Wandanschluss / Kappleiste neu abdichten - wie?

Diskutiere Wandanschluss / Kappleiste neu abdichten - wie? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich habe am Rauputz eine Kappleise (Dachanschluss Kapitänsgiebel) und entsprechend eine Silikonfuge. Bevor das Haus neu...

  1. #1 Sandman, 28.08.2024
    Sandman

    Sandman

    Dabei seit:
    04.01.2017
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtisch
    Ort:
    M-V
    Hallo Zusammen,

    ich habe am Rauputz eine Kappleise (Dachanschluss Kapitänsgiebel) und entsprechend eine Silikonfuge. Bevor das Haus neu gestrichen wird, möchte ich die Fuge gerne erneuern. Das Silikon werde ich nicht komplett da raus bekommen. Insbesondere vom Rauputz werde ich es nicht vollständig entfernen können.
    Eigentlich würde ich gerne etwas überstreichbares verwenden.
    Ich dachte an Knauf Power-Elast aber das darf wohl nicht auf Silikon aufgetragen werden.

    Wie dichte ich es neu ab, ohne eine undichte Fuge zu erzeugen?

    Viele Grüße
     
  2. #2 Ettlingen, 29.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    127
    Es gibt dafür von verschiedenen Herstellern spezielle Dichtstoffe (z.B. SikaHyflex 160 Construction). Überstreichen würde ich es nicht. Stattdessen eher die passende Dichtstofffarbe verwenden.
     
  3. #3 Sandman, 29.08.2024
    Sandman

    Sandman

    Dabei seit:
    04.01.2017
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtisch
    Ort:
    M-V
    Besten Dank für die Antwort.

    Wie gehe ich jedoch mit der alten Fuge und Insbesondere mit den Resten, die ich vermutlich nicht aus der Fuge heraus bekomme, um?

    Im Sikaflex Produktdatenblatt konnte ich dazu leider nichts finden.
     
  4. #4 Ettlingen, 29.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    127
    Kannst du ein Bild einstellen?
     
  5. #5 Sandman, 29.08.2024
    Sandman

    Sandman

    Dabei seit:
    04.01.2017
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtisch
    Ort:
    M-V
    Anbei ein Foto.
    Ungünstig ist auch, dass die Silikonkante am Putz unsauber ist. D.h. beim Streichen der Wand wird das wieder eine unsaubere Kante.
     

    Anhänge:

  6. #6 Ettlingen, 29.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    127
    Das es "unsauber" wird, ist bei Putz mit seinen Unebenheiten leider unvermeidlich. Würde das Sika-Produkt in weiss verwenden. Alternativ kannst du dich auch an Sika wenden und den Fall beschreiben. Es gibt verschiedene Produkte, die sehr ähnliche, sich z.T. überschneidende Anwendungsfälle haben. Ich habe das Produkt bereits für einen solchen Fall eingesetzt. Auch bei mir waren Dichtstoffreste am Putz vorhanden. Das ist unvermeidbar und m.E. kein Problem. Alle 10 - 15 Jahre (je nachdem wie stark die Stelle von der Sonne beschienen wird) muss die Fuge erneuert werden.
     
  7. #7 msfox30, 29.08.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.186
    Zustimmungen:
    731
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Kannst du mal ein Foto von weiter weg einstellen? Kann man die Kappleiste wieder ab machen?
    Hintergrund der Frage: Bei meiner Terrassenüberdachung wurde statt eines Dichtmittels ein Dichband eingelegt. Wenn du also die Kappleiste wieder abmachen kannst, kannst di vielleich auch ein Dichtband nehmen odet das Dichtmittel nur hinter die Leiste mache. Da oben dichtet das doch eh nicht wirklich ab.
     
  8. #8 Sandman, 29.08.2024
    Sandman

    Sandman

    Dabei seit:
    04.01.2017
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtisch
    Ort:
    M-V
    @Ettlingen
    Bei Sika bekomme ich als Privatkunde keine Auskunft. Darauf wird auf der Webseite hingewiesen. Die umliegenden Vertreter beraten auch nur Gewerbekunden. Ärgerlich…

    @msfox30
    Ich habe ein Bild angehängt. Bin dazu jetzt nicht auf die Leiter gestiegen. Ich hoffe es reicht so aus.
     

    Anhänge:

  9. #9 Ettlingen, 29.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    127
    Eine Kappleiste in der gezeigten Form abzudichten, ist übliche Praxis. Dafür ist die Abkantung vorgesehen.
    Ein Dichtband ist natürlich die langlebigere Möglichkeit, diesen Anschluss abzudichten.
     
  10. #10 msfox30, 29.08.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.186
    Zustimmungen:
    731
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ah, ok. Das sieht genauso aus, wie der Teil bei mir (vom Dachdecker gemacht; Fensterbau hatte dann Dichtband genommen). Ich hatte das damals als Baumangel angezeigt, weil für mich Silikon keine Dichtmittel ist. Als Antwort wurde mir mitgeteilt, dass das lediglich dazu dient, dass das Blech nicht auf dem Putz scheuert und nicht für die Abdichtung ist.
    Von daher, wenn man das Dichtmittel gerade knapp (2mm Blech + Katter) über der Kappleiste abschneidet, sollte das unproblematisch sein.
     
Thema:

Wandanschluss / Kappleiste neu abdichten - wie?

Die Seite wird geladen...

Wandanschluss / Kappleiste neu abdichten - wie? - Ähnliche Themen

  1. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  2. Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten

    Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten: Hallo zusammen, ich möchte das große 160x150 Fenster im UG etwas herrichten und abdichten. Das Holz möchte ich grundieren und streichen, dass es...
  3. Welches Kompriband für Wandanschluss Lammellendach

    Welches Kompriband für Wandanschluss Lammellendach: Hallo zusammen, wir wollen ein Lammellendach per Wandmontage an unsere Klinkerfassade anbringen. Es handelt sich um ein 2-schaliges Hohlmauerwerk...
  4. Acryl oder Leichtfüller Wandanschluss

    Acryl oder Leichtfüller Wandanschluss: Servus Zusammen, Ich bin grad am Material zusammenstellen für die Decke. Werde diese mit Alpenkalk Fein (Rollputz) streichen und möchte bevor...
  5. Trockenbauwand ohne Wandanschluss für TV

    Trockenbauwand ohne Wandanschluss für TV: Hallo zusammen, seit unserem Hausbau ist nun knapp 1 Jahr vergangen. Mittlerweile fühlen wir uns mit unserer Raumaufteilung ( Wohn / Essbereich )...