Wasser hinterlässt rosa / rote Ablagerung

Diskutiere Wasser hinterlässt rosa / rote Ablagerung im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; @R.B. Eigentlich nicht. Ich finde es und meine Freundin auch, dass es im Badezimmer sogar viel zu heiß ist. Subjektiv fühlt sich das Badezimmer,...

  1. flubel

    flubel

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Sauerland
    @R.B.
    Eigentlich nicht. Ich finde es und meine Freundin auch, dass es im Badezimmer sogar viel zu heiß ist. Subjektiv fühlt sich das Badezimmer, wie ein Urlaub in der Wüste an und obwohl die Luft feucht sein soll, ist die Luft subjektiv trocken. In den anderen Räumen haben wir 20,2 °C und es fühlt sich ganz anders an (angenehm), als das Badezimmer mit 19 °C. Zum Vergleich haben wir 2 Hygrometer im Badezimmer aufgestellt, um zu schauen ob es mit rechten Dingen zu gehen kann. Beide zeigen fast die selben Werte an.

    Anbei ein Bild von unserem Bad. Vielleicht hilft das etwas weiter?

    b0nabqt6bv_img_20141121_222424.jpg
     
  2. #42 Kater432, 22.11.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Wir hatten in unserer alten mietswohung in einem Zimmer auch immer Probleme mit der aussenecke. Beides Außenwände ungedämmt. Zimmer immer 20-21Grad, trotzdem war die wandoberflache in der Ecke kalt, daher hat sich dort auch immer die Luftfeuchtigkeit angesammelt und die Tapete wurde feucht. Später dann Schimmel / Stockflecken. Trotz intensiven lüften haben wir die feuchtigkeit nie runterbekommen. 50% war schon gut. Sonst immer 55-70%.

    Zum Glück sind wir da raus, Info mittlerweile nachdem die Wohnung saniert wurde, das die nachmieter ebenfalls dort Probleme haben.
     
  3. BenLuc

    BenLuc

    Dabei seit:
    25.12.2013
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dresden
    Sorry nicht zu ende gelesen letzten Beitrag bitte ignorieren :banghead:
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das musst Du jetzt nur noch dem Taupunkt erklären, vielleicht hält er sich dran und sagt "hier ist es zu heiß, da wird nichts kondensiert". ;)
     
  5. #45 Rudolf Rakete, 22.11.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Die Luftfeuchtigkeit ist viel zu hoch. Da ist es kein Wunder das bei euch allerlei Zeuch gedeit.

    Länger lüften und danach auf min. 19° heizen.
     
  6. flubel

    flubel

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Sauerland
    @Rudolf Rakete

    Ist mit länger Lüften mehr als 15min gemeint? Was wäre deiner Meinung angemessen?


    Ist die Heizung für diesen Raum richtig proportioniert? Anhand meiner Tabelle kann mir einer sicherlich sagen, ob die Heizung gut erwärmt? Mir kommt das immer so lange vor bis die Heizung auf 19 - 20 °C kommt. Wenn man überlegt um ca. 9 Uhr habe ich diese auf Stufe 3 gestellt, dann hat diese über 3 Stunden gebraucht um auf 18,8 °C zu kommen, wenn man sich die Tabelle anschaut. Ausgangstemperatur müsste 16,7 °C gewesen sein.


    Meine Freundin und ich sind jetzt schon Dauerkrank bei den ganzen Lüften und Heizen. 3x Lüften und für ca. 10min im kalten zu sitzen ist noch in Ordnung, aber dann länger als 15min sollte man doch keinen zumuten?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann drehe doch einfach mal höher und beobachte dann. Evtl. macht der Thermostatkopf früher dicht als nach Skala zu vermuten wäre (ist ja kein Präzisionsinstrument) oder die Heizkurve ist zu niedrig, oder unter dem Kopf steckt ein einstellbares Ventil das zu wenig Wasser durch den Heizkörper lässt......oder die Heizlast ist doch so hoch, dass der Heizkörper das nicht packt.

    Wie wär´s mit einem Entfeuchter? Wenn die Werte so extrem werden, dann wird es schwierig nur mit Lüften dagegen anzuhalten.
     
  8. flubel

    flubel

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Sauerland
    @R.B.
    Ich werde es testen. An einen Entfeuchter dachten wir auch. Wir haben dem Vermieter ein Angebot gemacht, dass wir einen kaufen und er uns dann den Strom oder das Granulat bezahlt.

    Bis auf die Küche und das Badezimmer haben wir nirgends Schimmel oder Probleme mit Vergleichbaren. In der Küche ist die Luftfeuchtigkeit ca. 60% und die Temperatur ca. 20 °C. Beim Kochen haben wir das Fenster offen, da wir kein Abzugsrohr haben und danach lassen wir den Raum etwas aufwärmen und lüften nochmal. Trotzdem haben wir Schimmel, jedoch links in der Ecke auf der Fensterseite. Dieser wandert wie ein Ast nach oben und wird größer und größer.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das sind normalerweise auch die Räume mit der höchsten Luftfeuchtigkeit. Schimmel in der Ecke ist auch erklärbar, da das üblicherweise die kältesten Stellen sind (neben den Fensterleibungen) und dort gleichzeitig die geringsten Luftbewegungen sind.

    Wer für die Kosten der Entfeuchtung aufkommen muss, das kann ich nicht sagen. Hier scheint mehr das Nutzerverhalten verantwortlich zu sein, und dafür kann der Vermieter nichts. Wenn da jetzt Feuchtigkeit in den Wänden steckt, dann hat sich die schrittweise durch die Nutzung angesammelt, es ist also kein Fehler der Bausubstanz.
    Da hiflt wirklich nur heizen und lüften, und nachdem schon eine hohe "grundfeuchtigkeit" vorhanden ist, sollte man das durch einen Entfeuchter unterstützen. Was sich da über Monate (oder noch länger) angesammelt hat, kriegst Du mit Lüften in ein paar Tagen nicht raus.
     
  10. #50 mastehr, 22.11.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Verrohrung auf dem Bild sieht schon etwas merkwürdig aus. Vielleicht handelt es sich um ein verkorkstes Einrohrsystem.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich glaube der Kandidat hat 100 Punkte, darauf habe ich jetzt gar nicht geachtet.
     
  12. #52 Rudolf Rakete, 23.11.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Im Bad kann es schon mal nötig sein länger zu lüften, du hasst doch einen Hygrometer, also lüfte einfach so lange bis die Feuchtigkeit ungefähr der entspricht welche die Luft draußen hat.

    Um den Heizkörper zu prüfen diesen mal voll aufdrehen er muss nach kurzer Zeit richtig heiss werden. Wird er nur teilweise heiss muss er entlüftet werden, wird er nur warm stimmt etwas anderes nicht.
     
  13. #53 Rudolf Rakete, 23.11.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Dann macht aber der Anschluss oben gar keinen Sinn. Sieht schon sehr merkwürdig aus.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen "verkorkstes" Einrohrsystem? ;)
     
Thema: Wasser hinterlässt rosa / rote Ablagerung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rote ablagerungen dusche

    ,
  2. wasser rote ablagerung

    ,
  3. rosa ablagerung dusche

    ,
  4. rote ablagerung dusche,
  5. rote ablagerungen in der dusche,
  6. rosa ablagerungen dusche,
  7. rote ablagerung wasser,
  8. rote ablagerungen dusche entfernen,
  9. rote ablagerung toilette,
  10. wasser hinterlässt rote flecken,
  11. dusche rote ablagerung,
  12. rote kalkablagerungen,
  13. rote rückstände wasser,
  14. rote Ablagerung trinkwasser,
  15. rote verfärbung dusche,
  16. wasser rote rückstände,
  17. wasser rötliche ablagerungen,
  18. wasser rote ablagerungen,
  19. pool rote ablagerungen,
  20. leitungswasser rote rückstände,
  21. toilette rote ablagerung,
  22. trinkwasser rote ablagerung,
  23. Dusche rosa ablagerung,
  24. rote rückstände im wasser,
  25. rötliche Ablagerung dusche
Die Seite wird geladen...

Wasser hinterlässt rosa / rote Ablagerung - Ähnliche Themen

  1. Wasser an der Grundstücksgrenze

    Wasser an der Grundstücksgrenze: Hallo zusammen, leider starte ich direkt mit einer Fachfrage in dieses Forum und hoffe, ihr könnt mir/uns dennoch helfen. Wir wohnen in einer...
  2. Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen

    Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen: Hi zusammen, Ich habe hier eine selbst gebauchte Garage für einen Mähroboter. Die Wand rechts ist aus Porenbeton (Ytong), wurde danach verputzt...
  3. Im Abfluss steht ständig Wasser

    Im Abfluss steht ständig Wasser: Hallo zusammen, Wir haben im Keller eine Dusche. Im dortigen Abfluss stehen immer locker 15cm Wasser, was dazu führt, dass dort ein unangenehmer...
  4. GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber

    GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber: Guten Morgen zusammen, der Installateur hat vor zwei Tagen die Smartbox für das Unterputz Duschthermostat eingebaut und den Drucktest absolviert....
  5. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...