Was eignet sich als Übergang von Perimeter (Erdreich) zu Mineralwolle

Diskutiere Was eignet sich als Übergang von Perimeter (Erdreich) zu Mineralwolle im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, hier mal ein Bild vom Sockelbereich: [ATTACH] Der Sockel unter dem Erdreich wurde bisher mit Joma 16er EPS B3000...

  1. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo zusammen,

    hier mal ein Bild vom Sockelbereich:
    sockeldaemmung.jpg

    Der Sockel unter dem Erdreich wurde bisher mit Joma 16er EPS B3000 Perimeterdämmung gedämmt. Für die Fassade soll 18'er Mineralwolle verwendet werden. (Knauf Warm-Wand)

    1. Nun frage ich mich, ob die EPS Perimeterdämmung den kompletten Sockel hochgezogen werden sollte oder lieber etwas anderes (XPS) verwenden? Oder Knauf Sockeldämmplatten (auch EPS)

    2. Sollte in der Fassade die erste Reihe auch aus einem anderen Stoff gedämmt werden, da man die erste Reihe (Bsp. auch Balkonauskragungen) nicht mit Mineralwolle startet. Knauf Sockeldämmplatte? XPS. Zu was würdet ihr tendieren?
     
  2. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Niemand ein Tipp?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.354
    Zustimmungen:
    3.974
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn du sie so nennen magst.
    Zu.2 sobald du aus dem Sockelbereich bist , hoffentlich mit Trennprofil warum willst du nochmals wechseln?
    Du meinst oberseitig - na klar ist ja wieder Sockel , aber hier gilt ggf Brandschutz beim EFH vermutlich eher nicht ..
     
  4. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    wdvs.jpg
    Habe mal das Bild erweitert. Der Sockel (der grüne Bereich) ist ja teilweise unter der Erde und teilweise nicht mehr aufgrund des Gefälles. Ebenso hat das Sockel einen kleinen Absatz von 2cm.

    Der Sockel unter dem Erdreich ist wie bereits erwähnt mit EPS Perimeterdämmung gedämmt (Grün). Wenn ich nun richtig verstehe, sollte man nicht wechseln und den Sockel über dem Erdreich weiter mit der gleichen Dämmung versehen (so ist es auch in vielen technischen Broschüren. Beispiel Knauf Detailblatt "WE112.de").

    Dann die Fragen etwas anders formuliert oder erweitert:

    1. Frage 1 hat sich eigentlich damit erledigt, auch wenn ich im Internet immer wieder gelesen habe, dass man statt EPS lieber XPS im Sockel nehmen sollte. Der Stuckateur oder die Fachmärkte meinen, ich sollte EPS nehmen.

    2. Zählen die "rosa" markierten Stellen auch zum Sockelbereich bzw. sollte nicht in Mineralwolle ausgeführt werden?

    Wenn 2 nicht Mineralwolle, dann bleibt hier wohl nicht mehr viel übrig wie Schaumglas usw.
     
  5. #5 Fabian Weber, 19.09.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.958
    Zustimmungen:
    5.757
    Balkon auch. Schau mal in die DIN 18533 etc.

    Gibt es keinen Planer oder Fachfirmen für das Bauvorhaben?
     
  6. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo,

    Balkon auch, sprich hier auch Knauf EPS Sockeldämmplatten nehmen, um im System zu bleiben, statt XPS

    Wir haben kein Generalunternehmer oder einen Gesamtplaner. Wir sanieren ein Altbau zu einem KfW 40-55 Haus. Der Energieberater gibt praktisch die U-Werte bzw. Bauteile vor und die einzelnen Gewerke vergeben wir einzeln.

    Bei den einzelnen Gewerken bzw. Firmen gibt es dann halt unterschiedliche Meinungen. Bsp. ein Dickschichtsystem (was ich mir gern im Sockelbereich aufgrud von mehanischen Belastungen) wünschen würde, ist vielen nicht bekannt.
    https://www.maxit.de/fileadmin/user...e-Waermedaemmung/710085_maxit_massiv_WDVS.pdf

    Um aber im System zu bleiben, würde ich mich an "Knauf WE112.de Wamd-Wand-System" halten und im Sockelbereich "Sockel SM oder SM 700 Pro" etwas dicket auftragen. In der Produktbeschreibung steht nämlich, dass man mind. 5-7mm auftragen soll. Ich würde das so interpretieren, dass man hier dann evtl.mehr auftragen könnte, ggf. in 2 Arbeitsschritten
     
  7. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Habe mit meinem Baubegleiter gesprochen. Man soll, wenn man vom Erdreich herauskommt bzw. wo Spritzwasser sein könnte mind. eine Platte noch in Perimeter oder XPS verarbeiten. Das gleiche gilt folglich auch für die Balkonauskragungen und Terassen.

    Ob EPS oder XPS wäre egal, wenn die Platten für "Sockel" bestimmt wären. Mache ich mir daher bzgl. XPS und mehr Druckfestigkeit unnötig Gedanken?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.354
    Zustimmungen:
    3.974
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja, nur wenn du hochbeanspruchte Bereiche hast , mit viel Publikum oder innerstädtisch oder Spielplatz / Kindergarten werden Sockel ' druckfester' ausgeführt bzw noch andere Materialien als Verblendet genutzt.
     
  9. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Dachte, dass ein Sockelbereich ist fast immer beansprucht. Vor allem, wenn man etwas ältere Gebäuden mit WDVS anschaut, sieht man immer wieder Abplatzungen der Putzschicht, wo man dann dieses "rote Gewebe" teilweise noch sieht.

    Könnte von schlechter Bearbeitung, Material oder doch von Beanspruchung wie Fahrräder, Mülltonnen usw. enstehen.
     
Thema:

Was eignet sich als Übergang von Perimeter (Erdreich) zu Mineralwolle

Die Seite wird geladen...

Was eignet sich als Übergang von Perimeter (Erdreich) zu Mineralwolle - Ähnliche Themen

  1. Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

    Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?: Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...
  2. Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

    Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?: Hallo, ich habe die Suchfunktion schon genutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden. Ich möchte das Dach dämmen, da wir eventuell dort...
  3. Welcher dünnlagige Putz eignet sich optimal ?

    Welcher dünnlagige Putz eignet sich optimal ?: Welcher Putz eignet sich auf Mauerwerk/Beton allgemein als Oberputz? Möglichst dünn von der Mindestdicke nach Herstellerangaben, zudem günstig und...
  4. Eignet sich jedes Grundstück zur Bebauung?

    Eignet sich jedes Grundstück zur Bebauung?: Guten Abend, ich habe eine doofe Anfänger/Laienfrage und hoffe, von euch eine konkrete -und trotz der Doofheit- nette Antwort zu erhalten :-)...