Wasser unter Dampfsperre dadurch Schimmel?

Diskutiere Wasser unter Dampfsperre dadurch Schimmel? im Dach Forum im Bereich Neubau; [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bräuchte eure Meinung...

  1. #1 Lissi77, 01.01.2020
    Lissi77

    Lissi77

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    1
    4CC17747-CBF8-449D-8F32-EB10E20EC8BF.jpeg 50CE5CD6-7726-40E8-93AB-D8A2CBED93C8.jpeg 3232F1E8-E0D8-4E7C-9102-92317C27216C.jpeg A9F8AE4B-C7C7-435F-954F-259513E5AEC8.jpeg 12566EE3-E0D1-4646-9562-890C8D50786A.jpeg A9412611-4DEE-4EFC-80EB-0544CE993820.jpeg C7049F1F-C24B-41D0-9236-713491DD38D5.jpeg 6F9BDC69-7337-4B6E-853A-7C6A296BA8CC.jpeg 0323F6EF-F75D-4AD6-A497-03EA6B5BB8AB.jpeg 3A073EBA-99BD-4267-A0C8-2C5533307DAD.jpeg 4CC17747-CBF8-449D-8F32-EB10E20EC8BF.jpeg Hallo zusammen,
    ich bräuchte eure Meinung bitte!
    Unter unserer Dampfsperre (seit Okt 19 ist die 1. Lage drauf) steht Wasser, man läuft wie auf einem Wasserbett (nicht komplett, nur von Naht zu Naht). Der Dachdecker meinte, es käme vom heruntertropfenden Notspeier, das Wasser schlägt an den Ziegel und fließt in die offene Stelle des Abschlusses der Schweissbahn. Dadurch dringt es nach innen durch und es ist sehr nass bzw. pfützig und feucht Innenraum, es floss dann auch durch das Treppenauge ins OG1 und hat dort eine Wand komplett durchfeuchtet. Der Dachdecker hat bereits an 2 Stellen rund um das Staffelgeschoss zum 4. Mal abgedichtet. Er meinte, es wäre unsere Schuld, dass wir seit Oktober keinen Aussenputz aufgetragen hätten und der Speier hätte von uns verlängert werden müssen (wir haben im EG den Speier mit einem Verlängerungsrohr versehen, damit das Wasser nicht direkt in den noch offenen Kellerfensterschacht fliesst), darauf beruft er sich nun und meint, was im EG gemacht wurde hätte im OG auch gemacht werden müssen. Außerdem sagt er, die 1. Schicht wäre nicht dafür gemacht, so lange offen zu liegen und stehendes Wasser drücke auf die Nähte und es sei nur ein Provisorium und müssen nicht unbedingt dicht sein. Wie seht ihr das? Nur eine Randinfo: er hatte einfach letztes Jahr keine Kapazitäten mehr, um auch die restlichen Schichten aufzubringen, sonst wären wir da sicherlich schon weiter!
    Durch das Eindringen von Wasser und auch sicherlich unserer Naivität was Lüften angeht haben wir nun auch noch Schimmel auf den Platten zwischen den Sparren (noch kein Innenputz und kein Estrich drin). Da er sich geweigert hat, noch 2019 Abhilfe zu schaffen, habe ich kurz vor Weihnachten das Dach von Wasser frei gekehrt und kehre es seither immer wieder frei, habe alle Speier mit Rohrschlauch versehen und nach unten geführt und ich lüfte nun regelmäßig, außerdem hab ich die Bahn aufgeschnitten, um das Wasser raus zu lassen. Dieser Schnitt liegt jetzt offen. Nun meine Fragen:
    Ich habe bereits einen Notdachdecker gefunden, der in den nächsten Tagen vorbei kommt, was sage ich ihm: Das Dach einmal komplett neu? Oder nur Ausbesserung der genannten Stellen? Sollen wir die verschimmelten Platten zwischen den Sparren noch mal austauschen oder gibt es eine Möglichkeit, den Schimmel komplett los zu werden (ist ja ein Neubau und ich mag eigentlich nicht gleich mit Schimmel anfangen). Ich hänge Bilder an. Das Photo mit den weißen Ziegeln ist die Wand, die durch Treppenauge nass geworden ist. Für Ratschläge und Tips wäre ich sehr dankbar! PS: Wir sind vertraglich nicht an den ersten Dachdecker gebunden, haben nur die 1. Schicht vergeben. Und es geht nur um das Staffelgeschoss, die anderen Flachdächer sind soweit ich es beurteilen kann, dicht! LG und allen einen Guten Start für 2020! Lissi
     
  2. #2 Fabian Weber, 01.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Gibt es denn keinen Vertragstermin?
     
  3. #3 SIL, 01.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 01.01.2020
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee Fibi weil

    Typischer 'halbfertiger Bautenstand', Dach behandeln lassen - der KS trocknet, kritisch ist der Poroton? Hoffentlich nicht gefüllt, das dauert lange bis der 'trocken' ist...
    Die Anschlusshöhe erscheint auch sehr niedrig - was kommt denn noch als Aufbau? Und der DD hat zum Teil recht, nicht alle bituminösen Bahnen sind als 'Behelfsdeckung' zu verwenden, welches Fabrikat wurde benutzt?
     
  4. #4 Fabian Weber, 01.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Für eine reine Dampfbremse?
     
  5. #5 Jo Bauherr, 01.01.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Klassischer und ziemlich typischer Bauzustand - nicht gut, aber auch nicht überzubewerten.

    Mögliche Verfahrensweise:
    Feuchtemessung der Wände nach Fenstereinbau / vor Innenputz.
    Je nach Ergebnis: Leistungsaufforderung zur techn. Trocknung.

    Wenn die Bauzeit eher lange ist, wird sich das Problem normalerweise selbst erledigen.

    (Die der Bauzeit wie üblich gefluteten Poroton-Hohlziegel trocken -dem Vernehmen- nach in ca. 7 Jahren... :) )

    .
     
  6. #6 Lissi77, 02.01.2020
    Lissi77

    Lissi77

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    1
    Danke euch schon mal für eure Antworten!
    Die Bitumenbahn war: Bauder AG4 G200 S4 AL, kann man daraus erkennen ob die Bahnen eine gewisse Zeit Regen und Staunässe aushalten müssen? Ich frage das auch deshalb, weil wir bei Vergabe des Auftrags ja schon die Info vom Dachdecker bekamen, dass er 2019 aus zeitlichen Gründen nicht mehr die restlichen Schichten aufbringen können wird und er wollte ein LV zum Erstellen des Angebots für den Rest, das lag uns damals auch noch nicht vor. Nun haben wir es und er könnte ein Angebot machen, aber gerade ist mir nicht mehr danach, ihn zu fragen, ich überlege den Auftrag anderweitig zu vergeben.
    Ich will damit sagen, dass ihm ja klar war, dass diese erste Schicht ein paar Monate mit Regenwasser und wahrscheinlich auch stehender Nässe in Kontakt kommt. Ich als Handwerker hätte entweder damals gleich darauf hingewiesen, dass die Bitumenbahn nicht länger als ein paar Tage ohne weitere Schicht sein kann (wenn das denn so ist) oder eben ein Material verwendet, das dem Regen eine Weile stand hält (wenn es das gibt)!
    Für eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar! LG
     
  7. #7 Fabian Weber, 02.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Die Bahn ist geeignet, der Dachdecker hat hier meiner Meinung nach nichts verkehrt gemacht.
     
  8. #8 Canyon99, 02.01.2020
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Die Meinung kann ich nicht ganz teilen... ;) Ich hätte ihm definitiv den Anschluß der Schweißbahn zu dem aufgehenden Mauerwerk nicht durchgehen lassen ( Siehe Foto 2 mit der Hand ) . Das gehört doch mit Flüssigkunststoff / Bitumenklebeband noch ordentlich abgedichtet. Bei starkem Schlagregen und wenig Dachüberstand läuft die ganze Soße da rein und unterläuft die Schweißbahn über die Zeit. Das sieht mir nicht nach aRdT aus und wurde bei mir jedenfalls anders gemacht...
     
  9. #9 Fabian Weber, 02.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Es ist nur die Dampfbremse, dann hätte das auch als Notdach so beauftragt werden müssen.
     
  10. #10 Canyon99, 02.01.2020
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Ich habe meine Decken für Terrasse und Dachterrasse zwar auch in WU Beton erstellen lassen, käme aber nicht auf die Idee, daß mit dem WU Beton alleine alle Abdichtungsprobleme gelöst sind. Daher würde ich davon ausgehen, daß die Bahnen hier auch abdichten sollen... Zumal das Mauerwerk unten ansonsten konstant durchfeuchtet wird, solange die Anschlüsse nicht versiegelt sind / verputzt ist. Was sagt der TE dazu?
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Nein, das ist nur die erste Lage, unfertige Leistung.
    Woher willst du wissen ob diese Bitumenbahn als Notabdichtung zugelassen ist? Glaskugel....

    Die Anschlußhöhe ist definitiv zu niedrig...
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja guckst du mal wie hoch deine erste Lage als Dampfbremse anzuschließen ist, in Bezug GOK oder FFBa- egal wie der weitere Aufbau erfolgt, könntest noch anflicken aber naja..Aufgrund Staffelgeschoss und kein Gefälle etc wird dort noch 'Dämmung' eingebracht... Wie willst die den 'einhüllen'?
     
  13. #13 Canyon99, 02.01.2020
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Also ich hab das gerade erst von einem Fachbetrieb auf einer großen Dachterrasse und einem Balkon im 1 OG machen lassen. Die Dampfbremse / 1 Lage wurde genauso wie die Oberlage auf der Dämmung an die aufgehenden Mauerwerksscheiben angedichtet. Gerade hier halte ich das im konkreten Fall auch für zwingend notwendig, da die Abdichtungslagen / Dämmung aus zeitlichen Gründen ja nicht angebracht werden konnten und die Bahn ansonsten hinterlaufen wird. Verstehe nicht, warum man das so abliefern sollte :confused: Der Aufwand ist schließlich überschaubar.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es wurde halt 'nur so beauftragt' Canyon, es ist doch unstrittig, das die Leistung nicht voll erbracht ist - ich bemerkte doch mehrmals das die Anschlusshöhe nicht passt, mechanisch sichern machst ja mit der 2 respektiv dann beide( Klemm/Kappleiste) . Auch bei einer Nutzung als Bauwerksabdichtung (1.Lage) funktioniert dies hier so nicht..Es fehlt auch der 'Glattstrich am MW) und im Sinne der Dampfbremse/Sperre muss eben nicht voll verklebt werden, punktuell oder kaltklebende gibt es auch bzw geht auch auszuführen.
    Fibi meiner Ansicht ist die Bauder nicht als Notabdichtung geeignet, verwechselst du eventuell mit der Veda?
     
    simon84 und Canyon99 gefällt das.
  15. #15 Gast85808, 02.01.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Mal blöd nachgefragt: ich lese was von Auftrag (für die Dampfsperre) und von LV (für den Rest) was ist das? Ein Architektenbau, ein selbstkoordinierter Bau, oder was? Wer oder was ist die Bauleitung?
     
    Canyon99 gefällt das.
  16. #16 Lissi77, 02.01.2020
    Lissi77

    Lissi77

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    1
    Ich weiß zwar nicht genau wie das mein Problem löst (morgen soll es schon wieder regnen), aber wir haben mit einem Architektenteam geplant, diese hatten eine Art Symbiose mit einem Bauleiter, den wir aber unabhängig von den Architekten beauftragt haben. Er ist letztes Jahr im Juli gestorben, seitdem bin ich ein bisschen alleine mit der Baustelle, wir hatten dann auch leider Pech mit dem nächsten Bauleiter (nicht alle sind fachlich auf dem neusten Stand oder sind bereit über den Tellerrand zu schauen, leider!) und wir waren ja zu Zeiten des Bauboom auch nicht gerade die einzigen, die einen Bauleiter brauchten. Nun haben wir seit einigen Wochen wieder jemanden, er muss sich aber auch erst einarbeiten und ich kann nicht erwarten, dass er an allen Fronten (ist ja nicht unser einziges Thema) kämpft, außerdem ist seine Meinung auch nur eine einzige. Hier im Forum wird oft nach dem Bauleiter geschrien, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen, ich habe gerade ja deshalb hier geschrieben, weil ich mehrere Meinungen hören wollte.
    @ Skogen: Ist die Antwort zufriedenstellen für dich und hast du denn vielleicht auch noch eine Meinung zu meinem Problem oder wolltest du nur mal gerne wissen warum hier eine Frau dumme Fragen stellt obwohl sie doch einen Bauleiter haben müsste!
     
    Fabian Weber gefällt das.
  17. #17 Fabian Weber, 02.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Auf die Schnelle würde ich einen Dachdecker kommen lassen und die Notabdichtung richtig herstellen lassen. Wenn der dann noch eine weitere Bahn draufschweißen muss, dann ist das halt so. Das kostet jetzt auch keinen riesen Betrag.

    Besser als immer wieder das Wasser wegfegen.

    Naja und dann natürlich so schnell wie möglich das Dach fertig stellen.

    Jede weitere Verzögerung bringt nur noch mehr Kosten.
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du Bauüberwacher, das MW wird trotzdem nass - viel hilft dir das nicht :winken ich würde einfach FLK oben 'andichten' zumindest ist diese Fuge erstmal halbwegs zu.
     
  19. #19 Fabian Weber, 02.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Ansonsten hilft auch Silikon immer....hehe. :28:
     
  20. #20 Lissi77, 02.01.2020
    Lissi77

    Lissi77

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    1
    Wenn ich es bisher richtig verstanden habe würde ich nun folgendes tun: Rohbauer bzw. Verputzer um Glattstrich bitten und wahrscheinlich rund um das Staffelgeschoss einmal die Dampfbremse neu von einem anderen Dachdecker auch wegen der Gewährleistung und weil man nicht genau sagen kann wohin das Wasser überall unter der Dampfbremse geflossen ist. Wäre das ein Weg? Und ich sag ihm dann gleich, er soll die Anschlusshöhen höher ziehen?
     
Thema: Wasser unter Dampfsperre dadurch Schimmel?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre nass bei schösgregen

Die Seite wird geladen...

Wasser unter Dampfsperre dadurch Schimmel? - Ähnliche Themen

  1. HILFE, Wasser auf Dampfsperre (Flachdach) seit 3 Jahren

    HILFE, Wasser auf Dampfsperre (Flachdach) seit 3 Jahren: Hallo, ich hab folgendes Problem. Bei meinem EFH mit Flachdach fing es vor 3 Jahren im OG an, dass plötzlich Wasser aus dem Deckenlicht tropfte....
  2. Lücke zwischen Balken und stehendes Wasser auf der Dampfsperre

    Lücke zwischen Balken und stehendes Wasser auf der Dampfsperre: Hi, ich habe mir neulich unseren gerade errichteten DAchstuhl angeschaut und dabei ist mir aufgefallen, das zumindest bei einem horizontalen...
  3. Dampfsperre Flachdach - wie dicht muss die sein?

    Dampfsperre Flachdach - wie dicht muss die sein?: Hallo liebe Experten, ich bin etwas beunruhigt und verunsichert. Wir bauen gerade ein Haus mit Flachdach und es kommt sehr viel Wasser durch...
  4. Wasser und Feuchtigkeit zwischen Dampfsperre- und folie

    Wasser und Feuchtigkeit zwischen Dampfsperre- und folie: Hallo zusammen, brauche mal wieder einen fachkundigen Rat, bevor ich den Bauleiter kontaktiere. Seit einiger Zeit habe ich Feuchtigkeit in...
  5. Wasser über der Dampfsperre

    Wasser über der Dampfsperre: Hallo, bei unserem Neubau sammelt sich immer wieder Wasser über der Dampfsperre. Dazu muss man sagen, dass dass Dach noch nicht vollständig...