Wasser auf Sauberkeitsschicht

Diskutiere Wasser auf Sauberkeitsschicht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Auf der Sauberkeitschicht aus Magerbeton steht Wasser. Hintergrund: Bei einem Haus ohne Keller ist die rel. Luftfeuchtigkeit im Haus ständig...

  1. #1 mike0007, 01.12.2023
    mike0007

    mike0007

    Dabei seit:
    20.03.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Auf der Sauberkeitschicht aus Magerbeton steht Wasser.

    Hintergrund:

    Bei einem Haus ohne Keller ist die rel. Luftfeuchtigkeit im Haus ständig über 70%.

    Daher wurde um das Haus herum komplett ausgeschachtet. (Kies raus, Noppenbahn weg). Dann ging nach einer Weile die Luftfeuchtigkeit auf Normalwerte zurück. Auch wurde an einer Stelle in der Abdichtung geöffnet. Dabei hat man dann festgestellt das Wasser auf der Sauberkeitsschicht aus Magerbeton steht.

    Außerdem wurde vorher eine Lecksuche im ganzen Haus durchgeführt.

    Nun sind alle Bausachverständiger ratlos wo das Wasser herkommt.

    Anbei auch Skizze wie alles aufgebaut ist.
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 01.12.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Auf der Sauberkeitsschicht darf doch Wasser stehen.

    Ist denn die Schweißbahn auf der gesamten Bodenplatte intakt?

    Was hat es denn mit dem viel zu hohen Erdniveau gegenüber der Bauwerksabdichtung zu tun?
     
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.156
    Zustimmungen:
    1.206
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Zu hohe Luftfeuchtigkeit meinst du?
     
  4. #4 petra345, 02.12.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.991
    Zustimmungen:
    952
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Dichtschlämme muß auf das Mauerwerk bzw. Beton. Aber nicht auf der XPS-Platte aufgebracht werden.

    Wenn die Bodenplatte ausrechend dick und sorgfälltig eingebaut (gerüttelt mit Bewehrung) wurde, sollte das Wasser auf der Sauberkeitsschicht nicht s tören. Bei 15 cm sollte die Bodenplatte ausreichend dicht sein.
     
  5. #5 mike0007, 02.12.2023
    mike0007

    mike0007

    Dabei seit:
    20.03.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Wie kann man das nachträglich ändern?

    Ja

    Das ist so weil Haus am leicht abschüssigen Hang liegt.
     
  6. #6 Fabian Weber, 02.12.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    @petra345 hat Recht.

    das mit dem Erdniveau ist auf jeden Fall falsch.
     
  7. #7 mike0007, 03.12.2023
    mike0007

    mike0007

    Dabei seit:
    20.03.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Erdniveau auf Skizze wurde korrigiert und kleine andere Verbesserungen.
     

    Anhänge:

  8. #8 Fabian Weber, 03.12.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Abgesehen von der zu tiefen Dichtschlämme auf dem Oberputz (was zu Putzschäden führen kann), ist der Aufbau so nicht ungewöhnlich.

    Ist halt die Frage, ob das auch alles sorgfältig ausgeführt wurde.
     
  9. #9 Fabian Weber, 03.12.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Wie ist denn das Lüftungskonzept?

    Gibt es eine Lüftungsanlage oder Fensterfalzlüfter?
     
  10. #10 petra345, 03.12.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.991
    Zustimmungen:
    952
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Schon mal daran gedacht daß der Schotter das Wasser aus der Umgebung wie in eine Badewanne einsammelt und ggf. bei sich behält weil kein Abfluß vorgesehen ist.
    .
     
  11. #11 mike0007, 08.12.2023
    mike0007

    mike0007

    Dabei seit:
    20.03.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Ist es denn richtig das die seitliche Sockeldämmung nicht mit der Bodenplatte verklebt werden muss?
    In der Bauphase wurde die Dämmung in die Schalung hineingestellt und anschließend mit Beton aufgegossen.
    s. Bild Bodenplatte vor Beton.jpg

    Noch mal zur Erinnerung: Erst als der Kies um das Haus herum heraus geholt wurde gingen die Feuchtigkeitswerte herunter.

    Natürlich hat das Haus eine dezentrale Lüftungsanlage.
     
  12. #12 mike0007, 12.01.2024
    mike0007

    mike0007

    Dabei seit:
    20.03.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Es wurde festgestellt das die 2K Abdichtung PCI® Barraseal Turbo undicht ist. Nun soll das saniert werden aber auch PCI® weiß nicht wie. Mechanisch hält die Abdichtung.
    Hier eine Ideen wie man das sanieren kann?
     
Thema:

Wasser auf Sauberkeitsschicht

Die Seite wird geladen...

Wasser auf Sauberkeitsschicht - Ähnliche Themen

  1. Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen

    Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen: Hi zusammen, Ich habe hier eine selbst gebauchte Garage für einen Mähroboter. Die Wand rechts ist aus Porenbeton (Ytong), wurde danach verputzt...
  2. Im Abfluss steht ständig Wasser

    Im Abfluss steht ständig Wasser: Hallo zusammen, Wir haben im Keller eine Dusche. Im dortigen Abfluss stehen immer locker 15cm Wasser, was dazu führt, dass dort ein unangenehmer...
  3. GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber

    GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber: Guten Morgen zusammen, der Installateur hat vor zwei Tagen die Smartbox für das Unterputz Duschthermostat eingebaut und den Drucktest absolviert....
  4. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  5. Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?

    Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?: Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden? Wie in einem Nachbarhaus zu sehen war, ist das Heizungswasser...