Wasser auf dem Gaubendach

Diskutiere Wasser auf dem Gaubendach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo! Kurze Frage an euch. Wäre super hilfreich wenn ihr eure Eindrücke teilen könntet. Ist es problematisch wenn das Wasser sich auf dem...

  1. #1 iphorius, 13.10.2023
    iphorius

    iphorius

    Dabei seit:
    13.10.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Kurze Frage an euch. Wäre super hilfreich wenn ihr eure Eindrücke teilen könntet.

    Ist es problematisch wenn das Wasser sich auf dem Gauendach nach Regen noch etwas hält, siehe Fotos? Auf diesen Fotos seht ihr Restpfützen von Regenschauern vom Vortrag.
    Besteht hier Handlungsbedarf? Liegt sogar ein Baumangel vor?

    (Das Dach ist absolut dicht, da gibt es keine Probleme. Das Dach ist ca. 2 Jahre alt.)

    Viele Grüße
    Iv

    IMG_7153.JPG IMG_7415.JPG
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nullgefälledach mit 2 Lagen Hochwertbahn?
    Wenn es dicht ist und die Entwässerung funzt, dann ist doch alles gut.

    Ich frag mich eher was das für ein Geländer ist auf der zweiten Gaube?!
     
    Gast 85175 gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 13.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Kinder fänden das bestimmt ganz toll. Man kann da sogar ganz einfach rausklettern und außen herumturnen. Es ist viel besser als das langweilige Zeug auf dem Spielplatz! Man kann sogar das Geländer an der Kopfseite herausnehmen!

    Also manchmal… Hauptsache das Dach ist dicht und der Decke innen passiert nix!
     
  4. #4 Singlewohnung, 13.10.2023
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    ist bestimmt der zweite Rettungsweg
     
    415B, Viethps und Fridolin77 gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bin gespannt auf die Antwort des TE ....
     
  6. #6 Singlewohnung, 14.10.2023
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Die Fotos sind nicht aussagekräftig
    Je nach dem wie ich die Brille halte sehe ich ein Gefälle und sogar einen Dachreiter/Schweinerücken- Längsnähte nicht versetzt
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    und was soll das dem TE nun sagen?
     
  8. #8 iphorius, 14.10.2023
    iphorius

    iphorius

    Dabei seit:
    13.10.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    danke für die Antworten. Das Geländer ist der zweite Rettungsweg (und kein Spielplatz :)).

    Laut Baubeschreibung handelt es sich um ein "Flachdach in Firstebene mit
    Aufsparrendämmung und Bitumenabdichtung". Ob es sich hier um 2 Lagen Hochwertbahn handelt kann ich also nicht sagen.

    Dicht ist das Ganze auf jeden Fall, zumindest sehe ich keinen feuchten Stellen von innen. Entwässerung, je nach dem was ihr damit meint, ist eben nicht optimal. Da das Wasser dort in der Pfütze langsam trocknet und nicht abfließt.

    Danke!
     
  9. #9 chris84, 14.10.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    592
    So kenne ich das auch. Da ist ein spezielles Dachfenster verbaut, das als Notausgang dient.
     
  10. #10 SIL, 14.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2023
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja und zwar folgende:
    0 Gefälle ist technisch dort nicht notwendig , es fehlt daher grundsätzlich die Begründung für diese Ausführung
    es empfiehlt sich zumindest eine Aufbringung von Bautenschutzmatten plus Kies etc
    was natürlich rein optisch aufgrund der minimalem verwendeten Profile problematisch ist
    es fehlt die 2 Entwässerung ( Notentwässerung )
    Nachzulesen bei @BaUT in zum Beispiel der Flachdachrichtlinie ...etc und nein auch wenn viele der Ansicht sind 'untergeordnete Dachfläche.. benötigt keinen 2 Ablauf ( Not ) so ist dies nirgendwo in einer Richtlinie / DIN / Novellierung etc enthalten , insbesondere da hier von der Hauptdachfläche noch zugeführt wird.. die Lage der Bahnen stellt keinen Mangel dar , bis dato gibt es keine Vorschrift zur Verlegung axial oder linear zur Dachfläche... überprüfen könnte man hier maximal die leichte Voute an den Übergangen
    Edit: auch der Übergang respektive die Einleitung des Niederschlag in die Rinne ist mit einer Polybahn direkt als Anschluss nicht korrekt @DD A
     
  11. #11 iphorius, 20.10.2023
    iphorius

    iphorius

    Dabei seit:
    13.10.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo SIL,

    vielen Dank für die Antwort!

    Ich nehme an das Vorgehen wäre zunächst ein Gutachten in Auftrag zu geben um die von dir angesprochenen Mängel festzuhalten. Oder lieber das Gespräch mit der Bauleitung suchen?

    Viele Grüße
    Iv
     
  12. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker

    Den Bahnversatz wäre okay, die direkt eingeklebten Bleche nicht , und schon gar nicht einteilig ( ohne separaten Anschlussstreifen) Notüberlauf erachte ich auch als unnötig, da ja gar kein klassischer Ablaufgully vorhanden ist und es beidseitig frei entwässert.
    Wasser auf Flachdach darf so weit ich weiss immer noch leicht stehen ( Durch Nähte, Unebenheiten etc.) Aber wenn die Ursache wie hier scheinbar die zu hohen Ausläufe durch Nahtaufdickung Blei etc. Ist , ist das nicht zulässig.


    Randholz setzen, Gefälle schaffen, neue Abdichtung , Kronenandeckung ( aber bitte auf Haften , nicht Spenglerschrauben )
     
    SIL gefällt das.
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich kenne nur wenige Ausnahmen wo 0 Gefälle zulässig ist:

    (2)Gefällelose Flächen können in begründeten Fällen, z.B.

    -infolge reduzierter Anschlusshöhen an Türen

    -konstruktiv vorgegebene Lage der Entwässerungseinrichtungen, die eine Gefällegebung nicht ermöglichen,

    -Bestandsgebäude mit vorgegebener Lage der der Entwässerungseinrichtungen

    -Intensivbegrünungen oder erdüberschüttete Flächen mit Anstaubewässerung

    -baurechtliche Anforderungen, die eine Gefällegebung nicht ermöglichen,

    geplant und ausgeführt werden

    Quelle Zentralverband Dach....

    Ansonsten immer die mindestens obligatorischen 2 ..
    , auch die aktuelle 1986-100 lässt keine andere Interpretation zu ,
    Das müsste vor Ort geprüft werden , auch generell ob die optisch recht geringe Profilierung entsprechend in der Lage ist den Niederschlag auf die ggf freien Entwässerungspunkte zu führen ohne über die Blechverwahrung zu laufen ...
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da du bereits Eigentümer bist und kein 'Bauen' noch sichtbar ist , wäre dein Ansprechpartner dein Vertragspartner deines Kaufvertrages vermutlich ein GF xx ansonsten kann ich das Umfeld nicht einordnen, inwiefern ein Kontakt zu einem Dachdecker oder von der HWK bestellter zugänglich ist ..eine grobe Linie hast ja , auch wenn ich nicht ganz mit DD A in allen Punkten konform gehe , aber so ist es halt ...
     
  15. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ich habe ja nicht geschrieben/ gemeint das ohne Gefälle gearbeitet werden darf, aber bei 2% bleibt halt gerne etwas durch Nahtaufdickung, oder Setzungen , Unebenheiten immer mal etwas stehen ,,und das ist lt.,meinem Wissen auch zulässig, wobei ich nicht davon ausgehe das die Gaube kein Gefälle hat , sondern der Übergang am Auslauf / den Ausläufen zu hoch ist und daher dort Wasser steht , was definitiv nicht Regelkonform ist.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kann nur vor Ort festgestellt werden , vom Profil her sieht es schon fast gefällelos aus und es heißt auch mindestens 2% und nicht ab 2% ist alles gut in diesem Zusammenhang sollte auch die Sicherung und Befestigung des Notausstieg / Rettungsweg mit kontrolliert werden.....
     
  17. #17 iphorius, 27.03.2025
    iphorius

    iphorius

    Dabei seit:
    13.10.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, die obigen Gauben wurden nun überarbeitet und ein Gefälle eingebaut. Nach Regenfällen sieht das Ganze nun so aus. Augenscheinlich läuft die Entwässerung deutlich besser ab, es bilden sich keine nennenswerten Pfützen mehr. Fällt euch dennoch was auf, was zu beanstanden wäre?
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      133,2 KB
      Aufrufe:
      75
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      147,9 KB
      Aufrufe:
      78
  18. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    708
    Zustimmungen:
    140
    Ich tippe auf Notausgang. Da kommt die Leiter der Feuerwehr ran falls die Hütte mal brennt.
     
  19. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Meiner Erfahrung nach, ist die komplette Planung und Ausführung der Gaube ein Desaster. Die Aufkantungshöhe ist zu niedrig, diese ist mind. 10cm über OK Belag zu führen. Eingeschweißte Bleche wie in diesem Fall würde ich tunlichst vermeiden, da diese sich gerne mit der Zeit lösen. Wenn doch, dann den Anschluß von Bitumen ans Blech mit Flüssigkunststoff herstellen. Wenn ich es richtig sehe, sind das beschichtete Aluminiumbleche ( Prefa oder Haushaut). Wie wurde denn der Blechstoß und die Ecken abgedichtet?? Wahrscheinlich mit Dichtkleber zwischen den Blechen und der freut sich über die Hitze vom Brenner. Dann die Entwässerung Richtung Dach ist ein absolutes No-Go in meinen Augen. Der Übergang von der Seitenkehle in die Dachfläche ist immer problematisch, da sich die Bleche in verschiedenen Richtungen ausdehnen und an der Schnittstelle gerne einreißen. Auch dort würde ich jetzt alles mit Flüssigkunstsoff abdichten. Es ist immer besser das Wasser weg vom Gebäude zu führen, als zum Gebäude(teile). Das ganze hat ein Architekt geplant?
     
  20. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich stimme dir bei allem zu, aber nicht bei dem zitierten Punkt.

    Wenn du eine Attika hättest, spielt das aber keine Rolle, in welche Richtung das Gefälle verläuft. Ist etwas undicht, ist das Wasser im Gebäude, egal an welcher Stelle es reinläuft.
    Ich führe das gerne mit Gefälle in Richtung Hauptdach aus, da kann man mit eleganten Speiern auf das Hauptdach entwässern und man braucht kein langes Fallrohr.
     
    BaUT und Ab in die Ruine gefällt das.
Thema:

Wasser auf dem Gaubendach

Die Seite wird geladen...

Wasser auf dem Gaubendach - Ähnliche Themen

  1. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  2. Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?

    Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?: Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden? Wie in einem Nachbarhaus zu sehen war, ist das Heizungswasser...
  3. Altbauwand, Wasser kommt von Aussen durch

    Altbauwand, Wasser kommt von Aussen durch: Hallo, ich muss meine Giebelwand sanieren. Im letzten Jahr habe ich im OG 4 runde Feuchtigkeitsflecke mit ca. 10cm Durchmesser auf der Tapete...
  4. Nur heißes Wasser ...

    Nur heißes Wasser ...: Ich war letzte Woche in einem großen Hotel der gehobenen Klasse bei Stuttgart, dort kam im Bad aus den Wasserhähnen nur sehr warmes bis heißes...
  5. Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz)

    Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz): Hallo kann es durch Verkalkung zum Wasseraustritt außerhalb des Spülkasten“s kommen? Und nicht durchs WC!!Gruss