Wasser im Keller mit schwimmendem Estrich

Diskutiere Wasser im Keller mit schwimmendem Estrich im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Ca 5 k mit Entsorgung wenn Container 'nahe sind' keine langen Wege, ohne erstmal eventuell die Bahn/Bahnen unter Estrich berücksichtigt.

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.502
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ca 5 k mit Entsorgung wenn Container 'nahe sind' keine langen Wege, ohne erstmal eventuell die Bahn/Bahnen unter Estrich berücksichtigt.
     
  2. #22 littbarski, 15.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Danke, das hilft schon einmal weiter. Denn damit ist die langwierige und sehr kostspielige Trocknung für uns ja noch weniger realistisch, außerdem ist der Neuaufbau natürlich die saubere Lösung. Wäre der Preis eigentlich dann wieder für einen schwimmenden Estrich, oder wäre es günstiger einen normalen ("Verbund"?-) Estrich zu machen? Wenn wir alles neu machen, wollen wir eigentlich nicht wieder so einen Estrich, wo das Wasser so leicht drunterfließen kann.

    Wobei das ja noch meine andere Frage war, ob nicht durch das Estrich-Gewicht ein "einfaches" Drunterfließen von Wasser unter das Styropor verhindert wird, wenn das Wasser schnell beseitigt wird bzw. es wie bei uns nur ein paar Millimeter waren?
     
  3. #23 Lexmaul, 15.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nein, sonst würde es die Problematik nicht geben - es läuft auch häufiger eher unter die Dämmung und nicht zwischen Estrich/Dämmung.

    Dämmung ist wichtig für das Raumklima - das solltet Ihr nicht einfach so weglassen. Behebt lieber die Ursache, wieso Wasser ins Haus kommt.
     
  4. #24 littbarski, 15.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Ja, das machen wir. Wir werden die Fenster tauschen, damit es wenigstens eine Zeit lang dicht hält, und dann werde ich ein Rohr von dem Schacht hinüber zur Kellertreppe runterlaufen lassen, damit bei Überschwemmung das Wasser abfließen kann. Am Ende der Kellertreppe ist ein Ablauf, der zur Pumpe führt. Natürlich ist die dann ggf. auch überlastet bei Starkregen, aber dort kann man das viel besser rausschöpfen und der Waschraum ist auch nicht der empfindlichste Raum im Keller. Ich berfürchte nur, dass die Versicherung, falls wir doch einmal eine richtige Überschwemmung bekommen, mein Rohr (im Außenbereich) dann als Eingriff in den Hausaufbau wertet.
     
  5. #25 cschiko, 15.06.2018
    cschiko

    cschiko

    Dabei seit:
    07.12.2017
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    20
    Also 5.000€ erscheint mir sogar recht hoch angesetzt, zu dem Preis (sogar etwas weniger) wurde unser Flur ~15m² mit neuem Estrich versehen und gefliest. Und dank Bj. 1900 und Gewölbedecke beinhaltete dies zunächst einen Ausgleichsestrich, dann Dämmung und dann den Estrich und darauf kamen die Fliesen. Dazu unterschiedliche Höhen und Bezugspunkte. Das Ganze wurde durch einen wirklichen Fachbetrieb (Aussage eines Bekannten/Architekten der sehr penibel ist) durchgeführt. Und da war alles an Material mit bei incl. Sockelleisten.

    Was man natürlich sagen muss, wir haben den alten Estrich und den Unterbau selbst rausgeholt und entsorgt. Wenn man aber Freunde hat und an einen Anhänger kommt, dann ist das gut machbar und spart eben doch Geld.
     
  6. #26 littbarski, 16.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Danke für deine Erfahrung, interessant zu lesen.

    Hier nun neue Informationen zu unserem Boden: Habe einige Löcher gebohrt, um nach Wasser zu graben und auch den Aufbau nachzuvollziehen.

    Von außen betrachtet sieht es also so aus:
    - Waschraum und Heizraum: grauer Kellerboden
    - Vorraum: Fliesen, ca. 2cm höher
    - Hobbyraum: nochmal 2cm höher, PVC-Belag

    Laut Baubeschreibung ist das also im Hobbyraum schwimmender Estrich mit Styropor-Dämmung und in den anderen Räumen Zementglattstrich.

    Nun meine Bohrergebnisse:
    - Hobbyraum war ja bekannt (schwimmender Estrich), nicht an allen Stellen wohl feucht
    - Waschraum: habe 6cm reingebohrt, keine Veränderung im Material bemerkt
    - Vorraum: 7cm reingebohrt, keine Veränderung, aber unten feucht


    Was mich nun am meisten umtreibt, ist dieser Vorraum mit Fliesen. Es scheint kein schwimmender Estrich zu sein, aber ist trotzdem unten feucht.

    Gibt es also einen Bodenaufbau ohne Styropor o.ä., der trotzdem unten wasserdurchlässig ist? Ist dies z.B. beim "Verbundestrich" der Fall, dass dieser sich im unteren Bereich so weit auflösen kann, dass er Wasser durchlässt?

    Mich würde es schon ungemein freuen, wenn nur im Hobbyraum schwimmender Estrich wäre. Ich traue mich eben nicht zu weit reinbohren wegen der Bodenplatte und deren Folie...
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.502
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Verbundestriche sind mit die anfälligsten, was den Einbau und die 'Nachbehandlung' betrifft, ein Frisch in Frisch ist meist nicht möglich, d. h. eigentlich schleifen des Beton und Haftbrücke aufziehen etc, ich rate eher meist ab von dieser Ausführung. Die 5k war eine grobe Richtung wohin es tendiert, sicher ist das nicht als fixativer Wert zu sehen.
     
  8. #28 littbarski, 16.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Nein, das nehme ich nicht als genauen Betrag, aber es ging mir wirklich um die Richtung +/- wenige Tausend. Also ist das mit schwimmenden Estrich gemeint gewesen?

    Und kann Verbundestrich dann später so nass und bröselig werden, wenn der Boden unter Wasser steht? Oder muss dann noch ein andere Aufbau (Holz?, Sand? sorry...) dabei sein, damit unter Verbundestrich Wasser laufen kann?

    (Nebenbei: wir werden natürlich schon auch einen Fachmann kommen lassen, wir haben schon zwei Mal einen Baufachmann da gehabt in den letzten Jahren, er soll uns seine EInschätzung geben. Aber es ist für uns einfach wichtig, nun mal einen Überblick zu bekommen, und hierfür sind die Antworten hier wirklich sehr hilfreich für uns.)
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.502
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja dies bezog ich 'schwimmend' mit Entsorgung etc und kompletten Einbau, bei fehlerhaften Einbau kann sich jeder Estrich ZE/CT zersetzen, egal ob Verbund oder Trennlage, schwimmend, eine mehrfache oder dauerhafte Durchfeuchtung ist für fast alle Baustoffe nicht zuträglich.
     
  10. #30 littbarski, 16.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    ok danke. Ja, schön ist der Zustand von dem Estrich natürlich in keinem Fall bei uns, es wäre aber sogar schon eine Erleichterung für uns, wenn das kein schwimmender Estrich wäre, weil sich darunter der Schimmel ja wohl wohler fühlt als im Zement.
     
  11. #31 littbarski, 16.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Also ich habe nun nochmals im Internet nach dem sogenannten "Zementglattstrich" gesucht und werde nicht richtig fündig. Das ist scheinbar überhaupt kein Estrich? Wenn ich das richtig lese, ist es eher minderwertiger, auch was die Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit angeht.

    Im Hobbyraum ist wie gesagt schwimmender Estrich, die anderen beiden Räume sind aber noch sehr fraglich, ich kann recht weit reinbohren, während ja Verbundestrich nur wenige Zentimeter dick wäre?

    Was ist also ein Zementglattstrich und wie dick kann der sein?
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.502
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nun da Sprachgebrauch etwas unterschiedlich ist, gehe ich erstmal davon aus-damit ist nur ein 'Glattzug' von Betonoberflächen gemeint, ähnlich dem englischen cement trowel finish. Somit ist damit eigentlich keine Schichtdicke gemeint, es gibt noch den Begriff des 'Besenstrich' der bezieht sich aber gleichfalls nur auf die Oberfläche. Verbundestrich ZE/CT liegt ab der Stärke 45 mm bis ... I. d. R. Max 60 mm.
     
  13. #33 Fabian Weber, 16.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Hallo, Habt Ihr überhaupt ein Schimmelproblem? Zementestrich ist ja mineralisch genau wie Zementputz. Da findet der Schimmel ja erstmal so gut wie keine Nahrung.

    Wenn Deine Estriche von unten feucht sind, egal ab Verbund, auf Trennlage (das merkst Du durch bohren nicht) oder auf Dämmung, dann musst Du die Ursache des Wassereintritts bekämpfen.

    Wir hatten im letzten Jahr auf einer Großbaustelle nach dem Jahrhundertregen 10cm Wasser über Zementestrich auf Trennlage im Keller. Das waren bei diesem großen Gebäude über 30.000L Wasser. Die Estrichgutachterin hat dann festgelegt, dass wir das durch viel Luftwechsel mit Ventilatoren wieder trocken bekommen. Das hat auch geklappt. Positiver Nebeneffekt: Die zur Nachprüfung durchgeführte CM-Messunmg hat ergeben, dass der Estrich sogar nochmal nachgehärtet war und somit belastbarer als ursprünglich geplant.

    Zuhause hat der Hund mal den Keller geflutet, frag nicht wie :) Das haben wir Estrich auf Dämmung, der ist auch von alleine wieder getrocknet.

    Daher Mein Tipp: Kauf Dir ein paar Ventilatoren und lass die schön laufen. Fleißig lüften. Dann machst Du in 2 Monaten mal eine CM-Messung (kostet 20€ + Anfahrt, kann jeder Fliesenleger).

    Professionelle Estrichtrockung geht über zerstörungsfrei über die Randdfugen.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #34 simon84, 16.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich glaub dem Wasser, Schimmel und der Feuchtigkeit ist es relativ egal ob die Ritze in welche sie zieht als Verbundestrich, Schwimmender Estrich oder Estrich auf Trennlage kategorisiert ist.

    Sobald es eine Ritze oder eine Fehlstelle gibt, zieht sie da rein.
    Und die gibts beim Verbundestrich genauso, an Randbereichen, Fehlstellen usw.

    Trocknen und danach Probebohrung an den 4 Ecken und in der Raum-Mitte, dann weisst du doch schon Bescheid.
     
  15. #35 Fabian Weber, 16.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Aber das Wasser kam doch durch das Fenster, wenn ich es richtig verstanden habe.
     
  16. #36 simon84, 16.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn die Fenster fit sind kommt es wo anders rein, wetten ?
     
  17. #37 Fabian Weber, 16.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Darum dachte ich.... :)
     
  18. #38 Bauer85, 16.06.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Das scheint regional stark zu schwanken was darunter verstanden wird.
    Mancherorts wurde "Zementglattstrich" auch als Wort für (Zement)Estrich verwendet.
    Bei meinem Haus ist das tatsächlich ein dünne Schicht, max. 2cm dick, meist aber deutlich dünner, aus feinem Sand und Zement welche direkt auf eine Betonplatte oder -decke aufgetragen wurde. Heute würde man eventuell Verbundestrich dazu sagen.
    Ist normalerweise relativ robust, Wasser ohne Frost kann der Konstruktion, wenn unbewehrt, nichts anhaben.
    In leicht veränderter Mischung wurde das auch als Innenauskleidung von Wasserbehältern verwendet, teils direkt als Abdichtung.

    Grundsätzlich ja, jede Betonplatte die man ohne Isolierung in die Erde gelegt hat, was in grauer Vorzeit durchaus üblich war, lässt etwas Wasser durch.
    Bei einem Zementestrich oder -glattstrich auf einer Betonplatte löst sich durch Wasser garnichts auf. Sonderfälle wie schwere Herstellungsfehler oder stark sulfathaltiges Wasser seien mal vernachlässigt.
     
  19. #39 littbarski, 17.06.2018
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Danke euch allen. Ein Schimmelproblem durch die aktuelle Überschwemmung haben wir noch nicht, weil das ja erst kurz her ist. Allerdings haben wir dabei eben bemerkt, dass schon mind. einmal Überschwemmung in der Vergangenheit war, war wir nicht wussten. Wir hatten aber trotzdem vor ein paar Jahren mal einen Schimmeltest aufgestellt, der kaum Belastung zeigte (ein bis zwei Kolonien, was sehr wenig ist laut Testerklärung). Trotzdem sehen wir nun hinter den Fußleisten und teils am unteren Ende der Gipsplatten Schimmel. Wir haben da nun keine Panik und werden einfach nochmal einen Test aufstellen in ein paar Wochen.

    Warum ich mich hier an das Forum gewendet habe, war in erster Linie eine Einschätzung zur Trocknung und zu den Böden. Bis zu dieser Überschwemmung wusste ich nicht einmal, was ein schwimmender Estrich so wirklich ist, und übrigens unsere Nachbarn auch nicht... Daher geht es nun v.a. um die Bestandsaufnahme, was wir überhaupt im Keller haben und was Wasser dabei auslösen kann.

    Der Hobbyraum ist wie gesagt klar, schwimmender Estrich mit Styropor, ca. 10cm insgesamt.
    Der Waschraum und Heizraum ist eigentlich auch klar, weil kein Styropor zu finden und v.a. auch keinerlei Randfuge (ich nehme an, ohne Randfuge kann es nur Verbundestrich/Zementglattstrich sein).

    Bleibt für mich nach wie vor der Vorraum als Rätsel. Die Baubeschreibung ist da nicht ganz eindeutig, es wird kein schwimmender Estrich erwähnt, der Zementglattstrich könnte sich darauf beziehen, aber v.a. auf die anderen beiden Räume. Es wird für den Vorraum eigentlich nur von "Klinker" gesprochen. Dieser Raum hat in jedem Fall am meisten Wasser die Wände hochgezogen (10cm), und leider ist er unter der Treppe und nicht abgeschlossen und für den Luftentfeuchter so gut geeignet. Aber auch hier ist die Luftfeuchtigkeit (unter Hilfe der anderen getrockneten Räume) unter 60%.

    Ich würde also nur noch gerne wissen, was für ein Untergrund das sein könnte. Vielleicht ist es gar kein Zementglattstrich dort, aber was dann?

    Es sind rote "Fliesen", und am Rand zur Wand ist aber eine Fuge mit Styropor. Unterhalb des Bodens ist aber kein Styropor, weshalb ich denke, dass es kein schwimmender Estrich ist. Wenn ich reinbohre, finde ich also keine Dämmung, sondern eher was "bröseliges Steiniges". Wenn ich z.B. mit dem Schraubenzieher ins Loch gehe, haftet matschähnlicher grauer Sand daran, der nun natürlich nass ist.

    Da es also keine Verbindung zu den Wänden gibt: Gibt es so etwas wie "schwimmenden Klinkerboden auf Sand"?
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.502
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein so etwas gibt es nicht, der Belag der bei Ihnen da liegt ist ceramisch ob nun Feinsteinzeug oder Fliese Spaltklinker... das was da anhaftet ist der 'Mörtel' wo der Belag einst gebettet-verlegt wurde, bei einen derartigen Zersetzungzustand ist aber von mehrfacher Durchfeuchtung oder permanenter Zufuhr fast auszugehen, letzte Woche hatte ich einen ähnlichen Fall auch dort eine Zersetzung, allerdings nur partiell, dabei ist es nicht maßgeblich ob Kleber Verlegemörtel Baukleber etc verwendet wurde, diese Schicht liegt bei Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit als Mittel - oder Dickbett vor.
     
Thema: Wasser im Keller mit schwimmendem Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich-dämmschicht-trocknung Keller komplett leer

    ,
  2. wie wird ein schwimmender estrich im keller getrcknet

    ,
  3. schwimmender estrich geflutet was nun

    ,
  4. unter wasser keller estrich,
  5. trocknet Wasser unterm Estrich,
  6. wasser zwischen bodenplatte und estrich,
  7. Anzeichen Wasser unter Estrich ,
  8. schimmel Waschküche keller unter Estrich,
  9. wasser unter estrich keller,
  10. Wasser in Keller Estrich ,
  11. Schimmel im waschraum während der estrich trocknet,
  12. wasser über dem Estrich Anzeichen,
  13. keller schwimmender estrich,
  14. wasser estrich im keller,
  15. keller vollgelaufen schwimmender Estrich,
  16. estrich nass,
  17. estrich wasser,
  18. überschwemmung Keller welcher boden,
  19. abtragen schwimmender estrich keller,
  20. wassereinbruch schwimmender estrich,
  21. wasser unter dem estrich im keller,
  22. nässeschutz unter estrich keller,
  23. schwimende Estrich keller,
  24. schimmel entfernen Estrich,
  25. estrich entfernene keller
Die Seite wird geladen...

Wasser im Keller mit schwimmendem Estrich - Ähnliche Themen

  1. Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich

    Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich: Hallo, ich hoffe hier auf einige Expertenratschläge. Unsere DHH, vollunterkellert von 89 hat immer wieder Feuchtigkeitsprobleme im Keller....
  2. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  3. Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?

    Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?: Guten Tag, wir haben 2023 im Sommer ein neues Dach und neue Regenrohre etc. bekommen. Für mindestens 2 Monate bis Mitte 09/23 hatten die...
  4. Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach

    Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach: Guten Tag, wir wohnen in einem Reihenhaus und unser Haus ist Wand an Wand mit dem Nachbarn zusammengebaut. Südlich haben beide Häuser eine...
  5. Wasser fließt in Keller

    Wasser fließt in Keller: Hallo, in meinen Keller fließt an 2 Wandecken links und rechts Wasser rein wenn es viel und lange regnet. An der linken Seite liegt ein Badezimmer...