Wandausbruch in altem Steinhaus reparieren

Diskutiere Wandausbruch in altem Steinhaus reparieren im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, Ich bin neu hier im Forum und total begeistert von der Qualität der Antworten, die man hier auf verschiedenste Fragen findet....

  1. #1 Marco80, 09.01.2025
    Marco80

    Marco80

    Dabei seit:
    09.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier im Forum und total begeistert von der Qualität der Antworten, die man hier auf verschiedenste Fragen findet.

    Wir wohnen seit einigen Jahren in Nordpanien (Katalonien) und haben vor kurzem ein altes Steinhaus (Masia) gekauft und wollen einige Restaurierungsarbeiten selber durchführen. Leider ist es hier nicht so einfach wie in Deutschland die richtige Beratung und die passenden Materialien zu finden, da viele Marken oder Produkte auf dem spanischen Markt einfach nicht erhältlich sind.
    Deswegen hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

    Aktuell wollen wir die Vorarbeiten für die Küche im Erdgeschoss durchführen. Hierfür müssen wir einige Wandausbrüche füllen / reparieren. Ich habe ein paar Fotos gemacht, damit Ihr sehen könnt, dass das Innere der Wand aus den typischen Natursteinen besteht. und dass die Ausbrüche verschieden gross und unterschiedlich tief sind, Die Ausbrüche haben in etwa die folgenden Grössen:
    - 23x100cm mit Tiefen von 3 bis 12 cm (erstes Foto)
    - 25x20cm mit Tiefe bis 23cm (Ausbruch mit Abflussrohr aus Kunsstoff, das bestehen bleiben soll)
    - 15x45cm mit Tiefe bis 22cm (dort wo die alten Kupferrohre sind, die ich noch entfernen werde)
    - 15x12cm mit Tiefe bis 27cm

    Wandausbruch 1.jpg

    Wandausbruch 2.jpg

    Wir sind total unsicher, welches Material in welcher Klassifizierung das Richtige wäre um diese Ausbrüche zu schliessen und wie man dieses dann am besten anwendet. Ich habe schon diverses über Reparatur- und Maurermörtel in Ihren verschiedenen Klassifizierungen (R3, R4, M10 etc.) gelesen, bin aber total unsicher, welche Lösung die beste für unsere Ausbrüche ist. Ich habe z.B. auch gelesen, dass man am besten vorher einen Haftgrund aufträgt und dass man die verschiedenen Mörtel nicht in beliebig dicken Schichten aufbringen kann.
    Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

    Vielen Dank für Eure Antworten.
     
  2. #2 Baggerbedrieb, 09.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
  3. #3 Marco80, 09.01.2025
    Marco80

    Marco80

    Dabei seit:
    09.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Baggerbedrieb,

    Unser Problem ist, dass es dort zwar einige wenige Produkte gibt, wir aber nicht wissen, ob diese die geeigneten für unser Vorhaben sind. Die Beratungen in den Baumärkten sind sehr dürftig.
    Deswegen auch meine Frage, welche Art von Material man am besten verwenden sollte, damit wir dann aus den hier erhältlichen Produkten das passende aussuchen können.
     
  4. #4 Markl, 09.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2025
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    14
    Ich seh in der Küchenmauer ein Rriss, es wäre ratsam sich erstmal über die Statik gedanken zu machen. Hilfreich dabei wäre natürlich ein Bild von außen sowie vom Dach.Danach alles freilegen, das heißt komplette Putz muss weg,dann sehen wir auch mehr,
    Danach müsstest du die Lücken ausmauern, alle fugen auskratzen neu verfugen, das Ganze gut anfeuchte und staubfrei muss es auch sein.
    Das ganze würde ich mit Trasszement machen, aber vorsicht ich bin auch nur ein laie.

    Aber ich hoffe ich konnte dir zumindest mal einen ersten Anhaltspunkt geben.
     
  5. #5 Marco80, 10.01.2025
    Marco80

    Marco80

    Dabei seit:
    09.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen Baggerbedrieb,

    vielen Dank für Deinen Tip wegen des Mörtels. Hast Du bereits Erfahrung mit dieser Produktlinie gemacht?
    Wir hatten bereits diese Produktlinie von Kerakoll gesehen aber haben Kalkmörtel bisher immer ausgeschlossen (zumindest für diesen Bereich), weil wir gelesen hatten, dass diese nicht so druckfest wie Zementmörtel seien.
    Meinst Du, dass ein Mórtel M5 für unser Vorhaben wegen der Festigkeit ausreicht?
    Ich habe nach deinem Tip geshen, dass es aus der gleichen Linie auch einen Mörtel mit M10 gäbe, "Biocalce Muratura Fino".
    Wir dachten nämlich vorher je druckfester, desto besser, natürlich in einem gewissen Rahmen


    Vielen Dank für Deine erneute Hilfe!


     
Thema:

Wandausbruch in altem Steinhaus reparieren

Die Seite wird geladen...

Wandausbruch in altem Steinhaus reparieren - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  3. Wände ausbessern - Wandausbrüche, Löcher in Gipskarton etc.

    Wände ausbessern - Wandausbrüche, Löcher in Gipskarton etc.: Guten Tag, wir sanieren aktuell eine Immobilie aus den 70er Jahren in dem der Vormieter schon einige Arbeiten begonnen hat. Es gibt mehrer Stellen...
  4. Wandausbruch verschließen

    Wandausbruch verschließen: Hallo zusammen, Ich habe im Badezimmer alte Wasserleitungen entfernt, dementsprechend sind große bereiche der wand freigelegt. Mit was...
  5. Wandausbrüche und Schlitze fachgerecht verschließen

    Wandausbrüche und Schlitze fachgerecht verschließen: Hallo zusammen, in unserem Haus waren inzwischen Elektriker und Sanitärinstallateur zugange und haben dort "gewütet". Die Schlitze für...