Wanddurchbruch - Hilfe, droht hier Baupfusch?

Diskutiere Wanddurchbruch - Hilfe, droht hier Baupfusch? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; 5,49 € ist ein kilo-preis für lastabfangung nach einer ausschreibung abbruch und umbau vor ca. 4 wochen vergeben. Ist das nur der Träger, oder...

  1. #21 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Ist das nur der Träger, oder ist da Einbau, etc mit drin? Das man sich den Rest beliebig schön/schlecht rechnen kann ist mir klar. Wenn das nur der Träger ist habt ihr zuviel bezahlt oder Berlin ist zu weit weg von Stahlwerken :-)
     
  2. #22 gunther1948, 01.04.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wenn du dipl.ing vom bau bist dann versteh ich deine frage nicht. wir wollen den träger nicht in den garten gekippt haben sondern schön sauber und fachgrecht eingebaut haben als fertige arbeitsleistung.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #23 wasweissich, 01.04.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich will den träger auch nicht im garten haben :D

    wenn dann bitte auf den LKW packen , dann kann ich damit beim eisenhändler vorbeifähren .....
     
  4. #24 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Dipl.-Ing. E-Technik. Ich war mir im Beitrag 15 nicht sicher, ob der Ansatz der Kalkulation Material + Stundenlohn war (dann wäre der Träger IMHO zu teuer), oder Träger inkl Einbau und die Stunden dann für was anderes. Und dann ging es danach in den Kalkulationen ja noch etwas durcheinander. Ist aber aus meiner Sicht jetzt geklärt.
     
  5. #25 Gast036816, 01.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ist inclusive einbau! oder glaubst du, ich schreibe stahlprofile aus, die vor die tür gepackt werden und fliegen von allein zum loch?
     
  6. #26 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Woher soll ich den Glauben nehmen wie Du ausschreibst? :-) Auch wenn EP üblich sind, kannst Du doch trotzdem (theoretisch) Material und Arbeitslohn separat ausschreiben, oder? Genau deswegen habe ich ja gefragt.

    Was mich irritiert hat war Deine Aufstellung in Nr 15, hier nochmal in Kurzform
    Die Vorgabe war ja, dass das an einem Tag durch sein soll. Dann passt IMHO Deine Kalkulation nicht. Entweder ist der Träger mit Einbau, dann muss bei den Stunden aber die Zeit für den Einbau runter. Oder die Jungs rechnen halt den Tag auf Stundenbasis ab, dann muss der Träger billiger werden. Oder Du bist davon ausgegangen, dass sie dass in 8h eh nicht schaffen und den Träger dann nach Feierabend einbauen.

    Grüße
     
  7. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich glaube nicht, dass es vorgabe des
    bauherren war, "dass das an einem tag
    durch sein soll", deswegen fragt er doch nach.
     
  8. #28 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    So war es auch nicht gemeint, Vorgabe als Vorgabe für die Kostenaufstellung.

    (Wir könnten jetzt auch noch eine nette Diskussion über den Unterschied von Dauer und Aufwand anfangen. :e_smiley_brille02: Lass ich mal....)
     
  9. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich z.b. habe schon einige durchbrüche
    innenmauerwerk, oder außenmauerwerk
    begleitet.

    nie gab es eine diskussion, wie lange
    die firma ihre popeligen stützen stehen hat.

    das ist doch ein witz!
     
  10. #30 Gast036816, 01.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    so schreibe ich stahlbau nicht aus - überhaupt nirgends. einbau und material.

    nun denk mal nach:

    - die jungs rücken morgens an,
    - schützen die umgebenden bereiche, fußboden etc.
    - bauen die lastabfangung auf mit lastverteilung am boden,
    - stellen den durchbruch her,
    - stemmen die auflagertaschen,
    - bereiten die auflagerpolster vor - egal wie sie geplant sind, da muss irgendetwas gemacht werden,
    - räumen den schutt raus,

    bis jetzt wurden bereits ein paar stunden gearbeitet, die in den 2 x 8,0 std. stecken.

    erst jetzt wird der träger eingehoben für ca. 500 €,

    jetzt muss der träger vermörtelt werden - auflager und der spalt zwischen trägeroberkante und mauerunterkante (ich schriebe dies immer separat als position aus, andere stellen immer den berühmten satz in der position mit ein incl. aller nebenleistung für fix und fertige arbeit o. s. ä.)

    der unternehmer hat ebenfalls noch gerechnet zum feierabend die lastabfangung abzubauen und abzutransportieren.

    was und wie der unternehmer genau kalkuliert hat, wissen wir nicht. jedenfalls ist es nicht nach den regeln der technik, den frischen, nicht durchgehärteten mörtel am feierabend voll zu belasten.
     
  11. #31 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Ich denke in diesem Punkt sind sich ja auch alle einig. Ich kann mir schon vorstellen, dass man das mit 2 Leuten in 8h durchbekommt (+/-), sie müssen halt nur ein paar Tage/Woche Pause machen zwischendurch.
     
  12. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich denke mal die jungs wissen gar nicht
    was die stützen stützen, die sie bei feierabend
    wieder zurück zur "firma" nehmen....
     
  13. #33 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Nur noch mal für mich zum Kostenverständnis. Der nackte Träger, besorgen und drauflegen kostet 5.irgendwas das Kilo. Alles davor und alles danach ist extra?

    Das habe ich auch nie bestreiten wollen. (Manchmal wünsche ich mir eine schöne news group ähnliche Threading und Follow up Funktionalität. Wird wohl leider ein Traum bleiben.... ;-( )

    Und der Spass liegt ja nicht nur beim Träger. Abstützung auf dem vermutlich vorhandenen Estrich hat Joseph bereits angesprochen. Von evtl. unterschiedlichen Höhen zwischen den Böden beider Räume mal ganz abgesehen. Und wenn er Glück hat, gehen 30cm über Boden noch Elektro Leitungen von links nach rechts.
     
  14. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wie Josef schon ausführte, wenn man nicht abstützen kann, dann brauchts die 2 Trägerlösung.
    Habe ich schon öfters durch. Betondecke ist übrigens nicht = Betondecke. Es gibt da nette konstruktionen, die sind mit Vorsicht zu genießen.
    Nur wenn das scheinbar zu glatt läuft, bauen die Jungs beide Träger auf einmal ein - volles Risiko. Hatte ich auch schon. "Man hatte sich beschwert, was der Aufwand mit den 2 Trägern sollte, einer wäre praktischer gewesen..."
     
  15. #35 Ratlooos, 01.04.2012
    Ratlooos

    Ratlooos

    Dabei seit:
    30.03.2012
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge. Ich fasse mal zusammen: ihr seid euch einig, dass es man es nicht als fachmännische Arbeit bezeichnen kann, wenn die Stützen am selben Tag wieder abgebaut werden! Eines ist schon mal sicher: Ich suche mir morgen einen anderen Bauunternehmer! :bef1003:

    Die gefliesten Böden auf beiden Seiten haben die selbe Höhe. Wenn man die Stützen auf breite Bohlen stellt, sollte das doch klappen, ohne dass etwas kaputt geht, oder?!?
    In der Tat sind links und rechts vom geplanten Durchbruch Steckdosen. Ich rechne damit, dass es eine Stromleitung erwischt, die dann natürlich fachmännisch geflickt wird (wenn es so kommt, ist die Neuverlegung im Estrich an der Wand entlang geplant).

    Hatte ja weiter oben (#17) die Statik von dem gleich dimensionierten Wanddurchbruch vom Flur zum Wohnzimmer eingestellt. Kennt sich hier jemand damit aus und kann mir sagen, ob ein HEA-Träger (160-180mm) mit je 30cm Auflage für mein Bauvorhaben grundsätzlich geeignet ist? Das Problem ist, dass ich keine Zeit (und kein Geld :mauer) mehr habe, um noch zu einem Statiker zu rennen, bevor die neue Küche kommt, die meine Frau ja unbedingt haben wollte...
     
  16. #36 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Du brauchst aber einen. Geometrie hilft hier nichts. Es ist sowohl wichtig was drüber ist (Decke, die Wand darauf die Decke darauf, etc.) Und es ist wichtig was drunter ist. Drüber ist wichtig, weil Du evtl. Lasten die vorher breit in die Wand verteilt wurden auf eine Punktstelle bekommst. Und drunter ist genauso wichtig, weil Du ja die Kräft in das bestehende Mauerwerk einleitest und dieses dann natürlich auch das mehr nach unten loswerden muss.

    Ich zeige Dir mal an einem konkretem Beispiel von meinem Umbau warum die Laienbetrachtung dünnere Wand weniger Last nicht zwingend passen muss..

    Großer/Dicker Sturz: Innenwand 24, 170cm Spannweite, Kein Mauerwerk oben drüber, also *nur* die Betondecke
    kleine/dünnerer Sturz: Aussenwand 30, 200cm Spannweite, Mauerwerk drüber.

    Deshalb kannst du nicht einfach davon ausgehen, dass der Sturz der in der dicken Mauer richtig war hier auch passt. Das Ausrechnen kann die Welt nicht kosten. Ausserdem brauchst Du vermutlich auch aufgrund der Bauordnung eine Berechnung, ist zumindest bei uns in Hessen so. Will keiner sehen, aber wenn doch einer fragt muss sie da sein.

    Und wenn dein Boden in zwei Räumen die bisher durch eine Wand getrennt waren die gleichen Höhen haben fresse ich einen Besen. Toitoitoi. :e_smiley_brille02:
     
  17. #37 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Ich habe gerade die beiden Grundrisse OG und EG verglichen. Wenn ich mich nicht verguckt habe, dann liegt über Deinem Durchbruch zum Flur die Decke und eine weitere Innenwand im OG. Da wo ich die Durchreiche sehe, springt im OG aber die Aussenwand zurück, muss also von der Decke getragen werden. Das in der Nähe oder sogar über dem neuen Durchgang zu haben wäre für mich jetzt Grund genug die alte Statik für den Flursturz in die Tonne zu kloppen und sauber eine neue rechnen zu lassen.
     
  18. #38 tanzbaer, 01.04.2012
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Wenn die Bohle zu klein ist und die Trittschalldämmung unterm Estrich zu weich - dann nicht. Das was vorher die Wand getragen hat und später der Sturz tragen soll muss zwischendurch über die Sprieße, Bohle, Fliesen, Estrich, Dämmung auf die Betondecke geleitet werden. Auch dies würde ich den Statiker fragen. Sonst stehen die Sprieße da nämlich nur als Alibi (nämlich gerade so fest, dass sie nicht selber umfallen) und die ganze Diskussion hier hätten wir uns sparen können.
     
  19. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Genau.
    Und da kommt es schon gar nicht mehr darauf an, daß Stromleitungen im Estrich nichts verloren haben...

    Hoffentlich ist das ganze wirklich nur ein Aprilscherz!
     
  20. #40 michiaustirol, 02.04.2012
    michiaustirol

    michiaustirol

    Dabei seit:
    29.07.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Innsbruck
    bei mir im altbau (holzbalkendecke) wurde wie beschrieben 2 träger eingebaut, auflager aus beton und beidseitig abgestützt.
    die stützen sind 14 tage drin geblieben bevor sie ausgebaut wurden. der bauunternehmer hatte beim lokalaugenschein auch einen geprüften statiker mit dabei der alles abgesegnet hat
    gekostet hat das ganze laut angebot € 3885.- zzgl Steuern (4,70m langer durchbruch, 5,3m 180 HEB)
    abtransport und entsorgung vom schutt war nicht dabei, da eigenleistung
    vielleicht für den ein oder anderen interessant was sowas ca. kostet
     
Thema: Wanddurchbruch - Hilfe, droht hier Baupfusch?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. decke abstützen

    ,
  2. Mittelwand abstützen beidseitig

    ,
  3. stahlträger abstützen decke

    ,
  4. Wie lange Wand durchbruch Baustützen entfernen,
  5. Wand Durchbruch hausmeister,
  6. risse nach durchbruch,
  7. stahlträger einbau Mängel,
  8. Fussbodenheizung Decke abstützen,
  9. heb träger spannweite www.bauexpertenforum.de,
  10. wanddurchbruch fußbodenheizung,
  11. decke abstützen stahlträger,
  12. quellmörtel aushärtezeit,
  13. wanddurchbruch holzträger,
  14. 120 heb Träger durch tragende wand,
  15. durchbruch holzbalkendecke www.bauexpertenforum.de,
  16. holzbalkendecke abstützen,
  17. wer macht einen türdurchbruch,
  18. 2 40 m t träger sturz,
  19. stahlträger decke abstützen,
  20. Durchbruch fachgerecht ,
  21. tragende wand entfernen ohne stahlträger www.bauexpertenforum.de,
  22. Bewehrung wanddurchbruch,
  23. unteerm stahlträger wegstemmen auflage decke,
  24. stahlträger ipe 180 zweiseitig einbauen,
  25. quellmörtel stahlträger wann stützen entfernen
Die Seite wird geladen...

Wanddurchbruch - Hilfe, droht hier Baupfusch? - Ähnliche Themen

  1. Estrichausgleich nach Wanddurchbruch

    Estrichausgleich nach Wanddurchbruch: Hi zusammen, stehe aktuell vor einer kleinen Herausforderung. Ich plane einen Wanddurchbruch (ca. 1,6m) zwischen Küche und Vorratsraum. Der...
  2. Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch

    Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch: Servus liebes Forum, ich habe einen Wanddurchbruch im EG erstellt. Beide vorhandenen Estriche der zuvor getrennten Räume (sowohl Küche als auch...
  3. Wanddurchbruch - Wasserleitungen?! :(

    Wanddurchbruch - Wasserleitungen?! :(: Nabend, ich möchte 2 Räume zu einem größeren Wohn-Essbereich umgestalten Dafür hatte ich einen Wanddurchbruch mit einem deckenhohen Träger(HAE...
  4. Wanddurchbruch Kostenschätzung

    Wanddurchbruch Kostenschätzung: Hallo Alle, Ich und meine Partnerin haben gerade ein Häuschen gekauft, auf den Schlüssel müssen wir noch etwas warten aber wir haben natürlich...
  5. Wanddurchbruch, brauche Hilfe wegen Sturz und Rohrverlegung

    Wanddurchbruch, brauche Hilfe wegen Sturz und Rohrverlegung: Hallo Community, ich benütige euren Rat Ich möchte gerne einen Wanddurchbruch machen (rot markiert im Bild). Hierzu soll auch dann ein Stahl...