Wasserdichtes Kellerfenster eingebaut

Diskutiere Wasserdichtes Kellerfenster eingebaut im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo allerseits, wir haben uns vor ca.1 Jahr wasserdichte Kellerfenster einbauen lassen, da uns die Lichtschächte bei zuviel Regen, vom Garten...

  1. #1 Michael 111, 13.07.2024
    Michael 111

    Michael 111

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,
    wir haben uns vor ca.1 Jahr wasserdichte Kellerfenster einbauen lassen, da uns die Lichtschächte bei zuviel Regen, vom Garten her volllaufen (Wasser versickert nicht so schnell).
    Nun hat es mal wieder mehrere Tage kräftig geregnet. Die Lichtschächte liefen voll, die Fenster waren aber dicht. Allerdings kam ein wenig Wasser unterhalb des Fensters, zwischen Betonkellerwand und gegossener Betonfenster Laibung/ Fensterumrandung durch (siehe Bild). Wie bekomme ich das dicht?
    Im voraus vielen Dank für eure Tips.
    Gruß
    Michael 111
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wasserdichte Lichtschächte wären vermutlich die bessere Lösung gewesen...
     
    Fred Astair und Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 thomenec, 14.07.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    174
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    Wie es aussieht scheint sich das Wasser seinen Weg zwischen vorhandenem Mauerwerk bzw. Beton und dem Vergussbeton der neuen Fenster zu suchen. An diesem Übergang müsste von Aussen abgedichtet worden sein. Diese Abdichtung scheint unzureichend zu sein.

    Ist auf die Bauleistungen des Einbaus noch Gewährleistung ?

    Wenn Du den Lichtschacht für die Abdichtungsarbeiten ausgraben lässt würde ich gleich zu wasserdichten Lichtschächten upgraden.

    Grüße
     
    BaUT gefällt das.
  4. #4 Michael 111, 14.07.2024
    Michael 111

    Michael 111

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Thomenec,
    danke für deinen Post. Der Vergussbeton der neuen Fenster auf der Betonwand war schon vorher da, wir haben nur die Fensterwechseln lassen. Könnte man die Undichte Stelle nicht mit was auch immer verpressen lassen? Es handelt sich hier um die Gartenseite eines nicht gut zugänglichen Reiheneckhaus. Der Aufwand wäre schon erheblich.
    Gruß
    Michael 111
     
  5. #5 thomenec, 14.07.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    174
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Wie kann der Vergussbeton vor Fensterwechsel schon dagewesen sein ? Habt ihr wirklich das ganze Fenster (Rahmen und Flügel) tauschen lassen oder ist der Rahmen geblieben und nur der Flügel getauscht worden ?

    Wenn Rahmen, Einbau und Abdichtung nicht vorher schon für wasserdichte Ausführung vorgesehen waren, werden sie es auch nicht durch durch einen anderen Fensterflügel mit besseren Dichtungen.

    Ich wüsste jetzt nicht wie man das verpressen können sollte. Nur eine Abdichtung von Aussen kann wirklich verhindern das Wasser seinen Weg in die Wand und irgendwie nach Innen findet. Jede kleinste Unvollständigkeit beim Verpressen von Innen würde das Wasser weiter zumindest in die Wand lassen, von da findet es über Zeit dann schon immer seinen Weg zur Dir ob als Rinnsal oder Fleck.

    Grüße
     
  6. #6 Ettlingen, 14.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Zur besseren Beurteilung: Fenster öffnen und den undichten Bereich von außen fotografieren.
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.702
    Zustimmungen:
    762
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  8. #8 Ettlingen, 14.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Anschluss Fenster ist m.E. dicht. Der ursprünglich eingegossene Rahmen ist das Problem. Dafür kann man den Fensterbauer nicht verantwortlich machen.
     
  9. #9 Michael 111, 14.07.2024
    Michael 111

    Michael 111

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Sehe ich auch so, Fensteranschluss scheint dicht zu sein. Der ursprünglich eingegossene Rahmen scheini das Problen zu sein, wie sich jetzt gezeigt hat. Das ist leider bei 2 weiteren Fenster auch so. War vorher von mir nicht erahnbar. Die Fenstereinbaufirma hat bei der Montage kein Wort darüber verloren, ärgerlich...... Hab noch keine Idee wie ich konkret weitervorgehen soll. Kann mir jemand für die Region Köln, Düsseldorf einen Fachmann für Kellerabdichtungen nennen?
     
  10. #10 Ettlingen, 14.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Ist der undichte Bereich von außen zugänglich? Vermutlich nicht, oder?
     
  11. #11 Michael 111, 14.07.2024
    Michael 111

    Michael 111

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Grundsätzlich ja, zum freilegen müsste ich allerdings einen großteil des Terrassenbelags entfernen(siehe Photo). IMG_20240714_203646_copy_2557x1439.jpg
     
  12. #12 Ettlingen, 14.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Hatte gehofft, dass man über den Lichtschacht an den undichten Rahmen kommt. Ist das nicht möglich, kann man genauso gut den Lichtschacht gegen einen wasserdichten austauschen bzw beides. Also die undichte Stelle abdichten + wasserdichter LS.
    Vor aufgraben würde ich aber nochmal versuchen, eine Firma zu finden die das evtl doch minimalinvasiv in den Griff bekommt.
     
  13. #13 Fabian Weber, 14.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.796
    Zustimmungen:
    5.680
    Natürlich muss man den dafür verantwortlich machen.

    Beim Ausbau des alten Fensters hätte der Vergussbeton des alte Fensters auch rausgemusst und dann ein Fenster eingebaut werden, dass ohne diesen Vergussbeton auskommt, also auch entsprechend größer ist. Damals wurde ja nur vergossen um irgendwelche Standardfenster da passend zu machen.

    Will sagen, die neuen Fenster sind viel zu klein!!!
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Baggerbedrieb, 14.07.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    naja die Terrasse muss über kurz oder lang eh mal gemacht gemacht werden.
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 Reinhard1602, 12.11.2024
    Reinhard1602

    Reinhard1602

    Dabei seit:
    12.11.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, Du hast 2 Möglichkeiten:
    1. Variante: schau ob du an der Außenseite den Übergang Zarge auf Beton siehst - meist ein feiner Spalt. Wenn Du den rundum siehst reinige an der Fuge so gut du kannst. Besorg dir einen Polymer Kleber (Baudicht) und einen Primer für Beton. Grundiere den Spalt und drück den Polymer Kleber drauf, ruhig 3cm breit und 3mm dick. meist sind diese zargen nur unten undicht weil der Beton nicht ordentlich rein gerüttelt wurde, aber mach’s gleich rundherum.
    2. Variante: Bauwerksabdichter kommen lassen - der bohrt Injektoren ein und verpresst Dir die Zarge.

    Keine Sorge, das bekommst Du ohne großen Aufwand dicht ;)
    LG
     
  16. #16 Michael 111, 19.11.2024
    Michael 111

    Michael 111

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Reinhard1602,
    so einfach scheint das mit dem Verpressen wohl, zumindest für die Firma die in ich beauftragt hatte, nicht zu sein. Angehangene Bilder zeigen das aktuelle Ergebnis. Bin mal gespannt was die Firma nun macht..
     
  17. #17 Michael 111, 19.11.2024
    Michael 111

    Michael 111

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Reinhard1602,
    so einfach scheint das mit dem Verpressen wohl, zumindest für die Firma die in ich beauftragt hatte, nicht zu sein. Angehangene Bilder zeigen das aktuelle Ergebnis. Bin mal gespannt was die Firma nun macht.. IMG-20241119-WA0000.jpg
     

    Anhänge:

  18. #18 Fabian Weber, 19.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.796
    Zustimmungen:
    5.680
    Jetzt sollen die halt mal die Fenster tauschen, der Vergussbeton ist nicht dicht!!!

    Außerdem ist das ja wohl ein Witz oder, das ist ja mehr Rahmen als Glas…
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.702
    Zustimmungen:
    762
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Es gibt im Bereich Hochwasserschutzfenster (auch) Produkte zur Nachrüstung bei denen der "Alte Rahmen" nicht herausgerissen wird.
    Soweit mir bekannt weisen alle mir bekannten Fenster Hersteller/... von Geprüften/Zertifizierten/... Hochwasserschutzfenstern auf Risiken hin für die Sie keine Haftung übernehmen.... der hier eingetretene fall ist einer davon.

    Wie bei allen Fenstern bei denen der Neue Rahmen um/über/... den "Alten Rahmen" (der ganz oder in Teilen im Mauerwerk verbleibt) gebaut wird haben solche Fenster eine Reihe von Vor-und Nachteilen.
     
  20. #20 Fabian Weber, 23.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.796
    Zustimmungen:
    5.680
    @profil das Problem würde es nicht geben, wenn der Fensterbauer richtig aufgemessen hätte, also ohne den alten Vergussbeton die eigentliche Betonleibung.

    Darum sehe ich hier weiterhin den Fehler beim Fensterbauer.
     
Thema:

Wasserdichtes Kellerfenster eingebaut

Die Seite wird geladen...

Wasserdichtes Kellerfenster eingebaut - Ähnliche Themen

  1. Randstein wasserdicht an WDVS ansetzen

    Randstein wasserdicht an WDVS ansetzen: Hallo zusammen, da ich kein Experte bin möchte ich nachfolgende Arbeit von einem lokalen Handwerker durchführen lassen. Vorab würde ich mich...
  2. Badezimmerboden Wasserdicht ausbessern

    Badezimmerboden Wasserdicht ausbessern: Hallo liebe Experten, ich habe ein kleines Badezimmer ca. 4 qq incl. Badewanne. Die Bodenfliesen haben schon Risse und ich muss da jetzt etwas...
  3. Schrägdach - wasserdichtes Unterdach = Regensicher + Kappstreifen?

    Schrägdach - wasserdichtes Unterdach = Regensicher + Kappstreifen?: Hallo zusammen, ich saniere ein Dach welches nur 15Grad hat. Wenn man da aden (Ziegeldach-) Herstellern folgt, braucht man ein fachgerecht...
  4. Kellerfenster wasserdicht machen, Licht egal

    Kellerfenster wasserdicht machen, Licht egal: Hallo zusammen, nach der Überschwemmungskatastrophe sind wir zwar verschont, aber unsanft geweckt worden. Neben einigen anderen Maßnahmen habe ich...