wasser im keller

Diskutiere wasser im keller im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; hallo, bei uns ist soviel wasser in den keller gelaufen, daß der komplette kellerboden 2 cm unterwasser stand. wir haben das wasser abgesaugt und...

  1. #1 darkstar1807, 25.07.2007
    darkstar1807

    darkstar1807

    Dabei seit:
    25.07.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    bergkamen
    hallo,
    bei uns ist soviel wasser in den keller gelaufen, daß der komplette kellerboden 2 cm unterwasser stand. wir haben das wasser abgesaugt und nun einen bautrockner in den keller gestellt. beim keller handelt es sich um eine weiße wanne und der estrich ist auf trennlage ohne dämmung verlegt. jetzt wüßte ich gerne, ob der bautrockner ausreicht? oder ob ich sonst noch etwas tun kann, daß wir keinen schimmel im keller bekommen.

    mfg darkstar
     
  2. JoSeb

    JoSeb

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Hallo darkstar,
    wie ist denn das Wasser in den Keller gelaufen, weil weiße Wanne???
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Bei einer Weißen Wanne sollte es sich hierbei um einen Havarie-Schaden also Rohrbruch o.ä. handeln sonst wäre irgendwas falsch ...
     
  4. Zottel

    Zottel

    Dabei seit:
    29.09.2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Bei Schweinfurt
    Vielleicht ist ja auch noch kein Dach drauf...
     
  5. #5 darkstar1807, 25.07.2007
    darkstar1807

    darkstar1807

    Dabei seit:
    25.07.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    bergkamen
    hallo, das wasser ist durch ein kellerfenster gelaufen, weil der abfluss im lichtschacht verstopft war.

    mfg darkstar
     
  6. Quelle

    Quelle

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Mann
    Ort:
    S-H
    schon mal jemand aufgefallen, dass hier die meisten ärger mit dem keller haben?
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Quelle man sollte von der Statistik her feststellen das 80% Schäden NACH Abnahme im erdberührten Bereich und dort die Abdichtung betreffen.

    Warum? Weil sich Fehlausführungen dann selbst bemerkbar machen ;)
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wieso Ablauf im Lichtschacht? Welcher Höchster Grundwasserstand liegt vor? Welche Versickerungsfähigkeit weißt der Baugrund auf?
     
  9. #9 darkstar1807, 26.07.2007
    darkstar1807

    darkstar1807

    Dabei seit:
    25.07.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    bergkamen
    es hat so stark geregnet, daß der lichtschacht vollgelaufen ist und das wasser dann durch das kellerfenster gelaufen ist.

    es wäre aber schön, wenn mir jemand meine frage beantworten könnte und nicht nur gegenfragen kommen.

    mfg kay
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Um eine fundierte Antwort zu geben muß man die Rahmenbedingungen halt erfragen wenn man sie schon nicht vor Ort erkunden kann...

    wenn eine Weiße Wanne geplant wurde, muß diese ja dem Lastfall entsprechend konzipiert sein. Und daher wäre der Höchste Grundwasserstand und die Versickerungsfähigkeit des Baugrundes maßgeblich.

    Gibt es ein Baugrundgutachen?
     
  11. Makke

    Makke

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Waldfeucht
    Die WW scheint ja dicht zu sein. Das Wasser ist durchs Fenster gekommen.
    Wenn Kellerräume gefliest sind und noch Ersatzfliesen vorhanden, Fliesen entfernen, damit der Estrich die Feuchtigkeit besser abgeben kann. Alles von den Wänden entfernen bzw. Keller ausräumen.

    Ist nur meine Meinung. Aber meine Meinung interessiert nicht. :konfusius
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Moment... nicht ganz richtig!

    Wenn WW dann entsprechend dem Lastfall sollte hier zeitweise drückendes Wasser aus aufstauendem Sickerwasser vorliegen müßten die Lichtschächte nämlich druckwasserdicht ausgebildet sein... Für Oberflächenwasser dann andere Maßnahmen. Fakt ist das Wasser eingedrungen ist und das ist schon mal falsch!
     
  13. Makke

    Makke

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Waldfeucht
    Ich habe auch WW. Bei sehr starkem Regen läuft das Wasser von oben in einen der Lichtschächte (Gefälle reicht nicht aus, leider nicht an einer Entwässerung angeschlossen. Habe dann, da Fenster dicht sind und gut geschlossen, immer für ein paar Stunden ein Aquarium.

    Ist nur meine Meinung. Aber meine Meinung interessiert nicht. :konfusius
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    wenn es wasserdichte Fenster sind ist es ja i.O. aber Wasser innen ? NEIN!
     
  15. #15 bauworsch, 26.07.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Bei einer WW gehören die Lichtschächte ( die druckwasserdicht auszubilden sind ) entwässert mit einer separaten Abwasserleitung. Wenn dieser LiScha an keine Entwässerung angebunden ist, ist das nicht richtig.
    Das Gelände mit Gefälle zum Lichtschacht und der Entwässerung des Oberflächenwassers in den selben auch nicht.
    Also LiScha an Éntwässerung anbinden, Gelände korrigieren ( sag mal ein bisschen was zu den Gegebenheiten bitte ) oder Maßnahmen zur Wegleitung des Oberflächenwassers am Lichtschacht treffen.
     
  16. Makke

    Makke

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Waldfeucht
    Also undichtes oder geöffnetes Kellerfenster.
     
  17. #17 bauworsch, 26.07.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Zum Thema des Estrichs.
    Soviel Wasser kann m.E. nicht unter den Estrich gelangt sein, da ja nur Trennlage und keine Dämmung, in der sich das Wasser stauen könnte.
    Was für ein Estrich? Und wie lange liegt der schon drin?
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das Fenster müte dann aber als Druckwasserdichtes Fenster eingebaut worden sein... über raumklimatische Randbedingungen bei evtl fehlenden Lüftungsmöglichkeiten bei hochwertig genutzten WW sag ich dann nunmal nix... das würde den Rahmen sprengen
     
  19. #19 bauworsch, 26.07.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Warum muss das Fenster druckwasserdicht sein?
     
  20. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Offene Lichtschächte keine weiteren Maßnahmen gegen Aufstauendes Sickerwasser... also drückendes Wasser ODER HGW + Freibordhöhe über Fensterhöhe...
     
Thema:

wasser im keller

Die Seite wird geladen...

wasser im keller - Ähnliche Themen

  1. Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich

    Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich: Hallo, ich hoffe hier auf einige Expertenratschläge. Unsere DHH, vollunterkellert von 89 hat immer wieder Feuchtigkeitsprobleme im Keller....
  2. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  3. Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?

    Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?: Guten Tag, wir haben 2023 im Sommer ein neues Dach und neue Regenrohre etc. bekommen. Für mindestens 2 Monate bis Mitte 09/23 hatten die...
  4. Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach

    Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach: Guten Tag, wir wohnen in einem Reihenhaus und unser Haus ist Wand an Wand mit dem Nachbarn zusammengebaut. Südlich haben beide Häuser eine...
  5. Wasser fließt in Keller

    Wasser fließt in Keller: Hallo, in meinen Keller fließt an 2 Wandecken links und rechts Wasser rein wenn es viel und lange regnet. An der linken Seite liegt ein Badezimmer...