Wandfragen

Diskutiere Wandfragen im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Senfglas nehm... und meinen Senf dazugeb. Wenn HRB, dann sowohl innen wie aussen. Weniger ob der Statik denn Rissefreiheit und anderen Dingen....

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 30.04.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Senfglas nehm...

    und meinen Senf dazugeb.
    Wenn HRB, dann sowohl innen wie aussen. Weniger ob der Statik denn Rissefreiheit und anderen Dingen.
    Der Schallschutz im HRB ist nur im Deckenbereich aufwändig. Wände können sogar besser als im MW-Bau sein.
    Speicherfähigkeit:
    Einen Vorteil haben weder HRB noch MW.
    HRB kühlt schneller aus, ist aber auch schneller wieder warm, weil ich nicht gegen die kühlen Wände "anheizen" muss.
    Bei MW ist halt länger Wärme (oder im Sommer Kühle) da, dafür brauchts länger, das Niveau zu erreichen.
    Es gibt nicht DAS System.
    MfG
     
  2. #22 Torsten Stodenb, 30.04.2007
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Konvektion oder nicht Konvektion, das ist hier nicht die Frage.

    Denn sie beträfe nur Strömungen von Warmluft innerhalb eines Raumes. Schnell strömende warme Luft, wie sie bei schlechtgedämmten Häusern durch die heißen Heizkörper hervorgerufen wird, trocknet bekanntlich die Schleimhäute aus. In einem hochgedämmten Haus jedoch benötigen die Heizkörper geringere Temperaturen. Noch geringer sind diese bei Flächenheizungen. Da strömt kaum noch Luft, aber es gibt eine Wärmestrahlung. Dies gilt für alle warmen Flächen. Also auch für eine hochgedämmte Außenwand. Wer jemals die Hand an eine solche gehalten hat, weiß das. Die Wandtemperatur ist dabei nur unwesentlich geringer als die Raumtemperatur.

    Dies hat also im Grundsatz auch nichts mit Wärmespeicherung zu tun. Bei einer wärmespeichernden Wand ergibt durch den Wärmeabluß zur kälteren Seite hin irgendwann der gleiche Gleichgewichtszustand wie bei der nichtspeichernden Wand, vergleichbare Wärmedämmung vorausgesetzt. Nur zeitlich verzögert.

    Das ist alles keine Hexerei, aber je nach Glaubensrichtung pflückt sich jeder heraus, was in seine "Theorie" passt.
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nicht ohne Grund...

    habe ich "meine Meinung" gesagt :e_smiley_brille02:
     
  4. BKat

    BKat

    Dabei seit:
    27.01.2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Brandenburg
    Dank an ALLE

    für die gegebene Hilfestellung.:28:

    @JDB
    Nach tagelangen Versuchen, gegen einen Vorhang zu klopfen, gebe ich auf. Das Mistding hält nicht still!:D :D

    Allen einen ruhigen 1.Mai und laßt die Pflastersteine dort, wo sie hingehören.:Brille

    Gruß

    BKat
     
Thema:

Wandfragen

Die Seite wird geladen...

Wandfragen - Ähnliche Themen

  1. Wandfragen an Experten

    Wandfragen an Experten: Hallo liebe Leute, wir wollen dieses Jahr ein EFH bauen und soweit ist eigentlich alles im Kasten an Planerei. Architekt hat gerade alle...