Wandabkastung auf Estrich

Diskutiere Wandabkastung auf Estrich im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; würde mich trotsdem für GK (2x12,5 oder 1x25mm) entscheiden, da diese am Rahmen des Trägerst verschraubt wird und m.E. damit stabiler ist als...

  1. #21 Gast943916, 02.02.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    würde mich trotsdem für GK (2x12,5 oder 1x25mm) entscheiden, da diese am Rahmen des Trägerst verschraubt wird und m.E. damit stabiler ist als ausmauern

    Gipser
     
  2. #22 Salamander, 02.02.2011
    Salamander

    Salamander

    Dabei seit:
    10.12.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Niederrhein
    Danke, dass du das aufgelöst hast, Peeder.
    Weißt du zufällig, warum Glock 220mm angibt?

    Laut den Zeichnungen von Geberit ist der Rahmen etwa 4cm tief:
    Maße Duofix

    Dahinter muss noch ein 100er Rohr verlaufen und ein paar Millimeter Platz zur bestehenden Wand wären sicher auch nicht schlecht. Also 160mm sollten es meiner Meinung nach schon sein.

    An anderer Stelle im Haus wird eine Wand herausgenommen. Dort fallen dann Kanthölzer mit 10x14cm an.
    Mein Plan: Ich setze rechts und Links vom Spülkasten zwei von diesen Kanthälzern auf die bestehende Wand. Darauf schraube ich dann Dachlatten und komme so auf 17cm Abstand zur Wand. Den Spülkasten kann ich dann seitlich an diesem Holz befestigen. Das sollte doch halten, oder?

    Den jetzt bestehenden Estrich würde ich vorher 18-19 cm von der bestehenden Wand wegpicken, damit ich obige Konstruktion direkt auf die Spanplatten (Rohfußboden) stellen kann, obwohl die neue Wand und das Klo eigentlich nicht auf dem Boden stehen, sondern eher an der Wand hängen.

    Wie bekomme ich den Estrich möglichst einfach weg, sodass später eine möglichst gerade Kante stehen bleibt?
     
  3. #23 interklo, 02.02.2011
    interklo

    interklo

    Dabei seit:
    13.07.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Südhesse
    Hallo!
    Die Glock Tragständer sind für Metallständer-Trennwände entwickelt. Die Zeichnung von Peeder zeigt das so. Durch die beiden CW (50) -Profile und einem zur Seite weg verlegtem DN 100 Ablaufrohr (mit Dämmung ca. 120) ergibt sich das Maß von 220.
    In der Vorwand-Installation wird das hintere CW-Profil natürlich nicht bis unten benötigt, somit kommt man da locker mit 170 mm aus.
    Gruß
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Flexen - und an die Arbeitssicherheit denken.

    Peeder
     
  5. #25 Salamander, 03.02.2011
    Salamander

    Salamander

    Dabei seit:
    10.12.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Niederrhein
    Danke, Leute!

    Eine große Flex ist vorhanden. Ich muss dann nur noch Steinscheiben für den Beton-Estrich besorgen.
    Habt ihr noch einen Tipp, wie viele Scheiben man in etwa für 3,5m Estrich mit 6 cm Stärke braucht?
    Meine letzten Versuche, eine Fertiggarage aus Stahlbeton anzuflexen, sind kläglich gescheitert. Da habe ich 2 Blätter versemmelt und war keine 50cm weit gekommen. :o
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Du brauchst nur eine Scheibe...

    Kauf dir ne vernünftige Diamantscheibe und du hast Ruhe...

    Alles andere ist Mumpitz meiner Meinung nach.

    Und die werden nicht schlecht, da hast du als Otto-Normal-Flexer die nächsten Jahre ausgesorgt mit. Ausserdem können die nicht mal eben brechen und als Killer-Diskus durch die Gegend fliegen...
     
  7. #27 Salamander, 03.02.2011
    Salamander

    Salamander

    Dabei seit:
    10.12.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Niederrhein
    OCK, wird gemacht. Danke.
     
  8. #28 Ralf Dühlmeyer, 03.02.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bei den grossen Baugeräte-Mietzentren eine entsprechende Maschine leihen. Deine "grosse" Flex aus dem Baumarktsortiment mag für 3 Gehwegplatten oder einen Stahlträger taugen, aber nicht für einen Trennschnitt dieser Güte.
     
  9. #29 Salamander, 03.02.2011
    Salamander

    Salamander

    Dabei seit:
    10.12.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Niederrhein
    Tja, wer hat nu Recht?

    Eine Baumarktflex ist es nicht. Das ist schon ein ordentliches Teil von Fein, mit dem wir bisher nur Stahl geschnitten und geschrubbt haben.
    Da passen soweit ich weiß 180er oder 230er Scheiben drauf.
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn das eine Fein ist dann kauf dir eine Diamantscheibe...

    Viel besseres gibt es nicht
     
  11. #31 Salamander, 06.02.2011
    Salamander

    Salamander

    Dabei seit:
    10.12.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Niederrhein
    In der Zwischenzeit habe ich von einem Bauunternehmen eine Bosch mit 230er Diamantscheibe geliehen bekommen.
    Mit dem Höllenteil ging das durch wie durch Butter. Ich habe nicht mal das gesamte Gewicht der Maschine aufliegen lassen, und trotzdem ist der Estrich dahingeschmolzen :-)

    Aber das war schon eine arge Sauerei. Ich bin E-techniker und habe beruflich hauptsächlich mit der Mechanik von Maschinen zu tun. Dieses Estrichschlitzen in einem kleinen Badezimmer war nahzu unvergleichlich ekelhaft.
    Trotz Schutzbrille und Mundschutz (P1) hatte ich nachher etwas in den Augen und zwischen den Zähnen. Das hat derart stark gestaubt, dass ich nach 2 Metern eine Pause einlegen musste, weil ich die Maschine nicht mehr gesehen habe.


    BTW: Der Estrich liegt auf einer Holzbalkendecke mit 22mm Spanplatte, 20mm Styropor, 20 mm Glasfasertrittschaldämmung und Folie.
    In der Dämmschicht haben die ein 50mm Abflussrohr fürs Waschbecken gelegt, welches fast bis zu einem Drittel in den Estrich geragt ist.
    Ist das so normal und zulässig?
    Der Estrich lag auf dem Rohr und hat es unter Druck gesetzt. Besteht da nicht ein erhöhtes Risiko für Undichtigkeiten?
     
Thema: Wandabkastung auf Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vorwandelement mit abmauerung

    ,
  2. vorwandelement holzbalkendecke

    ,
  3. ytong wc einmauern auf Estrich

    ,
  4. Vorwandinstallation verkleiden estrich,
  5. vorwandelement vor dem estrich verkleiden www.bauexpertenforum.de,
  6. abkastung trockenbau,
  7. ytong Vorwand auf estrich,
  8. rigips erneuern estrich,
  9. muss die vorwand installation im bad vor dem estrich giessen erfolgen?,
  10. vormauerung waschbecken bad auf estrich,
  11. spülkasten vor estrich verkleiden,
  12. vorwand vor estrich,
  13. vorwand wc auf estrich,
  14. WC rohrablauf wie dick soll es sein,
  15. vormauerung auf estrich
Die Seite wird geladen...

Wandabkastung auf Estrich - Ähnliche Themen

  1. Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung

    Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung: Hallo Zusammen wir haben folgendes Problem: Wir haben ein Haus Baujahr 1972 gekauft. Das Haus hat eine Auskragung im Obergeschoss ca 10mx1m....
  2. Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?

    Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?: Hallo zusammen, gibt es einen Dämmstoff oder ein System für eine Gefälledämmung für ein Terrassendach/Flachdach, das mehr oder weniger "einfach"...
  3. Wäremdämmung vs. Estrich für Gefälle

    Wäremdämmung vs. Estrich für Gefälle: Hallo, bei einer Terrassendachsanierung möchte der Dachdecker eine Wärmedämmung anbringen, obwohl der unter der Terrasse liegende Raum unbeheizt...
  4. Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben

    Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben: Hallo, mein erster Beitrag in diesem Forum :) Seid daher bitte nachsichtig. Wir bauen mit einem großen Bauträger eine Doppelhaushälfte mit...
  5. Gefräster Estrich + Teppich...

    Gefräster Estrich + Teppich...: Hallo zusammen, wir haben in unserem neuen Eigenheim im OG eine FBH einfräsen lassen. Der Estrich war gerade stark genug (4cm). Im EG wurde neuer...