihe eine Feuchtesperre liegt. Leider ist das eine Teerpappe, mit dem richtigen, übelriechenden Teer.
    Das heiß für mich, die Sockelfliesen, die dran waren, wieder anbringen geht nicht, weil der Stein immer feucht sein wird. Andererseits will ich die Teerpappe zumachen, weil ich deren Emissionen nicht im Haus haben will. Kann man auf den unteren Stein irgendwie Dihtschlämme oder ähnlichen aufringen, dass man ihn doch wieder verputzen kann? Gibt es etwas, was man auch auf einen feuchten Stein auftragen kann und was dann überputzbar ist?
     
Thema: Wand hat "nasse Füsse"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Teer Feuchtesperre

Die Seite wird geladen...

Wand hat "nasse Füsse" - Ähnliche Themen

  1. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...
  2. Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand?

    Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand?: Allen frohes neues Jahr. Ich habe soeben den Fleck, wie auf dem Bild abgebildet, bemerkt. Es regnet seit gestern durchgängig inkl. Sturm. Weiß...
  3. Bodenaufbau/nasse Wände

    Bodenaufbau/nasse Wände: Hallo, wir haben unser Haus von 1900 letztes Jahr fertig saniert, alles neu bis auf Dach und Fenster, das ist beides aus 2000. Nun müssen wir...
  4. Zu "nasse" Wände?

    Zu "nasse" Wände?: Hallo wir möchten Wohnungen besichtigen. Vorab bin ich schon vorbei gefahren. Es sind 2 Stück. Es regnet November entsprechend relativ viel und...
  5. Nasse Wand Trocknen

    Nasse Wand Trocknen: Hallo bin neu hier im Forum habe hier schon viel gelesen aber nun habe ich mal eine Frage. Ich hab habe in meinem Wohnzimmer eine feuchte Stelle...