Wandanschluss bei Terrassenüberdachung: Spritzsschutzblech

Diskutiere Wandanschluss bei Terrassenüberdachung: Spritzsschutzblech im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich habe mir vor kurze eine Terrassenüberdachung bauen lassen (quasi Flachdach, Glaseindeckung). Das Dach grenzt an mein Haus (Schwörerhaus) an...

  1. baulb8

    baulb8

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mir vor kurze eine Terrassenüberdachung bauen lassen (quasi Flachdach, Glaseindeckung). Das Dach grenzt an mein Haus (Schwörerhaus) an (ist aber selbst freitragend auf 4 Pfosten).

    Meine Problem ist nun Folgende: Muss da ein Winkelblech für den Wandanschluss hin (mit dem Sinn, die Fassade vor Spritzwasser zu schützen). Der Bauunternehmer meint, das sei überhaupt nicht notwendig und auch nicht üblich. Ich habe nun aber schon von mehreren Seiten gehört, dass auf Dauer das Spritzwasser (in Kombination mit Staub) wie Schmirgelpapier wirken kann und die Fassade durchaus beschädigen. Deswegen soll man wohl ein Winkelblech mit mindestens 15 cm Höhe montieren. Das würde angeblich auch irgendeine Norm vorgeben. Ich habe im Internet danach gesucht und bin auf die Flachdachrichtlinie für gestoßen: https://www.baunetzwissen.de/flachd...gen/anschluesse-an-aufgehende-bauteile-156341

    - Ist das die richtige Quelle für meinen Fall? Oder wo kann man das korrekt nachlesen?
    - Was meint ihr, ist hier ein Blech wirklich sinnvoll oder gar notwendig?
    - Sind 15 cm nicht übertrieben?
     
  2. #2 Fridolin77, 20.12.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Die Flachdachrichtlinie ist an der Stelle eher dafür, dass das Dach selbst dicht bleibt, um das aufgehende Bauteil geht es da nicht wirklich. Die 15cm haben da u.a. den Hintergrund, dass sich lockerer Schnee natürlich ohne Probleme auch soweit auftürmen kann.

    Vielleicht würde ein Foto helfen um das besser einzuschätzen, aber so wie ich das verstehe ist die Überdachung gar nicht (?) mit dem Haus verbunden und es gibt einen Abstand (wie groß?) zum Haus?

    Da würde mich mehr nerven, dass es je nach Witterung dann doch durchregnet und es vor der Tür erstmal nass ist?
     
  3. #3 baulb8, 20.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.12.2024
    baulb8

    baulb8

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Doch, die Überdachung ist mit dem Haus verbunden und wurde irgendwie abgedichtet. Es ist nur keine statisch relevante Verbindung. Die Last wird von Pfosten getragen, die an der Hauswand stehen.

    Ich hoffe man kann auf dem Bild einigermaßen erkennen, wie es momentan aussieht. Das Haus ist ein Schwörerhaus, das Dach endet ca. 6 cm unter der Schwörer-typischen Tropfkante.

    15_Blick_von_oben_1-1.JPG

    Was meint ihr dazu?
     
Thema:

Wandanschluss bei Terrassenüberdachung: Spritzsschutzblech

Die Seite wird geladen...

Wandanschluss bei Terrassenüberdachung: Spritzsschutzblech - Ähnliche Themen

  1. Acryl oder Leichtfüller Wandanschluss

    Acryl oder Leichtfüller Wandanschluss: Servus Zusammen, Ich bin grad am Material zusammenstellen für die Decke. Werde diese mit Alpenkalk Fein (Rollputz) streichen und möchte bevor...
  2. Trockenbauwand ohne Wandanschluss für TV

    Trockenbauwand ohne Wandanschluss für TV: Hallo zusammen, seit unserem Hausbau ist nun knapp 1 Jahr vergangen. Mittlerweile fühlen wir uns mit unserer Raumaufteilung ( Wohn / Essbereich )...
  3. Wandanschluss (Mauer) zu Trockenbaudecke: Fugendeckstreifen Kurt

    Wandanschluss (Mauer) zu Trockenbaudecke: Fugendeckstreifen Kurt: Hallo zusammen, ich stehe vor der Enscheidung, den Wandanschluss einer Gipskartondecke zur Mauer mit... 1. Fugendeckstreifen Kurt oder 2....
  4. Decke sanieren (Wandanschluss)

    Decke sanieren (Wandanschluss): Hallo Zusammen Wir haben uns im letzten November ein EFH Jg1969 gekauft. In einem ersten Schritt werden wir im Wohnzimmer die Decke und den...
  5. Metalldübel in Bodenplatte/Wandanschluss

    Metalldübel in Bodenplatte/Wandanschluss: Hallo, in meinem Keller (Baujahr 90) habe ich die Fußleisten entfernt und dabei festgestellt, dass an allen Außenwänden in der Fuge von...