Was muss ich beim Anschluss des Kamins alles beachten?

Diskutiere Was muss ich beim Anschluss des Kamins alles beachten? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei unseren Kaminofen zu bestellen und wollen diesen auch selbst Anschließen und dann vom Schornsteinfeger...

  1. #1 bauherr201516, 12.11.2017
    bauherr201516

    bauherr201516

    Dabei seit:
    03.05.2016
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo zusammen,

    wir sind aktuell dabei unseren Kaminofen zu bestellen und wollen diesen auch selbst Anschließen und dann vom Schornsteinfeger abnehmen lassen.

    Wichtige Infos vorab: Wir haben einen dreischalige Schornstein mit Schamotte-Innenrohr. Zudem ein DN160 Ruhr unter der Bodenplatte für die externe Zuluft.

    Hierzu habe ich ein paar grundlegende Fragen:
    1. Wie schließe ich die externe Zuluft später an? Ich habe hier an ein Isoliertex AluFlexrohr gedacht.Gibt es hier spezielle Stopfen um es an das DN160er Rohr zu schließen?
    2. Wie schließe ich nach der Kernbohrung dann den Ofen und Kamin über das Rauchrohr zusammen, welche Teile brauche ich dafür alles? Wie wird alles abgedichtet?
    3. Wie groß muss die Kernbohrung sein, wenn der Kamin ein 150er Rauchrohr benötigt?
    4. Wie weit muss der Ofen von Kamin weg stehen? Der Kamin wurde einfach verputzt und Tapeziert.
    Vielen dank vorab.
     
  2. #2 C. Schwarze, 12.11.2017
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Nun.
    Da fragste an Besten vor der Bestellung deines Ofen den Bezirksschornsteinfegermeister.
    Der hat das Sagen.
    Der komnt raus, guckt sich die örtlichen Gegebenheiten an, will die Herstellerinfos deines Ofen sehen und gibt sein ok. Oder nicht.
    Wenn das nicht passen sollte, könnte er Lösungen vorschlagen oder du musst einen anderen Ofen dir aussuchen.

    Was mich jetzt so von fern wundert...das dein Ofen ein 150er Rohr hat.
    Daraus schliesse ich eine hohe Kw-Zahl.
    Der BSM, kann dies zum Volumen deines zu beizten Raumes/Haus in Relation setzen und zum Schluss kommen, das du einen zu grossen Kaminofen haben willst.

    Auch kannste den Wandanschluss zb. weiter oben bohren, dann würde z.b. das längere Rauchrohr mehr Wärme abgeben können. Mindestlänge 1 m.
    Das alles geht nur vor Ort.
     
  3. #3 Leser112, 12.11.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Welchem Zweck soll der dienen? Vorrangig dem Feuererlebnis oder dauerhafte Wärmeversorgung?
    Warum nicht 100 oder 200?
    Bei diesen Fragen würde ich empfehlen, einen Profi mit der Montage zu beauftragen.
    Die benötigte Leistung richtet sich nach der Raumheizlast und dem Speichervermögen des Ofens. Evtl ist die wirksame Schornsteinhöhe ein begrenzendes Kriterium.
    Erst danach werden sämtliche Zuluft und Abgaswege dimensioniert.
     
Thema:

Was muss ich beim Anschluss des Kamins alles beachten?

Die Seite wird geladen...

Was muss ich beim Anschluss des Kamins alles beachten? - Ähnliche Themen

  1. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  2. Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon

    Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon: Hallo zusammen. Beim Aufbau unserer Terrassenüberdachung wurde das Dach mit der Putzfassade mit Silikon abgedichtet. Nun tropft es unten bei...
  3. Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern

    Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern: Hallo zusammen, beim Verlegen der Fußbodenheizung wurde ein Rohr beim Tackern leicht beschädigt. Muss das gesamte Rohr ausgetauscht werden, oder...
  4. Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System

    Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System: Hallo zusammen, ich weiß, dass mindestens eine Rohrentlüftung über das Dach herausgeführt werden soll, laut Din. Wir haben ein 3 Kammer System....
  5. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...