Wandaufbau ok?

Diskutiere Wandaufbau ok? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Darkangel.An dem Blabla außenrum hier mußt du dich nicht beteiligen. Na, na ein bisschen sachte flo79. #2 Nichts besonderes aber sicherlich so...

  1. #21 Friedl1953, 27.06.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Na, na ein bisschen sachte flo79. #2 Nichts besonderes aber sicherlich so weit üblich und okay. Damit ist alles gesagt.
     
  2. #22 Darkangel86, 27.06.2014
    Darkangel86

    Darkangel86

    Dabei seit:
    15.04.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ota
    Ort:
    Gutach
    Hey Flo, da gib ich dir Recht. Wir bauen ein 163 qm stadtvilla! Bezugsfertig! Ohne Keller! Hauspreis 250.000€ plus 35.000€ Nebenkosten! Wir haben nur grad beim Prüfen der Unterlagen ein Problem mit dem zahlungsplan! Der ist Mist!!!! Wir leben ja im Endeffekt nicht in Sibirien! So krasse Temperaturen haben wir hier im Süden auch nicht!!! Naja, noch haben wir Zeit, es wird sich zeigen!
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das wird wohl eher in Richtung 0,15 und höher liegen. Um das genau beurteilen zu können, müsste man jetzt die Holzkonstruktion genauer betrachten (Abstände etc.). Schätze ich jetzt mal die typ. Abstände bei Holzrahmen, dann wird der U-Wert wohl um die 0,155W/m2K liegen. Kommt MiWo mit WLG032 zum Einsatz, dann um die 0,145W/m2K.
    RüBe arbeitet mit 24er Ständerwerk, das ist dann schon einmal eine andere Liga.

    Letztendlich ist die Frage, was man erreichen möchte. Ein U-Wert um die 0,15W/m2K wäre für einen Massivbau (sprich Stein, Ziegel o.ä.) schon sehr gut, für HRB halt eher mittelmäßig. Trotzdem kann das ausreichen, ich kenne ja Deine Anforderungen nicht.
     
  4. #24 Gast56083, 27.06.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    kann Eure Diskussion schon verstehen, aber ob nun 0,145, 0,14 oder 0,15 ergibt am Ende wieviel Unterschied beim gesamten Transmissionswärmeverlust?
    Die Innenwandtemp.differenz dürfte bei den "Unterschieden" nicht mal 0,1 ° C sein bei -10 AT und 20°C innen.

    Zu Rübes 0,11 dürften es ca. 0,2°C Tempunterschied sein....kann das jemand "fühlen"?
     
  5. #25 Friedl1953, 27.06.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Nochmals zurück zu meinem #2. Der Aufbau der Wand ist okay aber nicht überwältigend. Finde jetzt die Fixierung auf den U-Wert der Wand als nicht so zielführend. Ich würde daraus die Frage stellen, wie sieht es den mit den restlichen Komponenten aus.
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 27.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Du hast es mal wieder nicht verstanden.

    Es geht nicht um einen geringen Untersachied der Wandoberflächen, sondern um den Energieverbrauch! Wenn ich eine Wand baue, dann ist der (fast ausschliessliche) Mehrpreis für das Mehrmaterial lächerlich gering, der Gewinn aber merkbar.
     
  7. #27 Gast56083, 27.06.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    doch doch, keine Angst...

    denn daher habe ich auch (rhetorisch) gefragt nach den Transmissionsverlustunterschieden zw. 0,14 und 0,15.
    Aber gerne kannst Du mir den Energieverbrauchsunterschied (und damit die Kosten) für den Unterschied von 0,14 zu 0,11 für z.B. 150m² Wandfläche vorrechnen.
    Der Haken wird sein, dass wir den Preis für die 0,11er Wand nicht mit der 0,14er Wand vergleichen werden können.
     
  8. #28 Ralf Dühlmeyer, 27.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Kann man ausrechnen :D:
    (0,24-0,16)* 0,06 * (1/0,625) *150 * 400€ = rd 500 € Holz
    150 * 0,08 * ??? (Preis Miwo hab ich solo grad nicht parat) = Mehrpreis Dämmung

    Ist ganz einfach!
     
  9. #29 Gast56083, 27.06.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ne, so einfach leider nicht ;)

    "ausrechnen" mit dem Ziel eines verlässlichen Ergebnisses kann man Fakten/Angebote, sobald Annahmen dazu kommen, sind es ...eben Annahmen/Abschätzungen.
    Du "rechnest" mit Annahmen..

    Aber um weiter zu schätzen:
    z.B. 450kWh/a th gespart durch die 0,11er Wand sind aktuell 27€ (0,06€/kWh th)
    Jetzt kann man sich nach eigenen Vorstellungen bzgl. Energiepreissteigerung, gewünschter Amortisationszeit und Kapitalkosten ausrechnen (besser abschätzen), was es mehr kosten darf, um für einen persönlich wirtschaftlich zu sein.
     
  10. #30 th_viper, 27.06.2014
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    + die Kosten aus den erhöhten Außenabmessungen (Bodenplatte / Keller / Fundamentierung, Erdarbeiten)
    evt. Transportkosten der fertigen Elemente, andere Kranspielzeiten ...
     
  11. #31 Ralf Dühlmeyer, 27.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Hää - wieso?
    Wand des TE 160 mm, Rübe 240 mm, macht genau 80 mm Unterschied. Und der Preis für den m³ Holz ist ortsüblicher Preis.
    So what?
    Gegenzurechnen wären noch der Minderpreis für die Holzweichfaserdämmung (oder bei deren Erhalt die weitere Verbesserung des U-Werts!)
     
  12. #32 Ralf Dühlmeyer, 27.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wieso - Rübe hat keine DWD- Platten drin! Nix grösser!
    Und wieso Transportkosten für Elemente?
    Sowas baut man als Riesenmikado auf der Baustelle!
     
  13. #33 th_viper, 27.06.2014
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Also, dem Rübe seine Wand ist schon dicker . 22mm DWD gegen 60 mm, 240 er Ständer gegen 160 .
    Vorhangfassade gegen Putz mal außen vor.

    Mit nem 62,5 er Raster kommt der aber auch nicht auf 0,11 noch dazu mit Zellulose. Ich hab schon mit 0,35 MW schon größer 0,12 im Wandraster, ohne den kompletten Holzanteil zu berücksichtigen.
     
  14. #34 ultra79, 27.06.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Genau aus diesem Grund hat mich die Berechnung interessiert...
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen hatte ich geschrieben, dass es ausreichend sein kann. Ohne die Anforderungen des TE zu kennen kann man das nicht beantworten.

    Ich frage mich halt, wenn man sich schon für HRB entschieden hat, warum man sich dann mit einem zweitklassigen Aufbau zufrieden geben sollte. Deswegen wäre interessant zu wissen, warum der TE sich für HRB entschieden hat. In meinen Augen ist der Mehraufwand zu einem erstklassigen HRB Wandaufbau überschaubar, ein bisschen mehr Holz, ein bisschen mehr Dämmung, alles Positionen die nicht so extrem teuer sind. Warum also soll es ausgerechnet dieser Wandaufbau sein? Mittelmaß muss ja nicht automatisch schlecht sein, und vielleicht gibt es ja einen einleuchtenden Grund, warum ausgerechnet dieser Wandaufbau der Richtige ist. Eventuell aber hat man einfach die möglichen Optionen noch nicht ausreichend beleuchtet, und der TE ist froh darüber, wenn er hier gezeigt bekommt, dass es auch anders geht.
     
  16. #36 th_viper, 27.06.2014
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Was soll denn daran Mittelmaß sein?
    Überschaubare Kosten sind auch relativ. Was bringt denn der Mehraufwand zum erstklassigen Aufbau?
     
Thema:

Wandaufbau ok?

Die Seite wird geladen...

Wandaufbau ok? - Ähnliche Themen

  1. Wandaufbau - Fragen / Verbesserungsvorschläge

    Wandaufbau - Fragen / Verbesserungsvorschläge: Hallo zusammen, ich plane gerade meine Garage weiter und wollte fragen ob meine bisherige Idee so machbar ist bzw. wo ich noch etwas an meinem...
  2. Ist dieser Wandaufbau bedenklich?

    Ist dieser Wandaufbau bedenklich?: Hallo, ein Freund von mir hat den Wandaufbau im kürzlich aufgestockten Bereich kritisiert und mittels dem Programm Ubakus Berechnungen ausgeführt....
  3. Einschätzung Wandaufbau

    Einschätzung Wandaufbau: Moin zusammen, Ich bin in den letzten Zügen meiner Komplettsanierung eines 50er Jahre Hauses. Das Meiste davon habe ich in Eigenleistung...
  4. Dämmung Fassade / Wandaufbau

    Dämmung Fassade / Wandaufbau: Guten Abend zusammen, wir befinden uns derzeit in Überlegungen ein Einfamilienhaus aus 1974 zum KFW55-Effizienzhaus zu sanieren. Hierzu haben wir...
  5. Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien

    Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien: Hallo liebes Forum, vor ein paar Jahren habe ich ein kleines Wochenendhaus im Wald gekauft, welches ich nun nach und nach Instandsetze und halte....