Wandtrockenlegung mit K.... C..... 76, Frage

Diskutiere Wandtrockenlegung mit K.... C..... 76, Frage im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Vorweg will ich sagen dass ich ein Laie bin, total, habe jetzt eine Baufirma aus der Umgebung einen Kostenvoranschlag (nach...

  1. #1 Lumilux, 29.02.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.02.2012
    Lumilux

    Lumilux

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnikstudent, Mechatronikgeselle
    Ort:
    Rottal-Inn, Bayern
    Hallo,

    Vorweg will ich sagen dass ich ein Laie bin, total, habe jetzt eine Baufirma aus der Umgebung einen Kostenvoranschlag (nach Besichtigung) machen lassen und will hier Fragen ob seine Einschätzung richtig ist.


    In unserem Altbau von 1859 wurden vor ca. 30 Jahren die feuchten Aussenwände (Stärke 55cmm, Vollziegel) trockengelegt und waagrecht isoliert. (also immer ein Meter rausgebrochen soweit er feucht war und neu aufgemauert)

    Zu diesem Zeitpunkt waren die Innenwände noch trocken, was sich aber aus irgendeinem Grund jetzt geändert hat.

    Jedenfalls kommt der Chef von der Baufirma und schaut sich die offene Wand an, sagt VERHARZEN, misst die Wände ab und schickt mir 2 Tage drauf ein Angebot mit der Arbeitsbeschreibung:

    Horizontale Mauerwerksabdichtung mit System K...... C......

    Meine Frage ist also ob man mit diesem System die Vollziegelwände von 12-30cm Breite richtig trocken bekommt.


    Ferner dann noch wie ich den Boden mach in dem Zimmer dann aber den hab ich noch nicht weggerissen von daher kann ich noch nicht viel sagen, ausser dass ich vermute dass da auch irgendwas nass ist drunter.

    Danke für alle Antworten und ich weis dass ich keine Ahnung hab.
    Ich will gern jede Frage beantworten und wenn jemand fotos von n bisschen Schimmel will kann ich die auch hochladen:D

    mit freundlichem Gruß
    Lumilux
     
  2. #2 Lumilux, 01.03.2012
    Lumilux

    Lumilux

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnikstudent, Mechatronikgeselle
    Ort:
    Rottal-Inn, Bayern
    Also wenn keiner Einspruch erhebt wird das Verharzen wohl die richtige Lôsung für mein Problem sein und ich geb das ganze in Auftrag.

    Oder keiner hats ganz gelesen weil meine Artikulation zu wünschen übrig lässt :)

    Jedenfalls vielen Dank an die Bauexperten ;)
     
  3. #3 Tuempel, 01.03.2012
    Tuempel

    Tuempel

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Duisburg
    Servus,

    also ich bin Laie aber bei der geschilderten Problematik würde ich erstmal einen Fachmann/Sachverständigen zu raten ziehen, weil das ist ja keine Kleinigkeit die Auswirkungen durch Feuchtigkeit ist doch verherrend für ein Mauerwerk.

    Geh da noch mal in Dich und überstürze nichts. Und lies das Forum mal quer über verharzen habe ich auch schon negative Berichte gelesen.

    Gruß

    Christian
     
  4. #4 Tuempel, 01.03.2012
    Tuempel

    Tuempel

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Duisburg
    Achso noch als Hinweis als Fachmann meine ich nicht die Baufirma und unterschätze Schimmel nicht.
     
  5. #5 Lumilux, 01.03.2012
    Lumilux

    Lumilux

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnikstudent, Mechatronikgeselle
    Ort:
    Rottal-Inn, Bayern
    Danke :)

    Wie nennt man denn nen Fachverständigen der nicht bei ner Baufirma arbeitet und wo findet man so jemand?
     
  6. #6 Reinberger, 01.03.2012
    Reinberger

    Reinberger

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    wo kommt die Feuchtigkeit her, ist ein Keller darunter, danach kann ich mehr sagen
    Gruß P R
     
  7. #7 Lumilux, 01.03.2012
    Lumilux

    Lumilux

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechnikstudent, Mechatronikgeselle
    Ort:
    Rottal-Inn, Bayern
    Nein kein keller. Das haus ist 150 jahre alt und das Fundament komplett aus Bruchstein soweit ich weis.

    Die feuchte ist früher in den aussenwänden des EG's gewesen. Die wurden dann waagrecht isoliert.
    Jetzt ist in den letzten 20 oder 30 jahren das ganze auf die innenwände übergegangen ..
     
Thema:

Wandtrockenlegung mit K.... C..... 76, Frage

Die Seite wird geladen...

Wandtrockenlegung mit K.... C..... 76, Frage - Ähnliche Themen

  1. Allgemeine Frage - Heizung Nebengebäude

    Allgemeine Frage - Heizung Nebengebäude: Liebe Alle - folgende Frage: wir heizen mit einer Hybrid-Wärmpepumpe (Luft-Wasser mit Unterstützung durch Gas, falls es mal nicht reicht) - ein...
  2. Abwasserleitung / Fragen zu Abzweigen an Grundleitung

    Abwasserleitung / Fragen zu Abzweigen an Grundleitung: Hallo zusammen, nach langer Zeit des "stillen" mitlesens benötige ich nun einmal direkt Rat, da ich kein vergleichbares Thema gefunden habe. Im...
  3. Frage zu Holz-Unterkonstruktion + Gipskartonplatten

    Frage zu Holz-Unterkonstruktion + Gipskartonplatten: Moin in die Runde, Ist es korrekt, dass Gipskartonplatten, die an einer Holz-Unterkonstruktion montiert wurden, im Laufe der Jahre aufgrund des...
  4. Frage zur Statik

    Frage zur Statik: Hallo zusammen, ich habe das Haus meiner Großeltern übernommen und bin gerade dabei, den Keller zu sanieren. Im Anbau (ca 4,5m breit) stand eine...
  5. Frage zum Verschliessen eines Fensterlochs mit Ytong

    Frage zum Verschliessen eines Fensterlochs mit Ytong: Hey zusammen, wie schon in der Überschrift erwähnt, wollte ich mal nachfragen, ob etwas dagegen spricht, ein Wandloch, das beim Ausbau eines...