Was beachten bei dem Material

Diskutiere Was beachten bei dem Material im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich habe eine Frage zum Thema Trockenbau. Ich habe das Handwerk nicht gelernt, mache aber den Trockenbau in meinem Neubau selber....

  1. Narf

    Narf

    Dabei seit:
    06.10.2010
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Entwickler
    Ort:
    EFH in NRW
    Benutzertitelzusatz:
    N.A.
    Hallo Forum,

    ich habe eine Frage zum Thema Trockenbau. Ich habe das Handwerk nicht gelernt, mache aber den Trockenbau in meinem Neubau selber. Nun bin ich mit der EnEv Beschreibung zum Baustoffhändler gegangen und habe mir Matrial besorgt und zum Teil schon eingebaut (Dämmung, Dampfsperre und Klebeband für Folie auf Folie). Nun hatte mich mein Bauleiter darauf hingewiesen, dass man da nicht jedes beliebige Material nehmen sollte, sondern nur von einem Hersteller, da sonst evtl. nach ein paar Jahren der Kleber sich von der Folie lösen könnte. Oder das Klebeband lößt sich wieder von der Dampfsperre wegen unverträglichkeit. Er meinte, ich sollte mir vom Baustoffhandel eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen, dass das alles zusammen paßt.
    Ich höre davon zum ersten Mal und war doch verwundert. Außerdem hätte ich vermutet, dass ich vom Baustoffhandelt zusammenpassende Materialien erhalte. Was ist eure Meinung dazu?

    Viele Grüße,
    Narf
     
  2. #2 Gast943916, 07.10.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    sorry, aber da bin ich schon mal skeptisch..... Erfahrungsgemäß auch zu recht.

    Ich persönlich halte nichts von zusammen gewürfelten Materialien, besser ist es immer "im System zu bleiben" also die Materialien, wie Dampfbremse, klebebänder usw. von einem Hersteller zu verwenden.
    Eine UB wird der Händler nicht ausstellen, weil er das gar nicht kann. Vielmehr wird er dir eine Verarbeitungsrichtlinie des Herstellers und VIELLEICHT ein entsprechendes Hochglanzprospekt in dem die Vorteile dargestellt werden in die Hand drücken, mit Hinweis dich an den Hersteller zu wenden.

    Zusatzfrage: wie ist das mit den Anschlüßen an aufgehende Bauteile?
     
  3. Narf

    Narf

    Dabei seit:
    06.10.2010
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Entwickler
    Ort:
    EFH in NRW
    Benutzertitelzusatz:
    N.A.
    Bisher ist ja noch nicht so viel passiert. Wir haben die Dampfsperre unter der Balken angetackert und die 180er Dämmung verbaut. Das Klebeband für die Folie haben wir noch nicht verwendet, liegt hier aber schon.
    Was ist mit "Anschlüßen an aufgehende Bauteile" genauer gemeint? Wenn damit Rohre gemint sind, die durch die Dampfsperre gehen, sollten wir dafür eine spezielle Kleberoller bekommen, die wir aber noch nicht gekauft haben.
    Auf jeden Fall werde ich dann am kommenden Wochenende mal bei dem Baustoffhändler fragen, ob wir da ein System noch nutzen konnen, abhängig von der schon verbauten Dampfsperre.
     
  4. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Bei S..a heißt das "im System":

    - bei Bauteilanschlüssen S..a Primur
    - bei Verklebungen der Dampfbremse (und Überlappungen) S..a Sicral
    - bei Verklebung der Dampfbremse (und Verklebungen von z. B. runden Durchdringungenn S..a Rissan

    Gibts auch von anderen Herstellern
     
  5. Narf

    Narf

    Dabei seit:
    06.10.2010
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Entwickler
    Ort:
    EFH in NRW
    Benutzertitelzusatz:
    N.A.
    Auf meinem Angebot steht dort ein Hersteller LD* (darf man hier die Hersteller nennen?).

    Für die Dampfsperre heißt das Soliplan
    Für das ankleben an die Wand Solifix
    Für das verkleben von runden Durchgängen Soliflex

    Diese drei Materialien sind von einem Hersteller. Jetzt muss ich nur noch mal zum Baustoffhandel fahren und fragen, von welchem Hersteller die Dampfsperre ist.
     
  6. #6 Gast943916, 07.10.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    müsste doch drauf stehen
     
  7. Narf

    Narf

    Dabei seit:
    06.10.2010
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Entwickler
    Ort:
    EFH in NRW
    Benutzertitelzusatz:
    N.A.
    Leider nicht. Dort steht nur die entsprechende DIN Norm aufgedruckt und auch im Lieferschein wird der nicht genannt. Auf dem Lieferschein steht nur:

    "Dampfsperrfolie mit CE Kennzeichnung DIN EN 13983 Klasse E / Typ A"

    Und auf der Folie entsprechend nur die DIN Norm.

    Die Folie war ja noch mal mit einer Schutzverpackung umhüllt, wo evtl. der Hersteller drauf angegeben war, jedoch ist diese schon entsorgt worden.
     
  8. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker

    Vielleicht war es die DIN EN 13984 ?

    Für das herstellen der Luftdichtheit wird diese PE- (?) Folie schon geeignet sein. .. (sd-Wert beachten, UV-Beständigkeit hinterfragen :biggthumpup:)

    Wichtig wäre es, die herstellerseitigen Montagehinweise der Klebemittel strikt einzuhalten!

    Dabei haben schon die Profis so ihre Probleme ...! :D

    Man sollte an der richtigen Stelle sparen und die Luftdichtheitsebenen von versierten Fachleuten planen, montieren und prüfen lassen!
     
  9. Narf

    Narf

    Dabei seit:
    06.10.2010
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Entwickler
    Ort:
    EFH in NRW
    Benutzertitelzusatz:
    N.A.
    Tippfehler bei mir. Es handelt sich natürlich um die DIN EN 13984. Laut mündlicher Aussage des Verkäufers ist die Folie UV-beständig. Sparen wollte ich am Material ja eigentlich nicht, sondern ich hatte mich da auf den Baustoffhändler verlassen, der mir die Sachen laut der EnEV-Verordnung zusammengestellt hat. Das ist jetzt nicht mein erster Trockenbau. Ich hatte zuvor bei welchen geholfen, nur war mir da diese Materialabhängigkeit nicht bewusst.
     
Thema:

Was beachten bei dem Material

Die Seite wird geladen...

Was beachten bei dem Material - Ähnliche Themen

  1. Objekt aus den 80ern - was beachten?

    Objekt aus den 80ern - was beachten?: "Großes Einfamilienhaus im beliebten Calberlah - auch Zweifamilienfähig!" Keine Angst, ich frage nicht nach dem Preis - ich bin mir schon recht...
  2. DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur

    DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur: Hallo zusammen, ich wäre euch für kurzen Rat dankbar. Wir besitzen eine DHH Bj. 1922. Zwischen den beiden Hälften besteht nur eine...
  3. Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

    Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?: Hallo, ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll. Das ganze ist schon von der Möglichkeit...
  4. Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...

    Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte BJ. 1959 gekauft. Das Haus ist teilunterkellert, Boden im EG ist derzeit Bodenplatte/ Estrich/ Holzdiele...
  5. Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?

    Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?: Hallo, in einer Mietwohnung werfen sich längsseits bei Vinylpaneele gegenseitig. Sie stellen sich um vielleicht 1-2mm auf. Der Vermieter zieht...