Was braucht ein modernes Haus an Technik

Diskutiere Was braucht ein modernes Haus an Technik im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Alle was Baumeister 70 schreibt ist richtig. Zu ergänzen wäre , daß die Koaxkabel in Sternstruktur verlegt werden müssen.(d.h. vom Multiswitch...

  1. #21 hanseduard, 26.12.2008
    hanseduard

    hanseduard

    Dabei seit:
    26.12.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    65795 Hattersheim
    Alle was Baumeister 70 schreibt ist richtig. Zu ergänzen wäre , daß die Koaxkabel in Sternstruktur verlegt werden müssen.(d.h. vom Multiswitch (Verteiler) muß zu jedem Receiver eine Leitung und bei einem Twin(Doppel) Receiver zwei Koaxkabel verlegt werden. Für Sat Radioempfang sollte man eine zusätzliche Leitung vorsehen. Man soll auch an daran denken, dass die Sat Antenne mit 16mm Kabel geerdet werden muß. Ich würde vom Speicher bis in den Speicher ein 100mm Rohr mit einer Öffnung in jedem Stockwerk verlegen. Dann kann man alles Mögliche nachinstallieren. (Solarltg. Kabel usw.)

    Gruß

    HS
     
  2. #22 Baumeister70, 26.12.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Genau, eine sternförmige Installation ist sowohl bei Sat, als auch beim Netzwerk wichtig, anders funktionierts nicht (mal abgesehen von Ein-Kabel-Lösungen für Sat).

    Von der Sat-Schüssel pro LNB vier Koax-Leitungen zum Multischalter (Verteiler; dieser sollte möglichst nahe am LNB sein, sodass die Leitungen zw. Multischalter und LNB möglichst kurz sind). Dann noch eine Leitung für UKW und eine für evtl. DVB-T, immer lieber eine zuviel als zu wenig. Der Multischalter ist dann der Knotenpunkt, von dort gehts sternförmig weiter, Wohnzimmer auf jeden Fall zwei Leitungen, UKW kann man mit über die Sat-Leitung machen (das kann sogut wie jeder Multischalter), muss man aber nicht.

    Beim Netzwerk ists das gleiche. Ich finde es nicht empfehlenswert, die erste Telefondose von der Telekom an eine zentrale Stelle im Haus anbringen zu lassen, lieber in einen Technikraum. Dort kommt dann Splitter und Router hin. Die von den im Haus verteilten Netzwerkdosen kommenden Netzwerkleitungen laufen dann an einem Patchpanel zusammen. Von dort kann man sie mit Patchkabeln mit dem Router verbinden; sollten mehr Netzwerkanschlüsse erforderlich sein als der Router Lan-Anschlüsse hat, braucht man noch einen Switch.
    Außerdem kann man die Netzwerkleitungen auch für Telefon/Fax, ... verwenden, man sollte nur immer alle 8 Adern bei den Dosen auflegen, und ruhig zwei Leitungen in ein Zimmer legen, man kann immer mal neben Netzwerk (und damit Internet) noch einen Telefon-/Faxanschluss brauchen, oder man hat dann noch einen Netzwerkdrucker im Büro (oder im Büro gleich alles vier zusammen, also gerade dort nicht mit Lan-Leitungen sparen).

    Der Multischalter gehört natürlich an den PA, Antennenmast erden bzw. Blitzschutz, wie auch immer.
    Patchpanel, meine ich, gehört auch an den PA (=Potentialausgleich). Also nicht vergessen, diesen in die entsprechenden Räume zu legen (ich GLAUBE, für Patchpanel und Multischalter reicht es, eine 10mm^2 (Cu) Leitung zu verlegen (bin mir aber nicht sicher), für den Antennenmast reicht dies nicht.

    mfg
     
  3. #23 Baumeister70, 26.12.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Und weil ich gerade Zeit habe, möchte ich noch ein paar Tipps zur Elektrik geben:

    Von innen schaltbare Außensteckdosen sind nicht nur an Weihnachten sehr praktisch. Aber darauf achten, dass der entsprechende Stromkreis mit 10A abgesichert ist und dann für 10A geeignete Schalter verbaut werden, die es sehr häufig gibt. Oder wenn man mehr (bis zu 16A) braucht, dann auch geeignete Schalter verwenden, die eher etwas teuerer sind. 2-polig abzuschalten ist hier auch empfehlenswert.

    Ich würde darauf bestehen, dass am Ende kein Stromkreis mehr ohne FI-Absicherung besteht. Über die Anzahl lässt sich natürlich streiten, aber was ich (als Minimum) empfehlen würde, ist folgendes:
    Für den Außenbereich auf jeden Fall einen eigenen. Man sollte von Außen dann keinen Haus-Stromkreis mehr stilllegen können.
    Sollte eine Alarmanlage erwünscht sein (evtl. auch später einmal), sollte die sowohl einen eigenen LS, als auch einen eigenen FI haben. Ich könnte mir vorstellen, dass die Zentrale dafür in den Technik-Raum kommt, also schadet es normal nicht, ein paar Leerrohre mehr von der Unterverteilung dorthin zu legen. Man muss es ja nicht übertreiben. Manche legen Wert auf einen Server, der möglichst ohne Unterbrechung läuft, das ist dann eben Geschmackssache, ob der auch einen eigenen FI braucht (für solche "Kleinverbraucher" tuns ja in der Regel auch 2-polige).
    Für eine Werkstatt habe ich auch schon verschiedene Ansichten gelesen (egal ob in der Garage, in einem Schuppen oder im Keller, ...). Man kann argumentieren, dass es sinnvoll sein kann, Licht- und Steckdosenkreise getrennt über eigene FIs und LSs laufen lässt, damit, wenn man sich mit der Säge die eigene Zuleitung absägt, nicht im Dunkeln steht und sich mit der sich noch drehenden Säge verletzt. Andernfalls wären bei einem Fehler im Lichtstromkreis, was zur Dunkelheit führen kann, bei gemeinsamer Absicherung die Geräte gleich mit aus. Evtl. können ja noch andere ihre Meinung dazu posten.

    In der Wohnung gibts es extrem viele Möglichkeiten. Alle Lichtstromkreise einer Etage auf eine Sicherung, pro Zimmer eine Sicherung (dann ist nur wieder das Problem, dass man schnell mal im Dunkeln steht), ...
    Mit FIs das selbe.

    Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.
    mfg
    Baumeister70
     
  4. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    fällt unter zusätzlicher Potentialausgleich: min. 4mm²

    ansonsten alles richtig. :konfusius

    :winken
    Jonny
     
  5. #25 Baumeister70, 26.12.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Ja, meist wird von mind. 4mm^2 ausgegangen, meine ich gelesen zu haben. Aber wenn man in einem Raum Multischalter, Patchpanel, ... hat, kann da auch gleich eine z.B. 10mm^2 Leitung legen und eine PAS anbringen? Muss man dann für den Querschnitt der Zuleitung zur PAS den höchsten Querschnitt nehmen oder die Summe der an der PAS angeschlossenen Querschnitte??
     
  6. ToStue

    ToStue

    Dabei seit:
    29.02.2008
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Bremen
    Bus oder nicht Bus - m. E. ist die Vernetzung der Gewerke das Interessante.

    Ein Beispiel: Ich möchte Fernsehen.

    Klassische Installation: TV anschalten, Receiver anschalten, Licht für TV Nutzung optimieren - Deckenlicht aus, kl. Stehlampe einschalten. Sonne blendet? Jalousie noch eben so weit runterfahren, dass sie nicht mehr blendet.

    Moderne Installation: TV anschalten = 1 Knopfdruck. Alles andere wird automatisch erledigt und zwar in Abhängigkeit davon, was notwendig ist. Blendet die Sonne nicht, bleiben die Jalousien so, wie sie sind. Wird kein Licht benötigt, bleibt es aus. Wird es dann benötigt, wird es sanft hochgedimmt usw.

    Wer letzteren Komfort möchte, sollte über eine Vernetzung z. B. via Bus-System nachdenken. Wer lieber alles per Hand selber an- und ausschaltet, hoch- und runterfährt etc. - der braucht es eher nicht.

    Mal zum nachlesen, was alles geht (ohne, dass dies heute eine annähernd vollständige Auflistung wäre):
    http://www.knx-user-club.de/forum/showthread.php?t=4511&highlight=sch%F6nsten
     
Thema:

Was braucht ein modernes Haus an Technik

Die Seite wird geladen...

Was braucht ein modernes Haus an Technik - Ähnliche Themen

  1. Welches Ersatzteil braucht man hier?

    Welches Ersatzteil braucht man hier?: Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber vielleicht kann mir jemand helfen das richtige Ersatzteil für meine Balkontür zu finden:...
  2. Braucht eine Wohnung einen eigenen Zähler oder reicht Zwischenzähler?

    Braucht eine Wohnung einen eigenen Zähler oder reicht Zwischenzähler?: Hallo Zusammen, mich würde interessieren, ob ich als Eigentümer grundsätzlich verpflichtet bin, einem Mieter einen eigenen Stromzähler der...
  3. Warmwasser braucht mitunter 3 Minuten

    Warmwasser braucht mitunter 3 Minuten: Hallo zusammen, Wir stehen vor folgendem Problem: Neubau-Mehrfamilienhaus ist mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (WPE-I 33 H 400 Premium)...
  4. Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002

    Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002: Liebe Bauexperten, wir besitzen ein Reiheneckhaus Baujahr 2002 (ca. 130 qm; Keller + 3 Geschosse; noch die erste Gasheizung; keine Photovoltaik,...
  5. Firma braucht zu lange - ewige Baustelle

    Firma braucht zu lange - ewige Baustelle: Hallo zusammen, wir haben Anfang des Jahres die Sanierung unserer Fassade in Auftrag gegeben, was Gerüststellung, Abbruch Altfassade, Entsorgung....