Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?

Diskutiere Was ist bei einem Vinylboden zu beachten? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, in einer Mietwohnung werfen sich längsseits bei Vinylpaneele gegenseitig. Sie stellen sich um vielleicht 1-2mm auf. Der Vermieter zieht...

  1. #1 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,
    in einer Mietwohnung werfen sich längsseits bei Vinylpaneele gegenseitig. Sie stellen sich um vielleicht 1-2mm auf. Der Vermieter zieht jetzt aus. Es geht um bestehende Mängel.

    Ein Allround-Handwerker (gelernter Fliesenleger), der den Boden reparieren/austauschen und auch die Terrasse neu verlegen soll, sagte zur Terrasse: Die Wand ist feucht. Dies hat er festgestellt, nachdem er einige Platten entfernt hat. An der darunterliegenden Kellerdecke hängen handtellergroße Farbfetzen ab.
    Der Vermieter argumentiert, dass die Verwerfung des Vinyls durch das Raus- und Reinrennes der Kinder entstanden ist. Er hat dazu erklärt, dass ein Vinylboden auf Feuchtigkeit nicht reagiert.

    Meine Frage wäre, können die Argumente des Vermieters stimmen?
    Danke.
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was hat eine feutche Wand außen mit dem Vinylboden innen zu tun? Was meinst du mit "stellen sich 1-2mm auf"? Ist das Vinyl schwimmend verlegt oder verklebt? Reines Vinyl (3mm) oder Vinyl auf Trägerplatte? Hat der Boden seitlich an den Wänden genügend Abstand (ca. 1cm)?
     
    FriederS gefällt das.
  3. #3 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Danke für die Fragen: Es ist eine Mietwohnung, der Mieter kann leider nicht den Boden aufschneiden.
    Feuchte in der Wand und abblätternde Farbe an der Kellerdecke wurde von mir nur aufgeführt, weil ich denke, es könnte von der feuchten Wand kommen. Die Verkeilung an der Längsseite einer Paneele ist etwa 60-70 cm von der Außenwand entfernt. Zur Wand ist Acryl/Vinyl eingebracht.

    Der Mieter wird jetzt wahrscheinlich das Acryl/Silicon zur Wand hin raus schneiden und auf die Verwerfung ein Betonplatte legen. Vielleicht gibt sich das Ganz dann??? Der Vinylbodenbelag ist vermutlich schwimmend verlegt, da in einem anderen Raum, an einer äußeren Paneele der Zwischenraum zur nächsten Paneele etwas größer geworden ist. Kenne ich von meinem Vinyl, der mit genügend Wandabstand verlegt wurde. Eine Breitseitfuge wird immer wieder breiter / verrutscht. Ich schiebe sie dann wieder zurecht.
     
  4. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ich verstehe absolut nicht, was du da schreibst.
    Was hat denn jetzt plötzlich die Kellerdecke damit zu tun? Was ist eine Verkeilung der LÄngsseite? Wer ist der ominöse Mieter und wer bist du? Und im ersten Beitrag war es noch der Vermieter? Und welcher Zwischenraum?
    Kannst du mal versuchen, dein Problem strukturiert aufzuschreiben? Wir wohnen nicht in deinem Kopf und wissen nicht, was dort vorgeht. Und ein paar Fotos wären bstimmt toll.
     
    Fred Astair und FriederS gefällt das.
  5. #5 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Nicht der Vermieter zieht aus, sondern der Mieter. Es handelt sich um meinen Sohn.

    Paneele ist längs zu Fenster und Balkontür hin verlegt.
    In einer (1) Reihe verkeilt sich die erste Paneele aus Sicht der Balkontür mit der zweiten Paneele und stülpt sich leicht nach oben.
    • Aussage Handwerker: Wand ist Feucht (nicht gemessen - Augenschein außen an der Wand)
    • Meine Überlegung: Feuchte könnte das Problem sein.
    • Vermieter meint: Das Raus- und Reinrennen der Kinder könnte das Problem sein.
    • Kinder rennen selten durch die Tür, sondern gehen.
    • Es steht Aussage gegen Aussage. Mein Sohn will den Ball flach halten, was ja gut ist, und sich auf eine Kulanz einigen. Ich bin der Auffassung, man sollte sich nicht unbedingt über den Tisch ziehen lassen.

    Foto: Gebe ich dir recht, geht aber leider wirklich nicht.

    Kann eher ein Feuchtigkeitsschaden oder das Rennen der Kinder Ursache sein? Oder keines von beiden?

    Danke.
     
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Also bei uns rennen die Kids seit 6 Jahren über das Vinyl und da passiert gar nix. Bei fachgerechter Verlegung ist die Aussage quatsch.
    Feuchtigkeit kann bei Vinyl mit Trägerplatte ein Problem sein - die quillt auf. Daher auch die Frage, was für Vinyl liegt.
     
    FriederS gefällt das.
  7. #7 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Danke für die Antwort. Ich weiß, mit meinen Angaben kann man nur mutmaßen. Aber die Aussage zu den Kids hilft auch schon mal weiter. Und das Thema "Trägerplatte" hilft auch, obwohl wir nicht wissen, ob Vinyl mit Trägerplatten verlegt wurden.
    Nochmals Danke.
     
  8. #8 Fred Astair, 16.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.919
    Zustimmungen:
    5.926
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Steht vielleicht im Mietvertrag, dass nicht gerannt werden darf?
    Was sind das für Kinder?
     
    FriederS gefällt das.
  9. #9 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    O.k., das ist auch ein Argument. "Normale" Nutzung.
    Grundschulkinder. Sind vermutlich lebhafter als KiGa-Kinder.
     
  10. #10 nordanney, 16.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.595
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ganz einfache Antwort: sofern der Mieter nicht vertragswidrig gehandelt hat, ist das das Ergebnis normaler Nutzung. Fall erledigt. Da würde ich mich als Mieter entspannt zurücklehnen.
     
    FriederS gefällt das.
  11. #11 Fred Astair, 16.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.919
    Zustimmungen:
    5.926
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was konstruierst Du da zusammen?
    Wieso sind Schulkinder lebhafter als Kita-Kinder? Ist das bei Deinen Kindern so?
    Selbst wenn Du selbst fortwährend rein- und rausrennen solltest, geht das den Vermieter nichts an und würde keine vertragswidrige Nutzung darstellen, so im Mietvertag das Rennen nicht ausgeschlossen ist.
     
  12. #12 nordanney, 16.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.595
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Und wenn es im Vertrag ausgeschlossen wäre, braucht sich auch niemand daran halten, da solche Klauseln eh unwirksam sind.
     
  13. #13 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Ich bin wirklich dankbar für jeden Antwort. Aber wenn man plötzlich auf der Seite dessen steht, dem ein Schaden vorgeworfen wird, kommt man halt ins Grübeln.
    In diesem Fall stellt sich die Frage, welche Nutzung ist vertragswidrig? Ergänzt: bzw. entspricht nicht der normalen Nutzung.
    Ist es natürlich nicht.
     
  14. #14 nordanney, 16.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.595
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mit dem Hammer malträtieren, dauernd mit Wasser begießen, Stücke abschneiden, irgendein Fitnessgerät ohne Unterlage über Jahre verwenden. usw.

    Ansonsten kannst Du mit dem Boden im Rahmen des normalen Wohnens machen, was Du möchtest. Den ganzen Tag drauf rumhüpfen, rennen, Kinder mit dem Bobby Car drüber fahren lassen, Tanzmarathon durchführen, mit Duplo-Steinen durch die Kinder bearbeiten lassen usw.
    Stell Dir einfach alles vor, was Kinder damit anstellen können mit Ihrem Spielzeug - das ist dann normaler Verschleiß.
     
    FriederS gefällt das.
  15. #15 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Danke.
     
  16. #16 Fabian Weber, 16.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
    Will der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlen?
     
    FriederS gefällt das.
  17. #17 FriederS, 16.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Jetzt muss ich zugeben, kann ich nicht sagen, denk aber eher nicht. Denn er schlug zunächst vor, das eine Paneel durch einen Handwerker austauschen zu lassen. Aber evtl. wohl wissend, dass das kaum funktioniert. Kommt m. E. auf die Verlegerichtung an.
     
  18. #18 Fabian Weber, 16.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
    Na dann ist doch alles entspannt…
     
  19. #19 GreatScott83, 16.08.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    86
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Da du von einzelnen Panelen sprichst, gehe ich mal von Klick Vinyl aus. Bei Vinylböden sollte eigentlich an jedem Übergang zwischen dem Boden und baulichen Gegebenheiten wie Wänden, Türen etc. eine Dehnungsfuge zu finden sein.Diese beträgt je nach Hersteller glaube ich irgendwas zwischen 10 und 15 Milimetern. An Terassentüren z.B. kommt dann gerne mal eine Leiste zum Einsatz, die die Fuge verdeckt, oder Rundschnur und Silikon. An den Wänden verschwindet die Dehnungsfuge hinter Sockelleisten.

    Ich würde an eurer Stelle mal schauen:
    - Ist die Dehnungsfuge auch wirklich eingehalten oder hat er z.B. an der Terassentüre auf Stoß an die Türe verlegt. Dann hast hier schonmal einen "baulichen Mangel", der vermutlich dazu geführt hat.
    - Versuch mal an einer Stelle die Dicke des Vinylbodens zu messen (z.B. an einer Dehnungsfuge). Bist du bei 3-5mm, handelt es sich vermutlich um einfaches Vollvinyl. 5-8mm könnte entweder ein Rigid Vinyl (Stein / PVC Kern) sein, dass feuchte Unempfindilch ist, oder ein HDF Vinyl mit Holzkern. Alles darüber ist mit sehr hoher wahrscheinlich kein HDF Vinyl. Das verträgt keine Feuchtigkeit...
     
    FriederS gefällt das.
  20. #20 FriederS, 17.08.2024
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Danke für die Info. Es dürfte schon ein guter dicker Vinyl sein, da er laut Vermieter auch teuer war. Zur Balkontür hin ist eine Fuge, die 1 cm sein dürfte mit Silicon gefüllt. Der aber bei Spannung nachgeben sollte. Nach unserem Eindruck muss Feuchtigkeit im Mauerwerk sein. Hab ja schon geschrieben, dass an der darunterliegenden Kellerdecke handtellergroße Farbfetzen hängen. Nachdem jetzt ein kurzes Stück Sockelleiste an der Seite entfernt wurde, sieht man, dass der Wandabstand i.d.R. eingehalten ist. Putz bröselt dort ab, wo die Sockelleiste abgemacht wurde.

    Aber was ist es, wenn Feuchtigkeit dem Vinyl nichts anhaben kann? Ist aber eine rhetorische Frage, auf die man ohne genaue Begutachtung kaum eine Antwort geben kann. Also vielleicht mal eine schwere Betonplatte drauflegen und hoffen, dass sich die verkeilten Paneelen wieder legen und Druck Richtung Balkontier (Silikon) abgeben?
     
Thema:

Was ist bei einem Vinylboden zu beachten?

Die Seite wird geladen...

Was ist bei einem Vinylboden zu beachten? - Ähnliche Themen

  1. Vinylboden auf OSB und 60mm Aufbauhöhe

    Vinylboden auf OSB und 60mm Aufbauhöhe: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte einen Rat oder Ideen von den Profis hier. Wir bauen bei uns in der Firma gerade einen kleinen Showroom....
  2. Vinylboden im Keller - Feuchtigkeit

    Vinylboden im Keller - Feuchtigkeit: Hallo zusammen, Ich habe eine Frage. Wir hatten im Hobbyraum ein Sofakissen auf dem Boden liegen. Darüber irgendwelches Gerümpel. Der Hobbyraum...
  3. Vinylboden plötzliche weiße Flecken warum?

    Vinylboden plötzliche weiße Flecken warum?: Hallo an alle. Ich bin in eine Neubauwohnung gezogen und habe einen Teppich ausgelegt. Ich habe den Boden nie beansprucht oder etwas ausgekippt...
  4. Mängel neuer Vinylboden (Fachfirma)

    Mängel neuer Vinylboden (Fachfirma): Hallo, ich bin neu hier! Wir haben im Dezember/Januar von einer Fachfirma (Schreiner) einen Vinyl-Designeboden in unserer neuen Wohnung verlegen...
  5. Dehnungsfuge Estrich elastisch füllen? Vinylboden Dehnungsfuge Acryl statt leiste?

    Dehnungsfuge Estrich elastisch füllen? Vinylboden Dehnungsfuge Acryl statt leiste?: Hallo Zusammen, nachdem wir nun ein Estrich mit FBH haben überlegen wir, wie wir KlickVinyl in den Räumen verlegen. Schwimmend, mit Dehnungsfugen...