Wasser auf Garagenflachdach

Diskutiere Wasser auf Garagenflachdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Abend an die Experten, wir haben zweierlei Probleme. Das 1. wäre, dass unser Bauträger mit dem wir vor 18 Monaten gebaut haben nicht mehr...

  1. #1 neuling2018, 27.01.2018
    neuling2018

    neuling2018

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend an die Experten,

    wir haben zweierlei Probleme. Das 1. wäre, dass unser Bauträger mit dem wir vor 18 Monaten gebaut haben nicht mehr da ist. Er ist so zu sagen für keine zukünftige Mängel mehr zu greifen.

    Das 2. Problem ist das eigentliche Problem. Wir haben auf unserer Garage auf ca. 3,50 x 1,50m (bxl) Wasser stehen. Das sind ca. 10mm. Im Sommer war das Wasser auch schon da, war aber nach einem Tag aufgrund der Wärme wohl, weg. Im Winter verschwindet das Wasser nicht, sondern ist da oben seit Wochen drauf.

    Ich gehe davon aus, dass beim Betonieren der Garagendecke dort eine Kuhle war und die Dachdecker diese nicht mehr ausgeglichen haben.

    Die Dachdecker haben auf der Decken Oberseite mit Bitumenmasse aufgerollt und dann 2 fach Bitumenbahnen verlegt. An der stelle wo das Wasser ist, löst sich auch das Schifferzeugs was auf den Bahnen ist.

    Meine Frage an euch Experten: Kann man das im Nachgang noch Egalisieren? Würde Kies das Wasser in diesem Bereich verdrängen? Oder einfach so lassen? Wir haben angst das es undicht werden könnte :(

    Vielen Dank im Voraus.

    Grüße Sven

    1.jpg
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,

    Wenn fachgerecht abgedichtet ist dürfte da nichts passieren. Gefälle im nachhinein ist unmöglich.
    Mfg
     
  3. #3 neuling2018, 27.01.2018
    neuling2018

    neuling2018

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nunja, das weiss ich eben nicht ob das Fachgerecht gemacht wurde..
     
  4. #4 Gast82596, 27.01.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    entweder es ist dicht oder nicht. wenn es dicht ist, was solls, dann steht eben das Wasser da.
     
  5. #5 Tarunio, 28.01.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Sorry aber die Antworten sind lala.
    Stehendes Wasser so wie bei dir kann einen schaden anrichten wenn sich Rotalgen bilden, auf dem Bild sieht das Wasser rot verfärbt aus also ist ein Mangel.
    Rotalgen setzen sich ab und beim nächsten Regen lösen Sie den Schiefersplitt ab, auf Dauer geht damit die Schiefersplitt kaputt und der UV Schutz fehlt.....
    Kies 16/32, 5 cm drauf, somit Bilden sich keine Rotalgen mehr, dann hast du ein Dach das den Regeln entspricht wenn die Aufkantungshöhen stimmen.
    Deine Aufkantungen so sieht es aus sind sowieso Falsch, es sieht so aus als ob er die Bahn sofort aus der Fläche auf den Dach Rand gezogen hat, dies ist falsch.
    Der Dach Rand muss immer abgesetzt geklebt werden mit Zusatzstreifen.
    Deine Attikableche wurden mit der Spenglerschraube befestigt das ebenso ein Mangel, ist fachlich nicht erlaubt. Das muss verdeckt mit Haften erfolgen. Viel Ahnung hat der Dachdecker wohl nicht gehabt.
     
  6. #6 Andybaut, 28.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    man könnte noch einen draufsetzen:

    -45°Winkel im Übergang Dach - Attika. Sieht nicht so aus.

    Auch wenn ich als Schutz dem Kies zustimme. Bitte nicht einfach draufmachen. Entweder die Garage ist für Auflast ausgelegt, oder nicht.
    Wenn da echt Schrauben von oben drin sind, dann wäre das schon der Hammer. So was habe ich bislang auch noch nicht gesehen.

    Vielleicht noch ein paar Detailbilder von der Attika?
     
  7. #7 Lexmaul, 28.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Bei mir sind auch bei drei Flachdächern Spenglerschrauben drin - dank dem User Tarunio weiß ich, dass es falsch ist.
     
  8. #8 neuling2018, 31.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2018
    neuling2018

    neuling2018

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten. Ich versuche die Beanstandungen mal zu kommentieren:

    - Es ist in der Tat so, dass das Wasser da oben ein wenig rot gefärbt ist.
    - Die Stahlbetondecke ist 25cm stark. Ich gehe davon aus, dass eine Kiesschicht kein Problem wäre. Ich würde dies mit dem Statiker besprechen. Wie stark müsste die Schicht sein? 5cm? (58m²*0,05*1,85 = 5,36 to.) Das wäre eine Flächenlast von 168kg/m². Da sehe ich keine Probleme.

    - Im Übergang Decke zur Attika sind einzelne Streifen verschweißt.

    - Die Attika Abdeckung ist der nächste Mangel. Die darunterliegende verbaute Mehrschichtholzplatte ist durchnässt. Entweder sind die Verschraubungen undicht, oder zwischen den Blechen (Silkon) undicht.

    Ich bin am überlegen die komplette Abdeckung abzureißen und einmal neu...

    Wenn ich mir überlege das diese Arbeit (Abdichtung + Attikaabdeckung) 3.300 gekostet hat wird's mir schlecht...


    Edit://

    System:
    L1 = 6,00 m
    h/d = 22/18 cm
    Betongüte C20/25 und Betonstahl BSt 500 S+M
    Belastung:
    ständige Flächenlast: m kN/m³
    ▪ Kies 1,20 kN/m²
    ▪ 2 Lagige Bitumenabdichtung 0,15 kN/m²
    ▪ Eigenlast 0,22 x 25 = 5,50 kN/m²
    Summe gk = 6,85 kN/m²
    veränderliche Flächenlast:
    ▪ Nutzlast (Mannlast) = 1,00 kN/m²
    Summe qk = 1,00 kN/m²
    Pos. 61 Stb.-Decke über Garage
    Schnittkräfte und Bemessung:


    Somit hat der Statiker bereits 1,20 kN/m² kalkuliert. Bleibt nur die Frage, was benötige ich um zu verhindern, dass das Kies sich in den Ablauf setzt? Gibt es Passende Körbe für Horizontale Abläufe?
     
  9. #9 Tarunio, 01.02.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Also 5 cm sind ok aber ich denke deine Attika ist falsch geschweißt kannst du mal nähere Bilder von beiden seiten rein stellen, hat dein Attika Brett ein Gefälle zur Dachinnenseite ?
    Wenn nicht ist es nicht gut.
    Das rote sind dann bereits Rotalgen.
    Ist eigentlich ein Notüberlauf vorhanden ?
    3300 Netto oder Brutto und m²
    Ich sag aber auch immer gute Arbeit darf auch was kosten ! Allerdings diese Arbeit.....
     
  10. #10 neuling2018, 02.02.2018
    neuling2018

    neuling2018

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0

    Hallo Tarunio, da ist garnichts verschweisst... Das sind 1500mm gekantete Bleche mit beidseitiger Tropfkante und die Stöße Blech-Blech sind mit einem Dichtmittel "abgedichtet".
    Nein, das Attika Holzbrett hat kein Gefälle... Das werde ich alles ausbessern müssen :((

    Notüberlauf ist keiner vorhanden. Größe des Daches innen ca. 5 x 9m.
    Preis war Netto :-\ Dafür erwarte ich vor allem von einem Bauunternehmen der das tagtäglich macht saubere Arbeit :(

    Ich bin ja froh das wir alles andere noch ordentlich fertiggestellt bekommen haben...
     
  11. #11 Tarunio, 02.02.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Das sind aber alles Mängel die er nachbessern muss, die Garage ist noch billig muss ich sagen, gut er hat die günstigsten Schweißbahnen genommen....
    aber trotzdem, für diese Mängel ist es für dich teuer.
    Schreib Ihm ein schreiben was er alles nachbessern muss.... du bist ja im recht
     
  12. #12 neuling2018, 02.02.2018
    neuling2018

    neuling2018

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Der Bauträger hat letztes Jahr Insolvenz angemeldet.. das ist 8 Monate her. :(
     
  13. #13 simon84, 02.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Würde da nicht so leicht aufgeben.
    Ist es wirklich ein echter Bauträger ? Oder doch ein GU/GÜ ?
    Wurde das Dach von ihm selbst gemacht oder unterbeauftragt ?
     
  14. #14 Tarunio, 03.02.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Bauträger.....
    Ich mein die Leute die zum Bauträger gehen wollen möglichst günstig bauen aber dennoch das beste haben,
    und in 95 % der fälle läuft es bei denen so ab, es funktioniert nicht.
    Bauträger drücken mit allen mitteln die Handwerker, diese führen die arbeiten wie in deinem fall nicht richtig, man steht ja unter druck finanziell.
    Dann kommen die ersten Reklamationen ---> Insolvenz ---> wieder neu aufmachen...
    Ihr als Laien könnt die Bauträger nicht kontrollieren da ihr denen ja vertraut. So kommt sowas bei raus :(
     
  15. #15 Gast82596, 03.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Zur Zeit drückt kein Bauträger irgendwelche Handwerker. Zur Zeit ist jeder Bauträger froh wenn er Handwerker bekommt (und das ist gut so:bounce:)
     
  16. #16 simon84, 03.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Genau, und dann bekommt er halt so einen .... Meine Frage zielt eigentlich darauf ab, dass man evtl. doch jemanden zur Rechenschaft ziehen kann !
     
  17. #17 Tarunio, 04.02.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Theoretisch ja
    Es kam immer wieder vor das trotz Insolvent der Bauträger, der Handwerker mit Erfolg angegangen wurde. Da er wahrscheinlich schriftlich sowieso keine Bedenken oder ähnliches angemeldet hat wird dies auch der fall sein.
    Am besten für keine GU und Bauträger arbeiten ;)
     
  18. #18 Andreas Gr, 04.02.2018
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    :28:
     
  19. #19 neuling2018, 16.05.2019
    neuling2018

    neuling2018

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Experten,
    nach langer Zeit melde ich mich wieder.
    Das Problem besteht weiterhin. Durch die Senke in der Betondecke bleibt weiterhin 1-2cm Wasser im vorderen Bereich der Garagendecke stehen.

    Nun würde ich gerne eine solar ripp Anlage (Pool) auf dem Garagendach installieren und überlege ob ich nicht 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen kann.

    Wäre es möglich, in dem Bereich wo das Wasser stehen bleibt, eine 150er Kernbohrung machen zu lassen und in diese eine Ringraumdichtung mit 3 x DN 50 zu installieren.

    1x für Ablauf Dach
    1 x für Zulauf Solar
    1 x für Ablauf Solar.

    Die Pooltechnik befindet sich direkt unter dem Bereich und ein Ablauf in die Zisterne ebenfalls.

    Somit müsste ich nicht durchs Mauerwerk und über die Attika aufs Dach.

    Wäre das denkbar?

    Grüße Sven
     
Thema: Wasser auf Garagenflachdach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasser auf flachdach mangel

    ,
  2. wasser auf garagenflachdach

    ,
  3. wasser auf dem garagenflachdach

    ,
  4. fertiggarage dach abdichten,
  5. garagendach wasser läuft nicht ab,
  6. fertiggarage stehendes wasser nachbessern,
  7. dach kies rotalgen,
  8. spenglerschrauben lösen sich forum,
  9. Wasseraufbereitung auf dem garagenflachdach,
  10. rotalgen auf garagendächern
Die Seite wird geladen...

Wasser auf Garagenflachdach - Ähnliche Themen

  1. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  2. Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?

    Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?: Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden? Wie in einem Nachbarhaus zu sehen war, ist das Heizungswasser...
  3. Altbauwand, Wasser kommt von Aussen durch

    Altbauwand, Wasser kommt von Aussen durch: Hallo, ich muss meine Giebelwand sanieren. Im letzten Jahr habe ich im OG 4 runde Feuchtigkeitsflecke mit ca. 10cm Durchmesser auf der Tapete...
  4. Wasser steht auf Garagenflachdach

    Wasser steht auf Garagenflachdach: Hallo, ich habe vor kurzem mein Garagendach von einer erfahrenen Dachdeckerfirma (seit 30 Jahren tätig)abdichten lassen. Aufbau: Bitumenanstricht...
  5. Wasser auf Garagenflachdach! Nachträglich Gefälle möglich?

    Wasser auf Garagenflachdach! Nachträglich Gefälle möglich?: Hallo zusammen, der Dachdecker und mein Architekt wollen mir erzählen, dass mein Garagenflachdach mit 3-4cm Wasserstand normal ist. Ich kann...