Wanddurchbruch an Außenwand

Diskutiere Wanddurchbruch an Außenwand im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Forums-Mitglieder, vorneweg, ich bin neu hier. Auf der Suche nach Informationen bin ich hier gelandet. Sollte ich also Informationen...

  1. atud

    atud

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forums-Mitglieder,

    vorneweg, ich bin neu hier. Auf der Suche nach Informationen bin ich hier gelandet. Sollte ich also Informationen vergessen, reiche ich diese gerne nach.

    Ich habe eine bestehende Immobilie gekauft und möchte einen Anbau machen. Dabei soll eine Außenwand durchbrochen werden. Da der Raum optisch nicht getrennt sein soll, würde ich gerne einen "unsichtbaren" Durchbruch haben. Ich gehe davon aus das dies nicht möglich sein wird, weshalb mich die unterschiedlichen Möglichkeiten interessieren, wie man den Durchbruch möglichst wenig sehen wird.

    Ich habe bereits einen Statiker kontaktiert. Da dieser bisher eher unzuverlässig war und nur bei ständiger nachfrage Informationen an mich weitergegeben hat, würde ich gerne weitere Meinungen zu Umsetzbarkeit hören. Ich erhoffe mich davon ein Urteil fällen zu können ob ich das Bauvorhaben so weiterführen kann oder lieber jemand neues suchen sollte.

    Die Pläne des Architekten hänge ich an. Die Besandsimmobilie ist ca. von 1965, hat einen betonierten Keller, Betondecken im EG und OG mit 14 cm Dicke +5cm Estrich und wurde mit Bimsstein gemauert.
    Laut Statiker ist die einzige Optionen einen Stahlträger mit 220mm einzubauen und am besten den Durchbruch kleiner zu machen, weil mir niemand solch einen Träger einbauen wird. Mit Trockenbau also eine "Stufe" von 25 cm entsteht.

    Ist das wirklich die Einzige Option? Besteht die Möglichkeit einen deckengleichen Unterzug zu realisieren? Oder einen Stahlträger zu verwenden und diesen auf die bestehende Betondecke zu schieben und zu verankern (Siehe Skizze?

    Ich würde mich sehr über eure Meinungen, Erfahrungen und Ratschläge freuen.

    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 19.12.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das werden die teuersten 16qm am ganzen Haus :)

    möglich ist vieles, alles eine budgetfrage
    Was möchtest du für den Durchbruch ausgeben ? 20 tausend ? 100 tausend ?

    was ist denn in dem Geschoss darüber ?
     
  3. atud

    atud

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ist mir inzwischen auch bewusst, womit ich am Anfang nicht gerechnet habe. Im Nachhinein würde ich es wohl anders planen :cry:D

    Für den Durchbruch mit Rohbau habe ich mit 20-25 tausend gerechnet. Kann aber nicht einschätzen wie realistisch das ist.
    das Geschoss darüber soll genauso erweitert werden. In der Datei "Bauantrag" sind nochmal alle Etagen und Schnitte gezeigt. Also der gesamte Plan.
     
  4. #4 nordanney, 19.12.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gar nicht realistisch...
     
  5. atud

    atud

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Okay … und was wäre realistisch?
     
  6. #6 simon84, 19.12.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    100 tausend ca ? (Falls du mit "Rohbau" den kompletten Rohbau des geplanten Anbau meinst)
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Unser Anbau, 20m² in Holzbauweise, mit Bodenplatte, Fassade komplett verputzt, 2 Fenster, ohne Innenausbau hat knapp 40T gekostet,
    den Innenausbau hab ich in Eigenleistung gemacht (weil ich keinen Trockenbauer gefunden hab :D)
    ach ja den Stahlträger hat der Statikus berechnet und wir haben den selbst eingebaut
     
  8. #8 nordanney, 19.12.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich würde für nen geschlossenen Rohbau auf (deutlich) größer T€ 50 tippen (beide Geschosse)
     
  9. #9 ApfelJohn, 19.12.2023
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
    Solche Sonderlösungen wie du Sie skizziert hast sind möglich jedoch unfassbar teuer.

    Du kannst deinem Statiker ggf. vorschlagen dass die neue Decke kein Auflager auf dem Stahlträger/der Bestandswand hat, damit ein niedrigerer Träger erforderlich ist. Ohne Statik schwer zu beurteilen und zu faul zum nachrechnen.
     
  10. #10 simon84, 19.12.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vielleicht kann / darf man den Träger sichtbar lassen (Brandschutz?) und in Szene setzen. Je nach Einrichtung kann das gut wirken.

    Ansonsten könnte man auch überlegen falls es von Abwasser etc. her geht die Küche und die Essecke zu tauschen, so dass der Wohn/Ess Bereich im Altbau offen bleibt und nur beim Kochbereich eine kleine Abkofferung an der Decke ist. Ggf. macht da sogar eine Glasschiebetüre Sinn zur Abtrennung wegen Geräusch und Geruch etc.

    Ich würde wirklich nicht empfehlen zu sehr auf "Unsichtbarkeit" der Lösung zu pochen, das wird ultra teuer!
     
Thema:

Wanddurchbruch an Außenwand

Die Seite wird geladen...

Wanddurchbruch an Außenwand - Ähnliche Themen

  1. Estrichausgleich nach Wanddurchbruch

    Estrichausgleich nach Wanddurchbruch: Hi zusammen, stehe aktuell vor einer kleinen Herausforderung. Ich plane einen Wanddurchbruch (ca. 1,6m) zwischen Küche und Vorratsraum. Der...
  2. Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch

    Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch: Servus liebes Forum, ich habe einen Wanddurchbruch im EG erstellt. Beide vorhandenen Estriche der zuvor getrennten Räume (sowohl Küche als auch...
  3. Wanddurchbruch - Wasserleitungen?! :(

    Wanddurchbruch - Wasserleitungen?! :(: Nabend, ich möchte 2 Räume zu einem größeren Wohn-Essbereich umgestalten Dafür hatte ich einen Wanddurchbruch mit einem deckenhohen Träger(HAE...
  4. Wanddurchbruch von ehemaliger Haus Aussenwand

    Wanddurchbruch von ehemaliger Haus Aussenwand: Hallo. Ich bin gerade dabei einen Wanddurchbruch zu planen und frage mich ob das überhaupt zwecks Statik geht. Ich ziehe auf jeden Fall noch...
  5. Wanddurchbruch Aussenwand - quanta costa ?

    Wanddurchbruch Aussenwand - quanta costa ?: Hallo, hat einer einen Daumenwert was so ein Wanddurchbruch durch eine 30er Porenbeton Aussenwand (klaro tragend) kostet... Die Wand hat innen...