wasser im keller

Diskutiere wasser im keller im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Wenn ich ne WW habe, dann ist die nach dem Bemessungswasserstand konzipiert, somit auch die Anordnung der LiSchä. LiSchä sind dicht, also kann nur...

  1. #21 bauworsch, 26.07.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Wenn ich ne WW habe, dann ist die nach dem Bemessungswasserstand konzipiert, somit auch die Anordnung der LiSchä. LiSchä sind dicht, also kann nur Niederschlag rein. Diese Mengen krieg ich über die Entwässerung weg.
    Kann ich aus welchen Gründen auch immer keine Entwässerung vorsehen, dann muss ich halt eine Lichtschachtabdeckung anbringen, um eindringendes Niederschlagswasser zu vermeiden.
    Deshalb aus meiner Sicht druckwasserdichte Fenster etwas über´s Ziel hinaus.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Genau das wollte ich dem Fragesteller klarmachen... Wenn WW dann richtig und ich bezweifle einfach das dort druckwasserdichte Fenster im Konzept geplant wurden ;) aber theoretisch möglich ...

    Übrigens hast du bei aufstauendem Sickerwasser keinen definierten Bemessungswasserstand .... nur Gefahr der Stauwasserbildung...
     
  3. studi

    studi

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudentin
    Ort:
    schweiz
    frage am rande

    weil ich grad über einem ähnlichen problem grüble und kein eigenes thema aufmachen wollte:

    planung: weisse wanne, lichtschächte ok ls 5 cm über gelände, leichtes gefälle gelände vom ls weg, versickerung im boden quasi null.
    nun sind lichtschächte geplant, die keinen boden haben, sondern das kiesbett der drainage soll bis hoch in die lichtschächte geführt werden und dann soll es für starke regenfälle noch einen "notablauf" geben, der direkt mit der drainage verbunden ist.

    ist die planung so ok? oder müsste man doch einen lichtschacht mit boden und drainagenanschluss nehmen?

    merci und lg

    (zusatz-verständnisfrage: wie ist der direkte zusammenhang bodenbeschaffenheit - weisse wanne? oder wenn ihr ganz viel zeit habt, generell bodenbeschaffenheit - bodenplatte. ich habs nicht ganz verstanden...wann kies wann nicht und so. mit einem link wär ich schon glücklich =)
     
  4. #24 darkstar1807, 26.07.2007
    darkstar1807

    darkstar1807

    Dabei seit:
    25.07.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    bergkamen
    hi, die lichtschächte sind an die entwässerung angeschlossen. das problem war, daß der abfluss durch lehm verstopft war und das wasser nicht ablaufen konnte und es dann durch das kellerfenster gekommen ist.
    es ist ein schwimmender estrich mit kunstharz anteilen und wurde im februar 2007 verlegt.

    mfg kay
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @darkstar wenn keine Dämmung verlegt ist reichen die Kondenstrockner aus.

    Ist ja keine Dämmschicht zur Dämmschichttrocknung per Gebläse vorhanden !

    @Studi

    Ich weiß nicht wie es in der Schweiz geregelt ist?

    Hier ist der Versickerungsfaktor des Erdreiches maßgebend

    <= 10^-4 m/s Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit gem. DIN 18195-4
    ab 10^-5 Abdichtung gegen zeitweise drückendes / aufstauendes Sickerwasser gem. DIN 18195-6

    Nach teil 6 ist die Abdichtung bis 30cm über OK Gelände zu planen / führen

    somit wären auch die offenen Lichtschächte falsch, da sich Wasser unterhalb der Lichtschächte aufstauen kann und im Lichtschacht hochsteigt.

    Bei drückendem Wasser aus Grundwasser druckwasserdicht bis zum höchsten langjährigen Grundwasserstand zzgl. Freibordzuschlag min. 30cm
    sollte das Erdreich darüber entsprechend gut durchlässig sein könnte darüber nach Teil 4 abgedichtet werden.
     
  6. #26 darkstar1807, 26.07.2007
    darkstar1807

    darkstar1807

    Dabei seit:
    25.07.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    bergkamen
    hi robby,
    vielen dank für deine antwort.

    mfg kay
     
Thema:

wasser im keller

Die Seite wird geladen...

wasser im keller - Ähnliche Themen

  1. Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich

    Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich: Hallo, ich hoffe hier auf einige Expertenratschläge. Unsere DHH, vollunterkellert von 89 hat immer wieder Feuchtigkeitsprobleme im Keller....
  2. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  3. Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?

    Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?: Guten Tag, wir haben 2023 im Sommer ein neues Dach und neue Regenrohre etc. bekommen. Für mindestens 2 Monate bis Mitte 09/23 hatten die...
  4. Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach

    Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach: Guten Tag, wir wohnen in einem Reihenhaus und unser Haus ist Wand an Wand mit dem Nachbarn zusammengebaut. Südlich haben beide Häuser eine...
  5. Wasser fließt in Keller

    Wasser fließt in Keller: Hallo, in meinen Keller fließt an 2 Wandecken links und rechts Wasser rein wenn es viel und lange regnet. An der linken Seite liegt ein Badezimmer...