was spricht gegen alternative energien?bitte rechenbeispiel?hilfe es nervt

Diskutiere was spricht gegen alternative energien?bitte rechenbeispiel?hilfe es nervt im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Tja, dann will auch ich meinen Senf dazu geben: NEIN zu regenerativen Energien, wenn das Geld knapp ist. ABER: So bauen, dass Nachrüstung...

  1. #41 Isolierglas, 24.08.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Tja, dann will auch ich meinen Senf dazu geben:

    NEIN zu regenerativen Energien, wenn das Geld knapp ist. ABER: So bauen, dass Nachrüstung einfach ist:

    - Genügend Dachüberstand für nachträgliche Dämmung
    - Einfache Gebäudegeometrie (A/V) Verhältnis
    - Schornstein
    - Fussbodenheizung

    Evt. die Fenster aussenbündig einbauen. (Jaja, sieht etwas komisch aus!!!)

    Und jetzt die erwarteten Worte: Geld in Dämmung und bessere Fenster gesteckt ist wirtschaftlicher (UND umweltfreundlicher!!!) als Alibi-Photovoltaik und therm. Solaranlagen. Wärmepumpen sind eh Saukram:

    Wenn die JAZ unter 3 liegt, ist jeder Brennwertkessel besser!!! (33% im AKW, 35% bei KKW), ca. 45% bei GKW...)

    Nieder mit den Ökofaschisten!!! (Jetzt bitte nicht steinigen.... ;-))

    Gruss, Dirk

    P.S.: Sicherlich ist eine therm. Solaranlage gut für die Umwelt. Ich schätze auch den Idealismus derer, die sich TROTZ der nicht zu erwartenden Amortisation dafür entscheiden. Der Hauptnachteil der therm. Solaranlage ist, dass auf einen alternativen (winterlichen) Wärmeerzeuger nicht verzichtet werden kann. Daher hat man also immer eine Doppeltinvestition...
     
  2. #42 Bauwahn, 25.08.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Richtig. Wobei das bei den praktisch bedeutsamen Geräten zur Energiegewinnung kaum der Fall ist.

    Dirk, Dein Statement ist im Grunde genommen doch grün pur und ich kann und will eigentlich auch nirgendwo widersprechen, aber was bitteschön ist denn ein Ökofaschist?

    Ich bin für eine Laufzeitverlängerung unserer Erde.

    Thomas

    Wißt Ihr, wo ich kot... könnte?
    Wenn diejenigen, die NICHTS, aber auch wirklich GAR NICHTS zur Sicherung der gemeinsamen Lebensgrundlagen beitragen, indem sie ausschließlich auf den eigenen finanziellen Vorteil schauen und noch davon profitieren, dass andere gibt, die es sich nicht so leicht machen, sich auch noch darüber lustig machen.
     
  3. Jassy

    Jassy

    Dabei seit:
    11.05.2008
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Sauerland
    Wo kriegt Ihr eigentlich alle die billigen Pelletskessel her? Wir haben WP und Pellets verglichen und unterm Strich war die WP auch nicht sooo viel teurer!Strom für die WP ist ja auch immer noch billger als die Pellets, oder?

    Und: Wenn man "neu" baut muß man ja auch noch die 3000-5000 EUR Ersparnis rechnen wenn man den Gasanschluß nicht ins Haus legen lassen muß! Das Geld kann man dann wieder für die WP oder Pelletsanlage benutzen!

    Wir machens so: Bauen mit Kamin (trotz WP) und einem Extra-Rohr daneben als Vorbereitung für evtl. Solar o.ä. in der Zukunft.
     
  4. #44 MoRüBe, 25.08.2008
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Du hast ja eine schöne Grafik...

    ... bei Dir unter den Bildern: bei 50mm mehr Dämmung zur Außenseite, bekomm ich rd. 25 % Werte. Bezogen auf einen Raum von 16 qm bei 2 Außenwänden macht das einen Verlust von 0,4 qm aus. Mehrkosten an Dämmung: 100 Euro (jetzt mal inkl. Einbau).
    Mein Fazit hieraus: wenn man denn freiwillig nicht mehr machen will um unsere Welt zu retten, dann muß halt der Gesetzgeber ran. Und: die Forderung der Sozen das Kfw60 Haus zum Standard zu machen ist in meinen Augen noch zu milde.

    Das ich das als tiefschwarzer mal sagen würde...:cool:
     
  5. #45 BauherrHilflos, 25.08.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    .. und wenn sich die Arbeitszahlen von derzeit 3,5-4,5 in 10-20 Jahren auf ein höheres Maß heben, dann dürfte es relative sein, was dann der Strom kostet?

    Meine Meinung als Laie:
    Es wird immer eine Energieform geben. Und egal wie endlich Fossile Stoffe sind, so wird doch bestimmt eine Form bleiben: Elektrizität!
    Zu dieser Energieform führen viele Wege, und es werden sicher noch einige dazu kommen.
     
  6. #46 HolzhausWolli, 25.08.2008
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Mit der Selbstlosigkeit, das ist natürlich immer so eine Sache. Auch wenn man gerne will, aber wenn dann die Investitionssumme sowieso nicht aufgebracht werden kann geht eh nix.

    Aber es liegt wohl am Faktor Mensch, daß er zwar gerne das Richtige und Gute tun will, es aber überhaupt und so richtig gerne erst dann macht wenn er es mit Subventionen erleichtert bekommt. Ihm möglichst sofort, spätestens aber in ein paar Jahren finaziellen Vorteil bietet.

    Das muß dann der Staat übernehmen und sozusagen das ökologisch reine Gewissen finanzieren. Im Ergebnis funktioniert es ja ganz gut und die allermeißten haben was davon.

    Gerade am WE gelesen: Die Förderung von PV-Anlagen soll drastisch zurückgefahren werden. Aber nicht weil es keinen Sinn macht, sondern um die Preise zu senken damit der Renatbilitätsausgleich ermöglicht wird. Wenn das so ohne weiteres möglich ist, dann könnte man ja auch annehmen, daß bis dato überteuerte Technik subventioniert wurde.

    Zur Kühlschrantheorie: Ich denke es gibt keinen Verkäufer der den Preis eines A+++ Gerät nur mit dem Hinweis, der Umweltentlastung verkauft bekäme. Auch hier ist es wie bei allem: Der Kunde der es bezahlen soll hat erst einmal den Vorteil, daß ER viel Strom spart.
    Und da ist sie wieder......die Selbslosigkeit :biggthumpup:
     
  7. #47 HolzhausWolli, 25.08.2008
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Volle Zustimmung!

    Außerdem: Ich höre immer Endlichkeit fossiler Stoffe. Unabhängig davon welche Erhebungen recht oder unrecht haben: Bezogen auf den aktuellen Wissenstand sind wir sehr weit davon entfernt, die Definition "Endlichkeit" auch nur ansatzweise in form von Jahrzehnten zu formulieren. Ich möchte das nicht ignorieren und ich lege auch Wert darauf daß 5 Generationen nach mir keine Existenzbedrohung haben müssen, aber die neuesten Erdölfunde vor Südamerika, noch überhaupt nicht "angebrochene" kanadische Ölsande - sicher noch vieles mehr, geben doch Hoffnung auf eine sehr sehr lange Zeit bis zur Endlichkeit. Der momentane Ölpreis kann demnach mit einer angeblichen Verknappung garnix zu tun haben.
     
  8. #48 planfix, 25.08.2008
    planfix

    planfix Gast

    mal vergleichen:

    Öl / Gas Durchschnittswerte mit FBH
    Kessel, Brenner, Regelung, Rauchrohr, Öltank (3.000 l) oder Gasanschluß, Tankraum, Belüftung, Kamin (1-zügig + Dachleiter und Podest) ink. Montage Zuleitungen, Rohrleitungen, Puffer, Zubehör, Fußbodenheizung 150 m2 incl. Heizkreisverteiler, Warmwasserboiler Emaille 150 l, Montage
    Investition ca. 24 t€
    Betriebskosten aus Verbrauch, Kaminkehrer + Wartung ca. 2100 €:shades


    Wärmepumpe DV/Wasser FBH
    Wärmepumpe mit Regelung, Rohrleitungen, Zubehör,Erdkollektor, Verlegung Erdkollektor, Verteiler, Fußbodenheizung 150 m2, Heizkreisverteiler, Speicher 400 l Frischwassersystem
    inkl. Montage
    Investition ca. 23 t€
    Betriebskosten aus Verbrauch,ca. 370€:28:

    zuzüglich Erdbewegung + Sand für den Erdkollektor (ca. 1000€-3000€) je nach Baugrund
     
  9. #49 MoRüBe, 25.08.2008
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Klasse Rechnug...

    ...:biggthumpup:, die Sache hat nur einen Haken:

    In der Billichbauweise gibts keine FBH, sondern Radiatoren. Dann wird die NN (NeppNev) soweit ausdrangsaliert, daste mit 140mm Dämmung auskommst, bei ner WP noch weiter runtergefahren (ich dachte immer, sowas geht schon gar nicht mehr:( ) und die ganze Heizkostenrechnung ist fürn Eimer. Notfalls nochn paar bessere Fenster...
    Ach, was reg ich mich auf:mauer
     
  10. #50 planfix, 25.08.2008
    planfix

    planfix Gast

    naja MoRüBe,
    ...um Karotten:angel: mit Mohrrüben;) zu vergleichen, mußt Du schon bei beiden eine FBH ansetzen. :biggthumpup:
     
  11. #51 HolzhausWolli, 25.08.2008
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Hallo Planfix: Bei all meinem Faible für WP´s...aber stimmen die Zahlen denn? Die 24T€ für die konventionelle Anlage, die € 2.100,- bei der Wohnfläche erscheinen mir viel zu hoch. Nach der Rechnung wäre es ja in der Anschaffung -Voraussetzung FBH- schon günstiger eine WP zu bauen, und im Betrieb der Einsparfaktor 5,7 ! :shades

    Haben wir zuviel bezahlt wenn unsere WP-Anlage knapp € 16.000,- Mehrpreis verursachte? Oder habe ich ein Verständnisproblem?:o
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Beispielrechnungen liegen immer zu hoch oder zu niedrig. Wer kann schon aus der Ferne die Gegebenheiten vor Ort einschätzen oder in die Zukunft schauen.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #53 planfix, 25.08.2008
    planfix

    planfix Gast

    @ Holzhauswolli
    Zieh mal die durchschnittlichen Wartungskosten, Brenner + Öltank und den Kaminkehrer von den 2100€ ab, dann bleiben noch ca. 1600€ bis 1700€ fürs Öl.
    Ja! Verständnisproblem:o:deal
    ...weil Du kaufst ja Luxus, wer standardmäßig WP anbietet, zockt nicht so brutal ab.:eek:
     
  14. #54 MoRüBe, 25.08.2008
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    jo planfix...

    ... das ist ja das Problem.:shades Es werden Karotten mit Mohrrüben verglichen.Das Forum ist voll davon...
     
  15. #55 HolzhausWolli, 25.08.2008
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    ...weil Du kaufst ja Luxus, wer standardmäßig WP anbietet, zockt nicht so brutal ab

    Ich bitte um Erläuterung, danke!:eek:
     
  16. #56 planfix, 25.08.2008
    planfix

    planfix Gast

    @ Wolli ...

    das ist GEHEIM ;)
    [spoiler2=step 1] geh zu einem Heizungsbauer und lass Dir eine Öl-/Gas-Heizung mit Fußbodenheizung und WW-Bereitung für Dein Haus anbieten [/spoiler2]
    :winken
    [spoiler2=step 2] geh zu einem Kälteanlagenbauer und lass Dir eine WP-Heizung mit Fußbodenheizung und WW-Bereitung für Dein Haus anbieten [/spoiler2]
    :biggthumpup:
    [spoiler2=step 3]
    Staune!!!
    [/spoiler2]
    :p
     
  17. Homer

    Homer

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Osnabrück
    Ganz einfach:
    Hausbaugesellschaft xy -FBH: 3000€ Aufpreis
    HB um die Ecke : 5000€

    Ergo: Die normalen Heizkörper gibt es inc. Montage für 2000€ ????
    Aufpreis ist immer Beschiss!
     
  18. Homer

    Homer

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Osnabrück
    danke Planfix
    haste was von Josef gelernt?
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28: Fast immer.

    Und wenn man dann aus seinem superduperallinclusivePaket eine Position entfernt, wie beispielsweise die FBH, dann gibt´s als Nachlaß ein Butterbrot. Die Wurst bleibt beim Anbieter.

    Gruß
    Ralf
     
  20. Oleri

    Oleri

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    xxx
    Das ist alles nicht so einfach ....

    Ich hätte auch gerne eine WP eingebaut, schon alleine wegen des platzes.

    Leider können wir , wegen dachausrichtung, kein Solar aufbauen .... (Was uns geholfenhätte für WP + kfw40)

    Das Kriterium war aber KfW40 einzuhalten. Nun werden wir die holzpelletsheizung einbauen, bei den geschätzen 14500 Kw (incl warmwasser) Heizverbrauch im jahr sind das ca 3tonnen pellets. (167qm Heizfläche) Beim akutellen Preis von 175 €/t währen das 525€ Heizkosten im jahr, sind also unter 45 € im monat. (+schorsteinpfleger*G*)

    Bei ner Wärmepumpe, gehen wir von ner realistischen JAZ von 3 aus, entspricht das bei 0,15 cent, 750€ ... auf den erstenblick, nach meiner milchmädchenrechnung, sind das 225 € mehr im jahr :wow .

    Da stellt sich mir dann doch die Frage, was ist hier nun günstiger?!

    Ökolokisch erscheint mir das Holz besser, da es co2 neutral verbrennt, der strom kommt sonstwo her.
     
Thema:

was spricht gegen alternative energien?bitte rechenbeispiel?hilfe es nervt

Die Seite wird geladen...

was spricht gegen alternative energien?bitte rechenbeispiel?hilfe es nervt - Ähnliche Themen

  1. Spricht etwas gegen diesen Putz im Bad?

    Spricht etwas gegen diesen Putz im Bad?: Hallo, spricht etwas dagegen mit den Baumit KP 37 im Bad zu verputzen? Er wird ja als Kalkputz beworben... Mir geht es um die Anfälligkeit bei...
  2. Spricht außer dem Preis etwas gegen Schnellzement-Estrich ?

    Spricht außer dem Preis etwas gegen Schnellzement-Estrich ?: Servus zusammen, gibt es irgendwelche Nachteile bei Schnellzement-Estrich (z.B. PCI Novoment Z3) gegenüber herkömmlichem Zementestrich außer dem...
  3. KWL Fortluft innerhalb Kaltdach ablassen - Spricht etwas dagegen?

    KWL Fortluft innerhalb Kaltdach ablassen - Spricht etwas dagegen?: Hallo zusammen, Bin gerade noch mitten in der Bauphase und habe geplant die Fortluft meiner KWL innerhalb von meinem Kaltdach abzuführen, die...
  4. Lichtschächte überpflastern - spricht etwas dagegen?

    Lichtschächte überpflastern - spricht etwas dagegen?: Hallo, mein Haus aus den 70ern soll bald einen neuen Vorgarten bekommen. Dabei werden der Hauseingangsbereich neu gepflastert und auch am Haus...
  5. Ab wann spricht man von Kälte-/Wärmebrücke?

    Ab wann spricht man von Kälte-/Wärmebrücke?: Hallo Experten, ich habe eine halbseitig bebaute Garage, Teils Wohngebäude teil Freiterrasse aber eben auf derselben Garagen-Betondecke. Um die...