Wasserablauf in Regentonne und Sickerbecken

Diskutiere Wasserablauf in Regentonne und Sickerbecken im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Also entweder lässt man ein Baugrundgutachten machen - eine Rammkernsondierung mit Filtrierungsanalyse dürfte hier durchaus reichen. Dann weiß man...

  1. #21 Jo Bauherr, 24.08.2023
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    442
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Also entweder lässt man ein Baugrundgutachten machen - eine Rammkernsondierung mit Filtrierungsanalyse dürfte hier durchaus reichen. Dann weiß man den kf-Wert (="wieviel versickert wie schnell") und auch den Abstand zum Grundwasser. Daraus ergeben sich dann die Möglichkeiten einer tiefen Versickerung. Alternativ lässt man es eben oberflächig 'verlaufen' ... oder investiert wie vorgenannt in eine Zisterne - wobei eine solche dann auch wieder sinnvoll entleert werden muss ...
     
  2. #22 VollNormal, 24.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nö. Dem Abflussrohr sind die Kubikmeter pro Stunde ziemlich wumpe, das interessiert eher die Liter pro Sekunde. Da ist ja kein Speicher mit gedrosseltem Ablauf dazwischen, sobald das Rohr voll ist, läuft die Dachrinne über.

    Was bitte ist daran "mega Aufwand"?

    Nö. Dann müsste man runter zum Kanal. Oder, falls es dort bereits einen Anschluss gibt, in diesen einen Abzweig einbauen und da anschließen.
     
  3. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    356
    Zum Thema 30mm Rohr -> nö. Bemessung von Entwässerung geht nicht auf Niederschlag pro Stunde. Da gehts um Sekunden (l/s*ha).
    Dazu kommt: ein Blatt und das Ding ist verstopft. Dann biste ein paar mal im Jahr mit Spirale usw. am frei räumen.
    Schlag dir das mal aus dem Kopf. ^^

    Brunnen muss auch an der passenden Stelle sein. Dazu kommt Versickerung muss auch einen gewissen Mindesabstand zur Bebauung einhalten. Sonst droht eine Vernässung des Kellers oder des Nachbarkellers. usw.

    Alles was ich so im moment lese würde ich mir fürn Sommer nen IBC hin stellen und den Überlauf an den Kanal bringen. Winterbetrieb dann direkt an Kanal.
     
  4. #24 Fred Astair, 25.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Spätestens hier muss Schluss mit lustig sein.
    Was Du oberflächig mit Deinem Dachwasser machst, ist rel. egal aber lass die Finger vom Grundwasser. Ab hier wirds kriminell!
    Das stelle ich mir auch so von Deinen wirren Gedankengängen vor.
     
    chris84, driver55, Tilfred und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #25 Magnusc, 30.08.2023
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo,

    ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und der aktuelle Stand ist, dass ein Abflussrohr durch die Garage ziehe. Dort befindet sich der Abwasserkanal (siehe Bilder).
    Was haltet ihr davon?

    Würdet ihr ein 100er Rohr nehmen oder eher ein 80er Rohr?
    Dann müsste ich das 100er verjüngen, weil die Dachrinne eine 100er Dachrinne ist.
    Oder alles durch mit dem 100er Abwasserrohr?

    Das Doofe ist halt in der Garage. Da muss man einen Ausbruch machen, bis zum Abwasserkanal und wieder mit Estrich auffüllen. Dann wäre das Rohr unterputz in der Garage liegend.

    Beste Grüße
    Christoph
     

    Anhänge:

  6. #26 Magnusc, 30.08.2023
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Das Abwasserrohr würde dann Aufputz in der Garage zum Abwasserkanal verlaufen. Das wäre wohl auch relativ einfach
     
  7. #27 MaJun97, 12.01.2025
    MaJun97

    MaJun97

    Dabei seit:
    12.01.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gartenbedarf
    Ort:
    Graz
    Ich bin gerade beim googeln auf diesen alten Beitrag gestoßen:
    die Idee mit dem Rohr durch die Garage klingt praktikabel, aber ich würde wahrscheinlich das 100er Rohr nehmen – besser gleich richtig dimensioniert, als später Probleme zu haben.
    Der zusätzliche Aufwand mit dem Estrich nervt zwar, aber langfristig ist es sicher die stabilere Lösung.
     
Thema:

Wasserablauf in Regentonne und Sickerbecken

Die Seite wird geladen...

Wasserablauf in Regentonne und Sickerbecken - Ähnliche Themen

  1. Glasdach (Flachdach) Wasserablauf an Glasende

    Glasdach (Flachdach) Wasserablauf an Glasende: Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier ;) Ich habe ein Problem: Ich habe eine Terrassenübersachung mit Glas-Flachdach, leider bildet sich an den...
  2. Wasseranschlüsse + Wasserablauf verlegen in Außenwand

    Wasseranschlüsse + Wasserablauf verlegen in Außenwand: Hallo zusammen, wir renovieren gerade unsere gekaufte Bestandsimmobilie und würden gerne die Wasseranschlüsse + Wasserablauf verlegen. Es wären...
  3. Außentreppe - Wasserablauf

    Außentreppe - Wasserablauf: Hallo, Ich hoffe ihr könnt mir hier ein paar Tipps gebe. Wir haben vor ca. 1,5 Jahren eine Doppelhaushälfte gekauft. Die Außentreppe die zum...
  4. Kamin Wasserablauf

    Kamin Wasserablauf: Hallo, im Haus Baujahr 1994 habe ich im Heizraum am Kamin offensichtlich zwei Abwasseranschlüsse gefunden, welche noch verschlossen sind. Ich...
  5. Kellertür Kellerfenster keine Anputzleisten Wasserabläufe

    Kellertür Kellerfenster keine Anputzleisten Wasserabläufe: Gute Tag Forumsgemeinschaft, leider muss ich Euch wieder belästigen. Bei unserer, in 2016, ausgeführten Haussanierung wurde auch eine neue...