Wasser im Keller bei Starkregen

Diskutiere Wasser im Keller bei Starkregen im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, daher hoffe ich mich nicht allzu blöd mit meiner Frage anzustellen. Wir haben vor...

  1. #1 PeterKenne, 18.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, daher hoffe ich mich nicht allzu blöd mit meiner Frage anzustellen. Wir haben vor kurzem eine Superzelle im Ort gehabt und daraufhin liefen etliche Keller voll, wie auch unserer. Man konnte sehen, dass das Wasser durch die Kellerfenster kam und es stand auch während des Regens mindestens einen Meter unter Wasser. Daraufhin hab ich die Lichtschächte untersuchen lassen und wir konnten Feststellen das die Röhrchen, die dort rausschauen, tatsächlich an das Abwasserrohr des Regenwasser angebunden sind. Heißt bei Starkregen drückt es mir das Regenwasser in die Lichtschächte zurück und durch das Fenster. Was wäre hier die beste Möglichkeit dies zu verhindern?

    1. Rückstauklappe bereits auf dem Hof zu setzen oder die Lichtschacht-Rohre einfach zu kappen, so dass diese nicht mehr an das Abwasser angebunden sind?

    2. Sollte ich gleich Druckwasserdichte Lichtschächte einbauen lasse und würde das überhaupt Sinn machen in der jetzigen Konstellation.

    3. Wären noch zusätzliche wasserdichte Fenster zu viel des Guten? Oder benötige ich die falls die Rückstauklappe greift aufgrund des Oberflächenwassers?

    Vielen Dank schon mal

    Grüße
    Peter
     
  2. #2 Tiefbaufotograf, 18.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Wenn das Wasser wirklich NUR durch die „Röhrchen“ hoch kommt, kannst Du die Lichtschächte evtl. lassen.
    Es gibt Rückstauklappen für Lichtschächte, man kann das „Röhrchen“ natürlich auch dicht machen.
    In jedem Fall muss man ausschachten, wenn man berechtigte Angst hat, dass ohne den Abfluss zu viel Wasser von oben in den Lichtschacht eindringt.
    Dann kann man den Lichtschacht eventuell noch eindichten, den Abfluss trennen und in ein Kiesbett leiten, oder eben die Rückstausicherung einbauen.

    Ohne Kenntnis bzgl. Material/Dämmung/etc. und Inaugenscheinnahme der Örtlichkeit können das natürlich alles nur Anhaltspunkte sein.
     
    PeterKenne gefällt das.
  3. #3 PeterKenne, 19.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank Tiefbaufotograf für die Rückmeldung. Da ich mindestens einen Lichtschacht ohnehin ersetzten muss, weil er gerissen ist, werde ich mich mal ans ausgraben wagen und ein paar Bilder posten. Ich hoffe ich finde noch zeitnah jemanden, der mir diesen fachgerecht einbaut. Bisherige Anfragen waren leider ohne Erfolg. Viele Grüße
     
  4. #4 PeterKenne, 20.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, ich habe nun den Lichtschacht freigelegt. Also erstens war ich ziemlich geschockt, dass dieser irgendwie zur Hälfte abgeschnitten ist. Sprich da wo man die Erde von oben sieht ist tatsächlich Schluss. Also die ganze Fläche steht in der Erde. Darunter nach 15 cm kommt mir schon das Grundwasser entgegen. Der Boden ist super lehmhaltig mit blau grauem Lehm , der richtig an der Schaufel klebt. Die Drainage ist rechts verbaut und leitet in die Kanalisation, wenn diese überhaupt greift. Den bisher hab ich tatsächlich nur Wasser bei starkem Regen daraus kommen sehen.

    Meine Frage ist an wen kann ich mich wenden, damit ich hier einen Druckwasserdichten Lichtschacht verbaut bekomme. Ich hab Angst , dass ich Pfusche. Sollte ich den Lehm danach zurückschütten oder lieber Schotter drauf und verdichten? Und dann noch eine etwas peinliche Frage . Ich weiß nur dass die Bodenplatte wasserdicht ist, aber da ich keine schwarze Schicht ab der Kellerwand erkennen kann, kann ich dann davon ausgehen, dass es sich um eine weiße Wanne handelt? Sorry , falls die Frage dämlich war. Das Haus ist aus den 80ern und Vorbesitzer kann ich leider nicht mehr fragen.

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe
     

    Anhänge:

  5. #5 Tiefbaufotograf, 20.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Da ist keine Dämmung auf den Kellerwänden, richtig?
     
  6. #6 PeterKenne, 20.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau. Nur Beton
     
  7. #7 Tiefbaufotograf, 20.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    An diese komische, ohnehin zu hoch liegende Drainleitung würde ich keinen Lichtschacht anschließen und wenn, dann nur etwas einen wasserdichten Lichtschacht mit Rückstauverschluss. Das würde ich davon abhängig machen, wieviel Wasser von oben in den Lichtschacht einfließen kann (Schlagseite, Dachüberstand, Geländeverlauf).
    Du kannst einen ganz normalen Lichtschacht anbringen und diesen mit Dickbeschichtung rundum eindichten, oder einen teuren, wasserdichten Lichtschacht nehmen.

    Ist es wirklich Grundwasser, was Du da unten gefunden hast, oder ist es aufsteigendes Wasser bei viel Regen? Hast Du ein Bodengutachten?

    ist der Bereich befestigt (Wege/Terrassen), dann solltest Du den verdrängten Boden gegen Sand und Schotter austauschen, um Setzungen der Plattierung zu vermeiden. Sinst kannst Du das Zeugs wieder verfüllen, das Du rausgeholt hast.

    Zur Betongüte Deiner Kellerwände kann ich nix sagen. Wenn der Keller offensichtlich trocken ist, besteht ja auch kein Handlungsbedarf.
     
  8. #8 PeterKenne, 20.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für deine Hilfe. Ich entscheide mich für einen wasserdichten Schacht. Ich möchte einfach nur Ruhe haben. Ich hab das Wasser abgepumpt und es fliesst bis zu einer bestimmten Höhe nach und ausserdem ist ein See in der Nähe, der Recht hoch ist, daher gehen ich von Grundwasser aus. Ich versuche morgen nochmal mein Glück jemanden zu bekommen, der mir einen neuen Schacht einbaut. Also der Schacht zeigt Richtung Garten, ich schätze mal dann es ist nicht befestigt, also muss ich das Zeug wieder reinschütten.
     
  9. #9 PeterKenne, 26.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Ich hätte noch eine Frage. Ich habe jetzt jemanden gefunden der mir den Lichtschacht einbauen würde. Allerdings liegt das Abflussrohr zum Abwasser recht hoch und geht auch noch seitlich ab, so dass ich mit einem Lichtschacht mit normaler 60er Höhe unter dem Ablauf wäre. Kann ich den Lichtschacht einfach mehr rausschauen lassen und den einfach höher montieren, oder spricht da etwas dagegen. Aktuell ist dieser bündig mit dem Erdniveau. Wenn man recherchiert kommt öfter mal die Aussage, dass man ohnehin ca. 15 cm höher sein sollte wie die Oberfläche. Ich würde dann einfach eine extra Abdeckung mit einer höheren Höhe drüberlegen.

    Vielen Dank für die Hilfe nochmals
     
  10. #10 Tiefbaufotograf, 26.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Das mit den 15cm hast Du wahrscheinlich falsch verstanden, da geht es jedenfalls nicht um Lichtschächte, die aus dem Boden herausstehen, sondern eher darum, dass kein Wasser ins Haus läuft. Also ein ganz anderes Thema.
    Deine Idee mit der Abdeckung verstehe ich zwar nicht, aber grundsätzlich gibt es keinen technischen Grund, warum man einen Lichtschacht nicht oben rausstehen lassen sollte. Sieht halt scheizze aus.
    Du kannst natürlich auch 1,00m tiefer schachten und den Abfluss des Lichtschachtes in ein „Kiesbett“ leiten (Lichtschacht unten dann komplett mit Kies verfüllen). Bitte darauf achten, dass dann kein Wasser von oben in den Lichtschacht fließen kann. Das bisschen Regenwasser von oben schafft das Kiesbett locker. Natürlich sollte die Kellerwand vernünftig abgedichtet sein.

    Ein paar Fragen:

    Dein neuer Lichtschacht hat also einen Abfluss ganz unten. Ist der gegen Rückstau gesichert? Sollte er natürlich sein.

    Dein Foto mit dem alten Abfluss: Dort sieht man eine Art Drainagerohr rechts und einen Abfluss, der im Lichtschacht etwas seitlich von unten kommt. Das sind unterschiedliche Rohre, oder? Du hast nicht vor, den neuen Lichtschacht an dieses olle Drainagerohr anschließen, oder? Ist diese Drainage in Betrieb, oder ist es evtl. Ein Leerrohr und gar keine Drainage?
     
  11. #11 PeterKenne, 26.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, erstmal Danke für die Antwort, ja der neue Lichtschacht wird mit einer Rückstauklappe versorgt. Und ja ich hatte vor den Lichtschacht an das olle Drainagenrohr anzuschließen. Auf dem Bild ist noch ein Leerrohr mit einem Stromkabel drin , hoffe nicht dass dies zu Verwechslungen geführt hat. Aber ja das Drainagenrohr geht rechts weg an ein graues Rohr mit 5cm Durchmesser, welches direkt in den Regenwasser Kanal führt. Dieses Rohr ist aber wie gesagt nicht tief genug um ein Lichtschacht mit Srandardhöhe zu verbauen und anzuschließen.

    Viele Grüße
     
  12. #12 Tiefbaufotograf, 26.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Tja … es gibt keine solchen 5cm dicken Rohre, die für den Einbau im Erdreich geeignet sind (wenn man mal von Wasserleitungen/Druckleitungen absieht). Was ich sehe, ist ein HT-Rohr, das im Laufe der Zeit brechen wird.
    Der Lichtschacht wird voraussichtlich einen Abgang in DN100 (10cm) haben. Die Reduzierung von DN50 auf DN100 verkehrt herum würde ich nicht als Problem ansehen, den gesamten Verlauf vom Lichtschacht zum Kanal in DN50-HT dann schon eher. Da wurde gepfuscht.

    Schachtest Du da eigentlich alles mit der Hand?

    Willst Du wissen, was man eigentlich tun sollte, um es vernünftig zu machen? Immerhin ist ein wasserdichter Lichtschacht eine 100%-Lösung, will man da den Pfusch bei der Entwässerung tatsächlich unangetastet lassen?
     
  13. #13 PeterKenne, 26.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Ja habe alles per Hand gemacht. Ja gerne , bin für Vorschläge immer dankbar.
     
  14. #14 Tiefbaufotograf, 27.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 27.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Schau Dir mal die Skizze des Schnitts an, da findest Du Deine 15cm wieder (UK-Lichtschacht bis zur Fensterkante) und Du findest den Aufbau der Rückstausicherung nach unten, dort „verlierst“ Du 206mm an Gefälle für die Abwasserleitung. DN110, das ist die Dimension des KG-Rohres, das für die Ableitung angedacht ist.

    https://www.aco-selbstbau.de/filead...pekt-ACO-lichtschacht-rueckstauverschluss.pdf

    Schiebst Du den Lichtschacht hier nun um 15cm nach oben, hast Du keinerlei Speichervolumen für einfließendes Wasser mehr, es steht sofort bei Eintritt an der Unterkante des Fensters. Das ist nicht gut.

    Wie kam es zu der bei Dir anliegenden Konstruktion?

    Der Vorbesitzer hatte mal Probleme mit Wassereintritt in den Keller durch eben dieses Kellerfenster. Also dachte er sich, er müsse einen Abfluss schaffem.
    Nun gibt es zwei Gründe, warum er diese Grusellösung gewählt hat, den Lichtschacht unten abzuschneiden. Entweder, der Hauptkanal liegt nicht tief genug, oder er hatte keine Lust auf einer Länge von X,XX Metern so tief zu schachten.

    Natürlich wäre schön zu wissen, ob Wasser durch einen Rückstau durch den Kanal eingetreten ist, von oben (weil z.B. das Nachbargelände höher liegt), oder durch ansteigendes Wasser im Boden.

    Die korrekte Lösung:

    Lass diese alte Drainleitung, die vom Lichtschacht abgeht, mit der Kamera befahren und sowohl das verwendete Material bewerten, wie auch die Art des Anschlusses an die Abwasserleitung. Da wurde am meisten gepfuscht. Übergänge auf anderes Material und Anschlüsse sind oft die Ursache von Problemen.
    Lass die Kamera orten und im Anschlussbereich zur Abwasserleitung die Tiefe der Leitung bestimmen. (Vorsicht, solche Ortungen sind oft sehr ungenau)
    Fang den ganzen Mist erst dann an, wenn Du sicher bist, dass Du ausreichend Gefälle für die die Leitungsführung zur Verfügung hast.
    Erneuere den Anschluss an die Abwasserleitung und führe ein 110er KG-Rohr bis zum Lichtschacht. Anschluss an die Rückstauklappe - fertig.

    Wichtig: Wenn Du es selber machst, bitte keine 2,00m tiefe Gräben buddeln und einfach da reingehen um Rohre zu verlegen, das kann tödlich enden. In diesem Fall such Dir einen Tief-, oder GaLaBauer.
     
  15. #15 PeterKenne, 27.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hi, danke für die Antwort. Also mein Kumpel macht Leckortung und wir haben die Rohre mit einer Kamera befahren. Die sahen ganz in Ordnung aus. Zur Tiefe hatte ich ihn damals nicht gefragt, aber da ein separater Kellereingang mit einem Schacht für das Regenwasser daneben ist und dieser mindestens einen Meter tiefer sitz, gehe ich davon aus , dass die Hauptabwasserleitung wesentlich tiefer sitzt. Also wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich das ganze nur dann so anschließen, wenn ich mit Einbau der Rückstausicherung noch mindestens 15cm zur Fenster Unterkante habe. Dann wäre es in Ordnung, korrekt?

    Und diese mindestens 15cm müssen dann ausreichen , um im Falle einer geschlossenen Rücklaufklappe genügend Raum zu bieten um den Regen nicht übers Fenster reinlaufen zu lassen.

    Viele Grüße
     
  16. #16 Tiefbaufotograf, 27.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Hm … ja.
    Wie gesagt … einschätzen, wieviel Wasser von oben in den Lichtschacht fließen kann. Läuft da auch Obenflächenwasser rein, würden mir die 15cm nicht genügen.

    Ansonsten: „Die Rohre sehen gut aus.“ Sind es diese grauen, 50er HT-Rohre? Dann gehen die halt irgendwann kaputt.
     
  17. #17 PeterKenne, 27.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Super habs verstanden, vielen Dank dir nochmals.
    Da wir nun 6 Jahre in dem Haus wohnen und nie Probleme mit Oberflächenwasser hatten , würde ich mich mit den 15 cm begnügen. Ganz ehrlich glaube ich, dass das Hauptproblem an dem Tag war, dass das Regenwasser aus der Kanalisation zurückgedrückt wurde. Da schoss es wie ein Fontäne aus den Drainagen raus. Etliche Keller und Garagen liefen voll und auf der Hauptstraße musste die Feuerwehr absperren. Ich glaube mit einer intakten Klappe hätten wir keine Probleme gehabt. Aber dass wird die Zeit zeigen.
     
  18. #18 PeterKenne, 27.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Achso ja. Das sind die grauen 50 er Rohre und die gehen jeweils von den Schächten an ein „richtiges“ Rohr. Mir fällt der Name jetzt nicht ein.

    Glaubst du wirklich, dass dies später erst so angeschlossen wurde. Ich meine wenn man schon alles offen gehabt hätte, wäre doch sicher noch eine Rückstauklappe verbaut worden, oder? Bzw. man hätte den Anschluss nicht mit einem HT Rohr gemacht
     
  19. #19 Tiefbaufotograf, 27.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Dass man in den 80ern an eine Rückstauklappe im Lichtschavht gedacht hätte, glaube ich niemals. Damals floss es einfach ab und fertig.
    Dass man bei einem Neubau einen Lichtschacht einbaut und den unten absägt, glaube ich niemals.
    Dass man HT verwendet hat, kann ich mir schon eher vorstellen, halte ich dennoch für nicht wahrscheinlich.

    Ist das „richtige Rohr“ eventuell ein Steinzeugrohr (Tonrohr)? Wie sah der Übergang dorthin aus? Zuerst von 50 auf 100 in grau?
     
  20. #20 PeterKenne, 27.10.2024
    PeterKenne

    PeterKenne

    Dabei seit:
    18.10.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hatte schnell nachgefragt, die gehen alle an ein KG Rohr.
     
Thema:

Wasser im Keller bei Starkregen

Die Seite wird geladen...

Wasser im Keller bei Starkregen - Ähnliche Themen

  1. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  2. Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?

    Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?: Guten Tag, wir haben 2023 im Sommer ein neues Dach und neue Regenrohre etc. bekommen. Für mindestens 2 Monate bis Mitte 09/23 hatten die...
  3. Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach

    Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach: Guten Tag, wir wohnen in einem Reihenhaus und unser Haus ist Wand an Wand mit dem Nachbarn zusammengebaut. Südlich haben beide Häuser eine...
  4. Wassereintritt in Keller nach Starkregen - Lösungsmöglichkeiten ???

    Wassereintritt in Keller nach Starkregen - Lösungsmöglichkeiten ???: Hallo zusammen, ich schreibe Euch in der Hoffnung, Hinweise, Denkanstöße oder Handlungsempfehlungen zu bekommen, wie ich mit einem (zunehmendem)...
  5. Status Keller - Was ist zu tun ? Ausblühungen u. Wasser bei Starkregen

    Status Keller - Was ist zu tun ? Ausblühungen u. Wasser bei Starkregen: Hallo Zusammen, hiermit wende ich mich mal an die Fachleute: Wir haben vor einiger Zeit ein MFH (Bj.1966) in Essen gekauft. Gestern hatten...