Wandaufbau Holzrahmenbau

Diskutiere Wandaufbau Holzrahmenbau im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte ein Haus bauen und während die Bauvoranfrage läuft mache ich mir Gedanken um mögliche Bauweisen, bin noch ganz am Anfang des...

  1. #1 Tobi234, 18.05.2024
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Hallo,

    ich möchte ein Haus bauen und während die Bauvoranfrage läuft mache ich mir Gedanken um mögliche Bauweisen, bin noch ganz am Anfang des "Schlauwerdens", bin noch dabei meine eigenen Anforderungen zu eruieren und herauszufinden was ich an einem Haus schön und weniger schön finde, und bin keineswegs auf eine bestimmte Bauweise festgelegt. Ich habe im Internet irgendwo meine Kontaktdaten angegeben und dadurch ne einige Angebote von Fertighausanbietern erhalten. Irgendwo muss man ja anfangen.

    In der Leistungsbeschreibung des einen Angebotes heißt es zum Wandaufbau (von innen nach außen)

    12,5mm Gipsfaserplatte
    Dampfdiffusionsbremse
    160mm Holzrahmenfachwerk mit 160mm Minerwalwolldämmung
    12,5mm Gipsfaserplatte
    100mm Vollwärmeschutzplatte (der Berater meinte am Telefon es sei irgendein Schaum, auf den Fotos sieht es aber nicht nach Styropor aus sondern ist dunkler)
    Putz mit Gewebestruktur

    Bekannte von mir haben vor einigen Jahren in Holzrahmenbauweise gebaut, und bei denen war die Wand komplett anders aufgebaut. Das Holzrahmenfachwerk war auf mindestens einer Seite mit OSB Platten verplankt, außen war ne Holzfaserdämmplatte statt irgend nem Schaum, dann ne Holzfassade, innen war ne gedämmte Installationsebene, mit OSB Platten und Gipsplatten, keine Dampfdiffusionsfolie (weil die OSB Platten die Luftdichtheit gewährleisten). Das wirkte auf mich echt solide.

    Nun meine Frage: ist der Wandaufbau der Fertighausfirma der gängige Aufbau?

    Vielen Dank!
     
  2. #2 Holzhaus61, 18.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    223
    Für den Anbieter vielleicht. Aber wenn er noch nicht mal weiß, was er draußen draufbappt, au weia.

    Fazit: Rundordner.
     
  3. #3 Holzhaus61, 18.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    223
    Edit (kam was dazwischen und dann die falsche Taste gedrückt)

    der zweite Aufbau, mit vorgehängter Fassade, Holzfaser usw. Das ist ne völlig andere Klasse. Das ist schon First class
     
  4. #4 Tobi234, 18.05.2024
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Der zweite Aufbau wird dann vermutlich auch dementsprechend bepreist sein.

    Vom Gefühl her passt bei mir aber "Holz"haus irgendwie nicht zusammen mit der Tatsache innen und außen ne Kunststoffschicht zu haben. Vielleicht ist der bessere Weg mir nen Architekten zu suchen, mit dem Plan zu ner Zimmerei zu gehen und die zumindest die Rahmenkonstruktion aufstellen zu lassen, und wenn das Gesamtpaket dort über meinen Budget liegen sollte den Rest selbst zu machen. Aber erstmal abwarten was die Bauvoranfrage ergibt.
     
  5. #5 Holzhaus61, 19.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    223
    Kann man so nicht sagen. Denk immer dran, Fertighausanbieter, da sind Leute in der Fabrik, Musterhaus, Hochglanzprospekte, Verkäufer (die keine Ahnung haben, wie Du ja selbst festgestellt hast) all das kostet einen Haufen Geld, von dem Du nichts hast. Da bist Du mit einer kleinen heimischen Zimmerei die genau das baut was Du willst (insbesondere Wandaufbau 2) besser bedient. Und ich behaupte: kostengünstiger. Der Abbund läuft heute in der Regel über Abbundzentren und werden zugekauft. Da brauchts dann nur noch einen Planer, der Holz kann. Den haben die Zimmereien aber auch oft mit im Angebot.
     
  6. #6 DerSchreiner, 19.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Die Dampfdiffusionsbremse ersetzt hier deine OSB an der Stelle haben ungefähr den gleichen SD-Wert ( je nach Stärke der OSB)

    Welchen U-Wert hat den genau der Aufbau fertig gerechnet? Was steht im LV ?

    mhh Schaumglas vielleicht 8 aber wäre unlogisch) sollte aber üperputzbare Platten sein indem Bereich

    Grundlegend schaut der Aufbau legtim aus..
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    276
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Nicht nur vielleicht.
     
  8. #8 Tobi234, 19.05.2024
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Den genauen Wärmedurchgangskoeffizienten der Wand kenne ich nicht. Ich habe nur die Informationen die in der allgemeinen Leistungsbeschreibung das Anbieters stehen.

    Ich wollte eigentlich erstmal überhaupt keine detaillierten Informationen sondern war erstmal nur dabei mich grob am Markt zu orientieren während ich auf das Ergebnis der Bauvoranfrage warte, aber der Vertriebsmensch wollte mir unbedingt kostenlos
    ein Angebot erstellen, und das habe ich nun hier liegen. Laut Rezensionen im Internet scheint der Anbieter wohl ganz anständig zu sein, und ein paar hilfreiche grundsätzliche Informationen zum Thema Hausbau habe ich in dem Gespräch auch erhalten, aber ein Haus möchte ich wohl doch lieber über eine andere Vertriebsstruktur kaufen.
     
  9. #9 DerSchreiner, 19.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 19.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    also ist deine Entscheidung ein Haus zu kaufen mehr oder weniger davon abhängig von der Vetriebsstruktur.. ich würde mehr nach Referenzen gehen und nach den Marktanteilen der Firma und vorallem nach dem Angebot, oder versteh ich deine Intention falsch ?

    Bloß weil der Wandaufbau dir nicht "gängig" erscheint, heißt es ja noch lange nicht den Anbieter auszuschließen.
     
  10. #10 Holzhaus61, 19.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    223
    Und Du glaubst ernsthaft, daß ein Hersteller mit großem Marktanteil keine große Rechtsabteilung hat, die negatives sofort löschen lässt? Oder Referenzen nennt, wo er genau weiß, wie die ausfallen?

    Was ist das denn im übrigen für ein Angebot, wo man retzeln muß, was da dann nu genau draufgebappt wird? Und Sorry, ohne Inst-Ebene im modernen HRB, das ist ganz einfach nicht mehr zeitgemäß.

    Und zu Deiner obigen Frage nachgereicht: ein Wandaufbau, wenn der nicht Eff 40 entspricht, dann ist das doch ein potentieller Altbau.
     
  11. #11 DerSchreiner, 19.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Wo hab ich das gesagt
     
  12. #12 Tobi234, 19.05.2024
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ich habe inzwischen tatsächlich viele Rezensionen gefunden in denen genau das unterstellt wird, also dass die positiven Bewertungen von Mitarbeitern stammen, und ihre eigenen Erfahrungen ganz anders seien. Könnten natürlich jetzt auch umgekehrt Bewertungen von der Konkurrenz sein.

    Die Vertriebsstruktur ist für mich gerade bei nem Hausbau wichtig. Bei so einer Investition macht es für mich einen ziemlichen Unterschied ob jemand versucht mir das anzudrehen was er gerade im Programm hat, oder ob er mit mir gemeinsam meine Bedürfnisse herausfinden möchte um dann ein Angebot zu erstellen dass zu diesen Bedürfnissen passt.

    I
     
  13. #13 Ettlingen, 19.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Fertighäuser würde ich meiden. Warum? Dazu sollte man die Vorteile von Fertighäusern (nachfolgend FH) gegenüber konventionell gebauten Häusern betrachten.
    Vorteile FH:
    - standardisierte Bauweise; damit lässt sich die Leistung gut definieren. Weiter bieten die FH-Anbieter die Möglichkeit in Bemusterungszentren alles "aussuchen" zu können. Das bieten inzwischen zwar auch Massivhausbauer aber die FH-Anbieter haben da einen relativ hohen Perfektionsgrad erreicht.
    - kurze Bauzeit; die Bauherren haben so die Möglichkeit quasi "daneben zu stehen". Das vermittelt das Gefühl die Sache im Griff zu haben.
    Leider ist es so, daß die genannten Vorteile nur für den Bauherren von Relevanz sind. Wird das Haus irgendwann weiter verkauft, dann ist es ein FH, das gegenüber einem konventionell gebauten Gebäude keinerlei Vorteile mehr hat. Mit zunehmendem Alter des Gebäudes nehmen die Vorbehalte potentieller Kaufinteressenten zu; ab ca. 30 Jahren geht das bis zur Unverkäuflichkeit.
    Wem die geschilderten Vorteile wichtig sind oder man sich den "freihändigen" Bau eines Hauses mit Architekt nicht zutraut, dem empfehle ich einen überregionalen Massivhausbauer.
     
  14. #14 Tobi234, 20.05.2024
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Vielen Dank für die Erläuterungen. Die Wertbeständigkeit ist natürlich ein Argument, wobei es bei selbstgenutzten Häusern ja erstmal egal ist ob es nun im Wert steigt oder fällt. Ich bin aber noch absolut nicht auf eine Bauweise festgelegt. (Auch ein Haus in Holzständerbauweise muss ja kein Fertighaus sein. Ich könnte mir auch vorstellen nur das Grundgerüst von einer Zimmerei aufstellen zu lassen und den Rest in Eigenleistung zu machen. Dauert dann vermutlich ewig, aber dafür hat man die Freiheit nicht sein Leben lang verschuldet zu sein. Eine monolithische Bauweise, Poroton, Innenputz und Außenputz, finde ich aufgrund der einfachen Konstruktion interessant, auch wenn ich viele Putzfassaden eher mäßig spannend finde. Die klassische Bauweise, kalksandstein, Dämmung, Klinker, ist aber wahrscheinlich inzwischen unbezahlbar.)

    Es gibt jedenfalls noch viele offene Fragen, die ich mit nem Architekten diskutieren muss und möchte. War nur ein bisschen überfordert vom Handelsvertreter ein Hausangebot zu bekommen mit der Ergänzung dass ich wenn ich es wünsche noch mehr Steckdosen aufmustern kann, wenn ich selbst noch dabei bin erstmal mit dem Bauamt zu klären inwiefern eine Bebauung überhaupt möglich ist.
     
  15. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    276
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Nutz lieber die Zeit für die Architektensuche.
     
    Tobi234 und Ettlingen gefällt das.
  16. #16 Fabian Weber, 20.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    Such Dir doch ein ÖKO-Fertighaus wie z.B. Baufritz.

    Dein geschilderter Wandaufbau würde für mich jetzt nicht in Frage kommen, schon wegen der 12,5mm dünnen Beplankung.

    Auch bei Steico gibt es fertige Wandsysteme, mit denen man zum Zimmermann gehen kann.
     
  17. #17 Holzhaus61, 20.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    223
    der war gut ... :mega_lol:

    Zitat Baufritz:

    Innere Beplankung
    Sie erfüllt statische Funktionen und dient zur Gebäudeaussteifung.

    Stärke: 12 mm
     
  18. #18 Fabian Weber, 20.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    @Holzhaus61 da hast Du was falsch verstanden, mit der inneren Beplankung ist hier die Schicht vor der Installationsebene gemeint. Dann kommt noch die Installationsebene und die eigentliche Wohnraumwand.

    Wenn man die Bilderstrecke durchklickt, dann wird’s klar:

    Wandaufbau - naturgesunde Wände | Baufritz

    Also da bekommt man schon so ziemlich das Beste im Holzrahmenbau.

    Da kann man sich gut dran orientieren.
     
    SIL gefällt das.
  19. #19 driver55, 20.05.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    5.914
    Zustimmungen:
    1.265
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Bitte nicht alle über Deinen schlechten Kamm scheren!

    Aber „ein Stück Haus“ angeboten zu kommen (ohne, dass man weiß, was man will) ist schon etwas affig.
    Hast du Pläne/Skizzen eingereicht? Oder war das ein Angebot auf Seite 37, Haus Karla?
     
    SIL gefällt das.
  20. #20 Tobi234, 20.05.2024
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ich habe denen die Flurkarte und ne Skizze des ungefähren von mir anvisierten Bauplatzes sowie Grundstücksfotos geschickt. Aber das Angebot war im wesentlichen von der Art Seite 37 Haus Karla.

    Es soll ein Bau in zweiter Reihe auf einem Grundstück im Familienbesitz werden, von daher gestaltet sich der Bau sowieso schwierig (und der Ausgang der Bauvoranfrage ist ungewiss. Gibt einige Hinterlandbebauungen in der Nachbarschaft, aber auch Grundstücke von denen ich weiß dass ne Hinterlandbebauung dort nicht genehmigt wurde). Der Fertighausanbieter verlangt pauschal eine 4,50m breite schwerlasttaugliche Baustraße. Wenn unvermeidbar ließe sich das während der Bauphase sicherlich irgendwie einrichten (die Zuwegung nach der Bauphase soll dann aber schmaler werden), allerdings möchte ich das vordere Grundstück nicht mehr als unbedingt notwendig belasten. Aber auch wenn man nicht auf Fertighäuser setzt wird man vermutlich um den Transport großer Lasten nicht drumrum kommen, beispielsweise wenn Filigrandecken transportiert werden müssen, Bewehrungsstahl gelegt werden soll usw. Also es gibt also noch viele Fragen zu klären, wenn geklärt ist ob der Bau grundsätzlich möglich ist.
     
Thema:

Wandaufbau Holzrahmenbau

Die Seite wird geladen...

Wandaufbau Holzrahmenbau - Ähnliche Themen

  1. Vergleich Wandaufbau Holzrahmenbau

    Vergleich Wandaufbau Holzrahmenbau: Hallo zusammen wir haben aktuell zwei Angebot für einen Holzrahmenbau vorliegen. Aktuell sind wir uns allerdings unsicher welche der beiden...
  2. Wandaufbau so empfehlenswert?

    Wandaufbau so empfehlenswert?: Einmal mehr ein Wandaufbau, der sich den Blicken der Bauexperten stellt. Durch viele Beiträge sind schon viele Fragen geklärt worden, doch bei...
  3. Wandaufbau Holzrahmenbau

    Wandaufbau Holzrahmenbau: Hallo zusammen, haben uns vor kurzem den Wunsch vom eigenen Häuschen erfüllt, und nun soll es bald losgehen. Es ist ein Siedlerhaus von 1938...
  4. Wandaufbau Holzrahmenbau (Anbau)

    Wandaufbau Holzrahmenbau (Anbau): Hallo, lt. bauphysikalischem Nachweis soll unser Holzrahmenbau folgenden Wandaufbau von innen nach außen haben: Gipskartonplatten 12,5 mm...
  5. Sanierung Holzrahmenbau-Haus-Wandaufbau

    Sanierung Holzrahmenbau-Haus-Wandaufbau: Hallo, ich habe ein altes Haus erworben, welches im Holzrahmenbau erbaut wurde. Die Holzrahmen sind 12 x 7,5 cm, es ist von innen eine 2cm...