Was beachten bei Gründung auf Dünnenboden/Meeresnähe?

Diskutiere Was beachten bei Gründung auf Dünnenboden/Meeresnähe? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hi Experten! Auf einem Grundstück an der Atlantikküste von Argentinien sollen mehrere kleine Bungalows erstellt werden. Was gibt es besonders...

  1. #1 AlexSinger, 15.03.2016
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Hi Experten!

    Auf einem Grundstück an der Atlantikküste von Argentinien sollen mehrere kleine Bungalows erstellt werden. Was gibt es besonders zu beachten bei Gründung auf dieser Art von Boden? Die Grundstücke liegen ca. 300m vom Meer, Bodengutachten liegen nicht vor, aber ich denke die Experten hier können sich darunter etwas vorstellen. Dürfte nicht viel anders sein als 300m an der Nordseeküste. Dünnengebiet mit Pinienwald.

    Ist es möglich diese Art von Grundstück zu erhöhen? Aufschütten? und wenn ja womit und wie? Wird kein DYI aber ich wäre dankbar für ein paar Infos, um ungefähr eine Vorstellung von den Möglichkeiten zu bekommen.

    viele Grüße
     
  2. #2 Inkognito, 15.03.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    "Referencia del Terreno". Das ist spanisch für "Baugrundgutachten".
     
  3. #3 AlexSinger, 16.03.2016
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    @inkognito: schon klar wie es heißt und daß man es machen lassen kann. Die Frage war nach Erfahrungswerten bei vergleichbarer Lage.
     
  4. #4 Gast036816, 16.03.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die erfahrung lautet: sand ist nicht gleich sand!
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    meine erfahrungswerte bei dem user:
    hauptsache mal irgendetwas oder eine frage in den raum
    werfen: troll.
     
  6. #6 SteveMartok, 16.03.2016
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Vor allem: Hier im Forum sollen Leute die Bodenverhältnisse und die entsprechende Gründung für Wohngebäude an einem Ort bewerten, der über 12000 Km weit weg ist, nur weil es da zufällig oberflächlich betrachtet ähnlich aussieht wie irgendwo an der Ostsee?
    Ich hab nochmal geschaut..nee, heute ist erst der 18.03.!!!
    Daher tendiere ich sehr stark zur Aussage von Baumal...
     
  7. Stock

    Stock

    Dabei seit:
    12.02.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffprüfer
    Ort:
    München
    Manche Erbaustellen sehen oberflächlich betrachtet auch aus wie ein großer Strand.

    Mal im Ernst Böden sind sehr verschieden und unter dem Sand können sehr gute Boden sein oder totale Scheiße. Daher kann hier niemand eine vernünftige Aussage zu dem Baugrund machen.
    Ja man kann Boden auffüllen. Da kann man Schotter nehmen oder Sand, dass hängt vom Untergrund und dem Bauobjekt ab. Aufschütten macht man mit einem Bagger und einer Walze.
     
  8. #8 OLger MD, 16.03.2016
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Auch an der Deutschen See gibt es verschiedene Sande. Einige eignen sich zum Sandburgenbauen, andere nicht, auf einigen kann man stehen, auf anderen sollte man zusehen, dass man nicht stehen bleibt (sonst geht es ohne Schuhe weiter).
    Sand kann verschiedene Sieblinien haben, Sand kann rollig sein, es kann Treibsand sein, Sand kann auch fest sein. Elbaufwärts hat man eine ganze Festung auf Sand gebaut. In Brighton (GB) stehen die Bungalows (Brighton beach huts) direkt am Strand. In Florida gibt es in der Nähe von Daytona einen Strand auf dem man bequem mit regulären Autos (keine SUV, keine 4x4, keine Kamaz, keine AWD) fahren kann.

    Auf Sand bauen ist wie eine Blinker: geht, geht nicht, geht, geht nicht
    Aber im Gegensatz zum Blinken sollte man es in der Regel nicht machen.
     
  9. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Dünensand ist gleichkörnig, sonst gäb´s keine Dünen. Ist auch zumindest kein ganz schlechter Baugrund.
    Was offenbar viele nicht kapieren: es ist völlig wurscht, was da an der Oberfläche liegt. Entscheidend für das Bauwerk ist, was darunter liegt.
     
Thema:

Was beachten bei Gründung auf Dünnenboden/Meeresnähe?

Die Seite wird geladen...

Was beachten bei Gründung auf Dünnenboden/Meeresnähe? - Ähnliche Themen

  1. Objekt aus den 80ern - was beachten?

    Objekt aus den 80ern - was beachten?: "Großes Einfamilienhaus im beliebten Calberlah - auch Zweifamilienfähig!" Keine Angst, ich frage nicht nach dem Preis - ich bin mir schon recht...
  2. DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur

    DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur: Hallo zusammen, ich wäre euch für kurzen Rat dankbar. Wir besitzen eine DHH Bj. 1922. Zwischen den beiden Hälften besteht nur eine...
  3. Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

    Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?: Hallo, ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll. Das ganze ist schon von der Möglichkeit...
  4. Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...

    Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte BJ. 1959 gekauft. Das Haus ist teilunterkellert, Boden im EG ist derzeit Bodenplatte/ Estrich/ Holzdiele...
  5. Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?

    Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?: Hallo, in einer Mietwohnung werfen sich längsseits bei Vinylpaneele gegenseitig. Sie stellen sich um vielleicht 1-2mm auf. Der Vermieter zieht...